Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Gutachten zur Energiewende: Braucht RWE wirklich so viel Kohle?
> Die Rodung des Hambacher Forsts ist vorerst gestoppt, RWE angeschlagen.
> Jetzt ist der Konzern auch noch mit einem unbequemen Gutachten
> konfrontiert.
Bild: Ein Schaufelradbagger im Tagebau Hambach
Seit dem [1][Rodungsstop im Hambacher Forst] ist die RWE-Aktie um mehr als
15 Prozent gefallen. Zu dem Kursverlust kommt nun auch noch ein unbequemes
Gutachten das Saarbrücker Instituts für Zukunftsenergie- und
Stoffstromsysteme im Auftrag der Grünen Bundestagsfraktion. Es kommt zu dem
Schluss, dass der Essener Energiekonzern den eigenen Braunkohlebedarf zu
hoch einschätzt. RWE begründet die Notwendigkeit der Waldrodung regelmäßig
mit der Sicherung der Energieversorgung in Deutschland.
Die Saarbrücker Forscher kommen zu dem Schluss, dass der Konzern für den
von RWE-Chef Rolf-Martin Schmitz favorisierten Kohleausstieg bis 2040 nur
noch rund 700 Millionen Tonnen Braunkohle benötigt.
Sollte die Abkehr vom fossilen Brennstoff bereits 2030 erfolgen, müssten
demnach sogar nur 436 Millionen Tonnen abgebaut werden. Der von der
Landesregierung bewilligte Rahmen-betriebsplan sieht dagegen insgesamt 2,3
Milliarden Tonnen vor.
Oliver Krischer, Fraktionsvize der Grünen im Bundestag, erklärte: „Selbst
bei einem Kohleausstieg wie ihn (RWE-Chef) Schmitz sich vorstellt, wird nur
noch ein Drittel der Kohlevorräte gebraucht.“
## Flächenbedarf neu berechnen
Die Grünen forderten daher, den tatsächlich nötigen Flächenbedarf für die
Braunkohletagebaue Hambach und Garzweiler neu auszuhandeln: „Die
Kohlenutzung wird bald auslaufen. Das muss sich schleunigst auch in den
Betriebsplänen von RWE niederschlagen“, so Krischer.
RWE kritisierte das Gutachten. Es scheine „vor allem darauf aus zu sein,
ein möglichst schnelles Stilllegungs-Szenario zu entwickeln“. Einige
Annahmen seien nicht nachvollziehbar. Der ökonomische Zusammenhang zwischen
Tagebauen und Kraftwerken werde zugunsten „politischen Wunschdenkens“
ignoriert.
Der Autor der Studie, Juri Horst, erklärte, es handele sich lediglich um
eine einfache Hochrechnung des bisherigen Kohleverbrauchs. Einige Zahlen
beruhten auf Schätzungen, die aber mit Eigenaussagen von RWE zu technischen
Details abgeglichen seien.
8 Oct 2018
## LINKS
[1] /Juristische-Hintergruende-zu-Hambach/!5541869
## AUTOREN
Andrew Müller
## TAGS
Energiewende
Braunkohle
RWE
Schwerpunkt Hambacher Forst
RWE
Braunkohle
Schwerpunkt Klimawandel
Braunkohle
Schwerpunkt Hambacher Forst
Schwerpunkt Klimawandel
Schwerpunkt Klimawandel
Umweltaktivisten
## ARTIKEL ZUM THEMA
Neue Demos im Hambacher Forst: Jetzt protestieren die Kumpel
RWE will den „Kampf um den Wald“ immer noch gewinnen und macht den eigenen
Leuten Angst. Die demonstrieren nun für ihre Jobs.
Energiewende im Balkan: Braunkohle den Stecker ziehen
Die Weltbank steigt aus dem Bau eines geplanten Kraftwerks im Kosovo aus.
Jetzt soll Deutschland mit Öko-Energie helfen.
Neue Baumhäuser im Hambacher Forst: „Feuerlöscher sind schon bestellt“
Der von Rodung bedrohte Wald wird wieder besetzt, die Baumhäuser entstehen
neu. Brandschutzpläne sollen eine Räumung verhindern.
NRW reagiert auf Proteste: Trotz Hambach treu zur Braunkohle
Die NRW-Landesregierung legt sich nicht auf ein Ausstiegsdatum fest.
Umweltverbände und die Grünen kritisieren ihr Vorgehen scharf.
Geschichte der Braunkohleproteste: Die Wühlerei und der versaute Betrieb
Verpestete Luft und zerstörte Landschaften: Deutschlands Braunkohle-Boom
begann vor mehr als 250 Jahren. Die Geschichte einer Verwüstung.
Hambacher Forst: Politisches Erdbeben in Düsseldorf
KlimaschützerInnen haben im Hambacher Wald ordentlich Lärm gemacht. Die
Kohleparteien sind nun in den Umfragen abgestürzt.
Kommentar Hambacher Forst: Politisches Erwachen
Der Aufstand für den Hambacher Forst war kein reiner Öko-Protest. Die
Bewegung besteht aus verschiedenen Lagern. Das macht sie stark.
Nach Rodungsstopp im Hambacher Forst: Polizei zieht komplett ab
In den vergangenen Wochen räumte die Polizei mehr als 80 Baumhäuser. Nach
dem vorläufigen Rodungsstopp verlassen die Beamten nun den Hambacher Forst.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.