| # taz.de -- Neue App der Krankenkassen: Patient gerettet, Datenschutz tot | |
| > Mit einer neuen Smartphone-App wollen Krankenkassen leichter | |
| > Patientendaten austauschen. Ärzte sind begeistert, Datenschützer nicht. | |
| Bild: Alles supi! Lohnt es sich, PatientInnen zu durchleuchten? | |
| Berlin taz | Die Blutwerte kommen vom Hausarzt, die Röntgenbilder vom | |
| Orthopäden, der Allergietest vom Hautarzt. Wer auf der Suche nach einer | |
| Diagnose für seine Beschwerden ist, muss oft viel Zeit in | |
| unterschiedlichsten Praxen verbringen, wartet auf Termine, Ergebnisse – und | |
| leidet. Handy-Apps sollen wenigstens diese Beschwerden der PatientInnen | |
| lindern und Analysen und Therapien beschleunigen. Denn problematisch ist | |
| vor allem, dass die unterschiedlichen Ärzte keinen schnellen Zugriff auf | |
| die notwendigen Daten haben. | |
| Die digitale Akte Vivy soll das ändern. Über sie können Befunde, | |
| Laborwerte, Aufnahmen von Knochen, Magenspiegelung oder Gewebe gespeichert | |
| und weitergeleitet werden. 14 gesetzliche und 2 private | |
| Krankenversicherungen haben sich zusammengeschlossen. Rund 13,5 Millionen | |
| Versicherte sollen davon profitieren. Die App steht den Versicherten gratis | |
| zur Verfügung, und die Nutzung ist freiwillig. Derzeit werden die | |
| Versicherten befragt, ob sie die Anwendung verwenden wollen oder nicht. | |
| Doch es geht nicht nur um den Austausch von Informationen. Die App kann | |
| angeblich noch viel mehr. Sie soll Eltern an die regelmäßigen | |
| U-Untersuchungen ihrer Kinder erinnern, sie kann Überweisungen speichern | |
| oder auch Informationen aus dem Mutterpass für Schwangere. Wer Diabetes, | |
| Schilddrüsenprobleme oder Herzbeschwerden hat, kann sich über die App an | |
| die Medikamenteneinnahme erinnern lassen oder eine wichtige Impfung. | |
| Laut einer aktuellen Forsa-Umfrage sollen zwei Drittel der Bundesbürger | |
| nicht wissen, wann sie ihren Schutz vor Tetanus auffrischen müssen. Auch | |
| bei der Krebsvorsorge oder der Prostata-Untersuchung sind die Menschen in | |
| Deutschland nachlässig. | |
| Sogar vor Nebenwirkungen soll Vivy warnen. Das Magenmittel passt nicht mit | |
| dem Antibiotikum zusammen? Bevor der Arzt eine Einschätzung abgibt, blinkt | |
| die App auf und bewahrt den Patienten vor einer falschen Einnahme, die | |
| fatale Folgen haben kann. | |
| Die Hoffnung ist groß, dass damit Menschen schneller geholfen wird, wieder | |
| gesund zu werden. „Vivy wird im Praxisalltag vieles einfacher machen“, sagt | |
| Andreas Storm. Er ist Vorstandschef der DAK-Gesundheit, die sich an der App | |
| beteiligt. Weitere Krankenversicherungen, die mitmachen, sind die Allianz | |
| Private Krankenversicherung und die Barmenia. Aufseiten der gesetzlichen | |
| Kassen sind die Innungskrankenkassen IKK classic, IKK Nord, IKK Südwest und | |
| mehrere Betriebskrankenkassen dabei. | |
| ## Transparentere, nachvollziehbare Entscheidungen? | |
| Neben Vivy gibt es eine E-Akte der Techniker Krankenkasse. Bei TK Safe sind | |
| die Versicherungen Generali und Signal Iduna beteiligt. Die Daten sollen | |
| auf Servern in Deutschland angelegt werden. Zudem hat die AOK ein Modell | |
| vorgelegt. Dabei bleiben die Informationen der Patienten beim Arzt. Bei | |
| Bedarf führt ein Suchalgorithmus die Daten zusammen. | |
| Die digitale Krankenakte ist ein Prestigeprojekt der Bundesregierung. | |
| Spätestens ab 2021 müssen die Krankenkassen den Versicherten eine | |
| elektronische Patientenakte zur Verfügung stellen und sie darüber auch | |
| informieren. Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) sieht darin die Chance, | |
| für mehr Patientensicherheit zu sorgen. „Der digitale Austausch von | |
| Informationen zwischen Behandelnden in Krankenhäusern und ambulanten Praxen | |
| wird damit schneller und sicherer gelingen“, sagt Spahn. Ärztliche | |
| Entscheidungen sollen transparenter werden, nachvollziehbar für | |
| PatientenInnen. | |
| Auch die deutsche Ärzteschaft äußert sich weitgehend begeistert. Der | |
| Präsident der Bundesärztekammer, Frank Ulrich Montgomery, appelliert an | |
| Ärzte, Verbraucher und Politik in der digitalen Welt, Patientensicherheit | |
| neu zu denken. „Einfache Gesundheits-Apps können eine gesunde Lebensführung | |
| unterstützen, aber auch großen Schaden anrichten“, sagt Montgomery. Er | |
| plädiert außerdem für ein bundesweites Gütesiegel für digitale | |
| Gesundheitsanwendungen. Die neue Gesundheitswelt sei kein Selbstläufer, | |
| sagte Montgomery. Er forderte Transparenz bei den Apps und Klarheit | |
| darüber, auf welcher Grundlage bei den Angeboten Empfehlungen ausgesprochen | |
| werden. | |
| Daten- und Verbraucherschützer schlagen jedoch Alarm und warnen vor allzu | |
| viel Optimismus. Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hat bereits im | |
| Frühjahr 17 Apps untersucht. Das Ergebnis der Experten: NutzerInnen können | |
| kaum herausfinden, ob die Gesundheits-App ihnen nutzt oder nicht. | |
| 17 Sep 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Tanja Tricarico | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Gesundheit | |
| Krankenkassen | |
| Frank Ulrich Montgomery | |
| Kolumne Stadtgespräch | |
| Datenschutz | |
| Datenschutz | |
| Gesundheit | |
| Patientendaten | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Medizinische Versorgung in Schweden: 80 Kilometer bis zur Mammografie | |
| Die Region Västernorrland in Mittelschweden spart bei der mobilen | |
| Brustkrebsvorsorge. Nun müssen Frauen lange Fahrtstrecken in Kauf nehmen. | |
| Digitalisierung im Gesundheitswesen: Bär will Abstriche beim Datenschutz | |
| Die Deutschen seien „zu zögerlich“, sagt Staatsministerin Dorothee Bär. S… | |
| fordert eine Datenschutz-Lockerung zum Zweck der Digitalisierung im | |
| Gesundheitswesen. | |
| Kolumne Geht’s noch?: Och, nur Laborwerte… | |
| Die Gesundheitsdaten-App Vivy hat Sicherheitsmängel. Das an sich ist kein | |
| Skandal – die unprofessionelle Reaktion der Macher dagegen schon. | |
| Kommentar Digitale Gesundheitsakte: Keine Angst vor Algorithmen | |
| Digitale Angebote im Gesundheitswesen können Leben retten. Die Datenhoheit | |
| über die sensiblen Informationen muss aber bei den PatientInnen liegen. | |
| Datenschützerin über Patienten-Apps: „Nicht mit Gesundheit spielen“ | |
| Krankenkassen wollen per App Gesundheitsdaten austauschen. Rena Tangens | |
| sagt, dass zentrale Problem dabei ist, dass dafür Smartphones verwendet | |
| werden. | |
| Elektronische Gesundheitskarte am Ende: Zieht die Regierung die Notbremse? | |
| Ständig hat sich die Einführung aus Datenschutzgründen verzögert. Nun will | |
| Merkel das Projekt beenden. Wieso? Und was folgt daraus? | |
| Big Data für die Forschung: Bringschuld für Datenspenden | |
| Bei Big Data sieht der Deutsche Ethikrat Chancen für die Wissenschaft. Die | |
| Mehrheit des Rats möchte möglichst freien Zugang für Forscher. |