| # taz.de -- Bremer Landtagswahl 2019: SPD macht Platz für AfD | |
| > Die Sozis setzen auf Volksvertreter aus urbanen Zentren – die Hochburgen | |
| > der Rechten überlässt sie anderen. Und wo kaum noch gewählt wird, zieht | |
| > sie sich zurück. | |
| Bild: Über die Schalthebel der Macht von Carsten Sieling wird eben nicht in Gr… | |
| BREMEN taz | Die Bremer SPD gibt ihre ehemaligen Hochburgen am Rande der | |
| Stadt weitgehend auf. Statt dessen setzt sie bei der nächsten | |
| Bürgerschaftswahl vor allem auf bio-deutsche PolitikerInnen aus der | |
| östlichen Vorstadt oder Schwachhausen, jenen Vierteln, in denen die | |
| Wahlbeteiligung am höchsten ist. Das ergibt sich aus der vorläufigen | |
| KandidatInnen-Liste, auf die sich die Mandatskommission des | |
| SPD-Unterbezirks Bremen-Stadt am Wochenende geeinigt hat. Die Partei hält | |
| sie noch unter Verschluss, der Weser-Kurier hat sie schon, auch der taz | |
| liegt sie jetzt vor. Der Vorschlag muss aber noch von einem Parteitag | |
| gebilligt werden. | |
| Dem Bericht zufolge stehen hinter Spitzenkandidat Carsten Sieling zunächst | |
| – wenig überraschend – die drei SenatorInnen Claudia Bogedan, Ulrich Mäur… | |
| und Eva Quante-Brandt. Die Landesvorsitzende Sascha Aulepp kandidiert auf | |
| Platz sechs, vor dem Bürgerschaftspräsidenten Christian Weber (72) aus | |
| Hastedt, der seit 1990 im Landtag sitzt. Für ihn gilt die | |
| „Zwölfender-Regel“ nicht, die besagt, dass Abgeordnete maximal drei | |
| Wahlperioden im Parlament bleiben sollen. Ihr waren früher schon kompetente | |
| FachpolitikerInnen zum Opfer gefallen. Bei Weber zählt das Amt, das er inne | |
| hat. | |
| Der frühere Landesvorsitzende und Weyher Bürgermeister [1][Andreas | |
| Bovenschulte] bekommt Platz neun und liegt damit vor Fraktionschef Björn | |
| Tschöpe, der nur noch auf Platz elf gelistet ist. Tschöpe liegt gerade eben | |
| vor den beiden SeiteneinsteigerInnen Birgitt Pfeiffer, der Leiterin der | |
| Freiwilligenagentur, und IG Metall-Chef Volker Stahmann. | |
| Die ersten KandidatInnen mit Migrationshintergrund findet man erst auf den | |
| weniger aussichtsreichen Plätzen: Zwar kandidiert die in der Sowjetunion | |
| geborene Abgeordnete Valentina Tuchel aus der Vahr auf Platz 16. | |
| Bildungspolitiker Mustafa Güngör, Findorffs Beiratssprecherin Gönül | |
| Bredehorst und Innenpolitiker Sükrü Senkal aus Huchting beispielsweise sind | |
| aber erst auf den Plätzen 19 bis 21 listet. Parlamentarier Mehmet Seyrek | |
| aus der Vahr steht auf Platz 31, der Arcelor-Betriebsrat Muhammet Tokmak | |
| auf Platz 37 und die syrisch-deutsche Kulturwissenschaftlerin Jasmina | |
| Heritani, die ebenfalls aus Gröpelingen kommt, gar erst auf Platz 40. | |
| Für ArbeiterInnen ist kaum noch Platz in der SPD-Fraktion, nicht mal für | |
| Menschen aus den früheren Arbeitervierteln: Unter den ersten 15 | |
| KandidatInnen fallen da nur die Sozialpädagogin Petra Krümpfer aus | |
| Gröpelingen und Falk Wagner aus Walle auf. Wagner, der in der Finanzbehörde | |
| arbeitet, kandidiert als Chef des Unterbezirks Bremen-Stadt auf Platz fünf | |
| und soll die Fahne der ansonsten unterrepräsentierten Jusos hochhalten. | |
| Chancen hat noch die Verwaltungsangestellte Anja Schiemann aus | |
| Woltmershausen, die auf Platz 18 rangiert. [2][Pierre Hansen] aus | |
| Gröpelingen, der Sprecher des Zentralelternbeirats, kommt indes erst auf | |
| Platz 58. | |
| Sehr gut vertreten ist dafür die linksgrün dominierte östliche Vorstadt, | |
| aus der neben Sieling, Bovenschulte oder Aulepp auch der | |
| Wirtschaftspolitiker Arno Gottschalk (Platz 17) kommen. Dem fiel Daniel de | |
| Olano zum Opfer, der sich ehrenamtlich stark im Kulturbereich engagiert und | |
| der der Fraktion etwas Kulturkompetenz hätte geben können – aber er kommt | |
| auch aus dem Viertel und wäre nur auf Platz 65 gelandet. Er sagte ab. | |
| In urbanen Quartieren ist die Wahlbeteiligung mittlerweile am höchsten, | |
| während sie in Gröpelingen 2015 nur noch bei 36,8 Prozent lag, in anderen | |
| Ortsteilen mit hoher Armuts- und Migrationsquote ist es ähnlich. Überall | |
| dort sind mittlerweile Hochburgen der AfD entstanden, die bei der letzten | |
| Landtagswahl in Gröpelingen oder Osterfeuerberg Spitzenwerte erreichte. | |
| In diesen Quartieren soll die SPD-Fraktion aber nun kaum mehr präsent sein. | |
| Dabei erreichte sie 2015 ihre höchsten Werte dort, wo immer weniger wählen | |
| gehen – in Oslebshausen, der Vahr, Blockdiek oder Gröpelingen. Doch während | |
| die SPD 2011 noch in zehn Ortsteilen die absolute Mehrheit gewann, war das | |
| schon 2015 nirgendwo mehr gelungen. | |
| 10 Sep 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!5517666/ | |
| [2] /!5500820/ | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Zier | |
| ## TAGS | |
| SPD Bremen | |
| AfD Bremen | |
| Schwerpunkt Bürgerschaftswahl Bremen 2023 | |
| Carsten Sieling | |
| R2G Bremen | |
| Grüne Bremen | |
| SPD Bremen | |
| Stadtentwicklung Bremen | |
| Junge Alternative (AfD) | |
| Bremer Bürgerschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Drohender Koalitionsstreit in Bremen: Mehr Ruhe wagen | |
| Eine mögliche Bahn-Werkstatt sorgt im Bremer Westen für Aufruhr – der | |
| Koalitionsvertrag hatte weniger Lärm versprochen. Die Pläne sind | |
| intransparent. | |
| Das Triell: Die Nachspielzeit: Die Antworten auf alle Fragen | |
| Rot-grün-rot als Koalition für Bremen? Darüber wollte das Publikum mehr | |
| wissen, als beim taz Salon am Dienstag zu klären war: Ein Nachtrag | |
| SPD-Wahlliste in Bremen: Älter, männlicher, deutscher | |
| Die Bremer SPD stellt sich für die Landtagswahl auf – die Basis übt Kritik, | |
| vor allem Frauen und Jusos fühlen sich übergangen. Doch die Partei lässt | |
| alles so wie geplant. | |
| Soziale Problemlagen in Bremen-Gröpelingen: Aus dem letzten Loch | |
| Beim Talk mit dem Bürgermeister und der Bürgermeisterin machen Gröpelinger | |
| Bürger*innen klar, wie abgehängt sie sich fühlen. | |
| Innenminister kündigt Beobachtung an: AfD-Nachwuchs im Visier | |
| Verfassungsschutz in Bremen und Niedersachsen beobachtet die Junge | |
| Alternative. Die überlegt, die beiden Landesverbände aufzulösen. | |
| Bremer Wahlgesetz: Das Volk soll entscheiden | |
| Der Verein „Mehr Demokratie“ hat die nötigen 5.000 Unterschriften für ein | |
| Volksbegehren gegen die „Reform der Reform“ des Bremer Wahlgesetzes | |
| gesammelt. |