Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- TV-Serie „Krieg der Träume“: Verfilmte Geschichtsstunde
> Europäische Sender haben gemeinsam eine TV-Serie über die Zeit zwischen
> den Weltkriegen gedreht. Sie erzählt von Aufbruch, Utopien und
> Niederlagen.
Bild: Michalina Olszanska als Pola Negri in „Krieg der Träume“
Wenn in Deutschland von der Zeit zwischen den Weltkriegen die Rede ist,
dann ist das in der Regel von einem unheilvollen Unterton geprägt. Die Zeit
wird gern verengt auf den Untergang der Weimarer Republik und die
Machtübernahme der Nationalsozialisten.
Zum Bild der Zwischenkriegszeit gehören aber auch andere Aspekte: Frauen
beginnen, für ihre Rechte zu kämpfen, die Zeit der Sexualaufklärung
beginnt, der antikoloniale Kampf nimmt seinen Anfang, und das Kino erlebt
eine Aufbruchphase. Die „utopischen Momente“ jener Zeit würden oft „unter
den Teppich gekehrt“, sagt Daniel Schönpflug, Professor für Geschichte der
Freien Universität Berlin.
Der Historiker hat als Berater einer aufwendigen Doku-Serie fungiert, die
sowohl die politisch krisenhaften Entwicklungen als auch die
gesellschaftlichen und kulturellen Aufbrüche im Blick hat. Im
deutschsprachigen Raum heißt sie „Krieg der Träume“, aber der
internationale Titel „Clash of futures“ trifft die Sache etwas besser. Arte
zeigt die Serie ab Dienstag in acht 52-minütigen Folgen, die ARD setzt
später auf eine andere Portionierung (dreimal 90 Minuten).
Mehr als 30 Partner haben für das von der Produktionsfirma Looksfilm
initiierte Projekt Geld beigesteuert, neben Arte und vier ARD-Anstalten
(NDR, RBB, SWR, WDR) mehrere öffentlich-rechtliche Sender Skandinaviens,
ein DVD-Label und verschiedene Förderinstitutionen. In 15 Ländern wird die
Serie ausgestrahlt – nicht nur in Europa, auch in Kanada. 10 Millionen Euro
habe die Serie gekostet, sagt Looksfilm-Geschäftsführer Gunnar Dedio, der
„Production Value“ sei aber „anderthalb bis zweimal so hoch“. Mit ander…
Worten: Die Serie sieht nach seiner Ansicht teurer aus, als sie ist.
Drehbuchautor, Showrunner und Regisseur von „Krieg der Träume“ ist Jan
Peter, der auch beim Vorgängerprojekt „14 – Tagebücher des Ersten
Weltkrieges“ involviert war. Insgesamt waren in den Bereichen Buch,
Dramaturgie und Regie fünf Personen beteiligt, der betreuende Stab von
Redakteur*Innen bestand sogar aus 18 Personen. Dedio sagt, die
Zusammenarbeit habe „viel Diplomatie“ erfordert. Jeder Partner hatte den
Anspruch, die Geschichte seines Landes in aus der eigenen Sicht
angemessener Weise repräsentiert zu sehen. Zudem galt es, verschiedene
Fernsehtraditionen unter einen Hut zu bringen.
## Geschichte jeweils anders erlebt
„Krieg der Träume“ basiert auf von Historikern so genannten
„Ego-Dokumenten“, also Briefen, Tagebüchern und anderen Selbstdarstellungen
historischer Personen, aus denen die Macher dann Spielszenen
herausarbeiten. Beim ähnlich angelegten Achtteiler „14 – Tagebücher des
Ersten Weltkrieges“ gab es noch einen Off-Erzähler. Darauf hat man dieses
Mal verzichtet. Berater Schönpflug sieht in „Krieg der Träume“ einen
„Versuch, mit geschichtlichem Material so nah wie möglich an die
Sehintensität einer fiktionalen Serie heranzukommen“, und dabei wäre ein
Erzähler möglicherweise hinderlich.
Beim herkömmlichen Geschichtsfernsehen versuche man, sich über „ein
Gegeneinander von Positionen verschiedener Historiker der Wahrheit
anzunähern“, sagt Schönpflug. Bei „Krieg der Träume“ entstehe dagegen …
Gegeneinander der Blickwinkel der Akteure“. Mit dieser
„Multiperspektivität“ trage man auch der Tatsache Rechnung, dass Alte und
Junge, Arme und Wohlhabende Geschichte jeweils anders erlebt haben.
Schönpflug verficht die These, dass dann, wenn man zeigt, wie Menschen ihre
eigene Geschichte gerade erleben, Fernsehen entsteht, das dokumentarischer
ist als herkömmliche Geschichts-TV-Formate. In denen interpretieren und
ordnen oft Historiker mit dem Wissen über den weiteren Verlauf der
Geschichte im Nachhinein das Geschehen ein.
An sein 2017 erschienenes Buch „Kometenjahre. 1918: Die Welt im Aufbruch“,
das teilweise zu der Zeit entstanden ist, als er die ARD/Arte-Produktion
beraten hat, ist Schönpflug ähnlich herangegangen wie die Filmemacher.
Teilweise überschneiden sich die Protagonist*innen: Die einstige
Kosakensoldatin Marina Yurlova, die in die USA aufbricht, um
Balletttänzerin zu werden, taucht hier wie dort auf, ebenso Rudolf Höß, der
Mai 1940 bis November 1943 Kommandant des Konzentrationslagers Auschwitz
war. Und wir lernen Nguyen Ai Quoc kennen, der viel später als
vietnamesischer Präsident unter dem Namen Ho Chi Minh bekannt werden
sollte.
## Rudolf Höß' Probleme
Er kommt 1918 nach Frankreich, weilt von 1923 bis 1924 in der Sowjetunion,
sein Traum von einem unabhängigen Vietnam beginnt hier Formen anzunehmen.
Nguyen Ai Quoc gehört zu den faszinierenden Figuren der Serie, weil sie den
Gedanken weckt, dass es anregend sein könnte, sich mal wieder mit
antikolonialer Geschichte zu beschäftigen.
Mindestens problematisch ist die Darstellung der Figur Höß. Das
Gestaltungsprinzip von „Krieg der Träume“ bringt es mit sich, dass man hier
auch etwas von den Problemen mitbekommt, die der Mann hatte, bevor er zum
Massenmörder wurde. Das aber führt zu dem Gedanken, dass in solchen Szenen
beim Zuschauer ein unangebrachtes Mitgefühl entsteht.
Wie die Macher von „Krieg der Träume“ mit dokumentarischem Material
umgehen, ist, vorsichtig formuliert, gewöhnungsbedürftig. Es erinnert an
den Umgang mit (Sound-)Zitaten in der Popmusik. Was dort belebend und
selbstverständlich ist, hat hier einen unangenehmen Beigeschmack. Natürlich
soll keineswegs kleingeredet werden, wie schwierig es für die
Archivdurchwühler von Looksfilm, die Chef Dedio als „Nerds“ bezeichnet,
war, genau den richtigen Schnipsel zu finden, der an der jeweiligen Stelle
in die Erzählung passt. Aber man kann Bilder aufmarschierender Nazis oder
britischer Faschisten nicht wie Soundschnipsel aus dem Steinbruch der
Popgeschichte behandeln. Der Anteil herkömmlicher dokumentarischer
Elemente ist hier ohnehin so gering, dass man auch gut darauf hätte
verzichten können.
## Keine Ordnung im Chaos
In den „Nachgedanken“ zu seinen „Kometenjahren“ benennt Schönpflug die
Risiken der bei „Krieg der Träume“ praktizierten Geschichtsdarstellung: Zu
den „Herausforderungen“ des Buchs zähle „die Beantwortung der Frage, wie
weit ein Historiker sich auf Subjektivität einlassen darf“. Jemand wie Höß
habe „aus Gründen der Selbstrechtfertigung Tatsachen einseitig dargestellt
oder sogar bewusst verfälscht“.
Schönpflugs Fazit: „Ob der Preis für erzählerische Dichte, nämlich dass
ambivalente Figuren im vergleichsweise milden Licht der Selbstbeschreibung
zu positiv erscheinen, zu hoch ist, mag der Leser entscheiden.“
Eine solche Entscheidung muss auch der Zuschauer von „Krieg der Träume“
treffen. „Wir versuchen nicht, Ordnung ins Chaos zu bringen“, sagt
Produzent Dedio. Die Serie stelle „hohe Erwartungen an den Zuschauer“, weil
der nicht die „fertig eingetütete Wahrheit“ präsentiert bekomme und sich
„im Kopf selber etwas zusammensetzen“ müsse, ergänzt Berater Schönpflug.
Daher, findet er, sei „Krieg der Träume“ auch „anspruchsvoller“ als
herkömmliches Geschichtsfernsehen.
11 Sep 2018
## AUTOREN
René Martens
## TAGS
Schwerpunkt Erster Weltkrieg
Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg
Serien-Guide
Doku
Unterhaltungsfernsehen
Serien-Guide
Weimarer Republik
Film
## ARTIKEL ZUM THEMA
BR-Dokuserie „früher oder später“: Wenn im Kuhstall das Telefon klingelt
Eine vegane Kommune und Landwirte, die als Bestatter arbeiten. Pauline
Roenneberg porträtiert das Leben im Dorf Schönsee als skurrile Dokuserie.
Mystery-Reihe beim NDR: Innere Unruhe, äußerer Schrecken
Hexenjagd, Moor und Realitätsvernebelung: Die Mystery-Filme, die der NDR in
seiner „Nordlichter“-Reihe zeigt, passen gut zum ungemütlichen Zeitgeist.
Vox-Dokuserie „Unsere Schule“: Zoom in den Mikrokosmos Schule
Klassenzimmer voller Kameras: Die Dokuserie „Unsere Schule“ zeigt Alltag an
einer Gesamtschule – und zwar überraschend einfühlsam.
Kino der Weimarer Zeit bei der Berlinale: Ergänzungen aus der zweiten Reihe
Die Berlinale-Retrospektive „Weimarer Kino – neu gesehen“ zeigt, wie man
dem Kino der Zwischenkriegszeit Neues abgewinnen kann.
Stummfilm über Judenverfolgung: Aus der Dystopie lernen
Der Film „Stadt ohne Juden“ war lange nur in Teilen vorhanden. Nun wird der
„Most Wanted of Austrias Silent“ gerettet.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.