| # taz.de -- Mystery-Reihe beim NDR: Innere Unruhe, äußerer Schrecken | |
| > Hexenjagd, Moor und Realitätsvernebelung: Die Mystery-Filme, die der NDR | |
| > in seiner „Nordlichter“-Reihe zeigt, passen gut zum ungemütlichen | |
| > Zeitgeist. | |
| Bild: Aaaaah, hinter Dir!! Szene aus „Jenseits des Spiegels“ | |
| Das Übernatürliche und Unheimliche haben derzeit Konjunktur – das lässt | |
| sich an diversen Auszeichnungen für entsprechende Produktionen ablesen. So | |
| hat die Mystery-Serie „Dark“ in diesem Jahr einen Grimme-Preis gewonnen und | |
| beim Nachwuchsfilmwettbewerb „First Steps“ ist mit „Hagazussa“ eine | |
| Hexengeschichte aus dem 15. Jahrhundert ausgezeichnet worden. Insofern | |
| hatte der NDR den richtigen Riecher, als er 2015 für die vierte Staffel der | |
| Nachwuchsfilmreihe „Nordlichter“, die in der vergangenen Woche startete, | |
| Mystery als Genre vorgab. | |
| Ein verhängnisvoller Wald und ein unter mysteriösen Umständen todbringendes | |
| Moor – das sind die Orte des Schreckens in Nils Loofs „Jenseits des | |
| Spiegels“ und in Esther Bialas’„Wo kein Schatten fällt“, die in dieser… | |
| der kommenden Woche in der „Nordlichter“-Reihe zu sehen sind. Beide | |
| Geschichten sind angesiedelt in einer unwirtlichen ländlichen Welt, und sie | |
| erzählen jeweils von einer Protagonistin, bei der lange nicht klar ist, ob | |
| das, was sie erlebt, real ist oder eingebildet. | |
| Während „Jenseits des Spiegels“ mit Horrorfilmelementen und einem | |
| spektakulären Ende aufwartet, ist „Wo kein Schatten fällt“ ein | |
| Coming-of-Age-Drama, eingebettet in eine Hexengeschichte. Die Protagonistin | |
| ist die 14 Jahre alte Internatsschülerin Hanna. Als sie während der Ferien | |
| in ihren Heimatort zurückkehrt, sieht sie sich mit dem Verdacht | |
| konfrontiert, eine Hexe zu sein – wie einst ihre unter ungeklärten | |
| Umständen ums Leben gekommene Mutter, die vorher, so die Legende, drei | |
| Männer in den Tod gelockt haben soll. | |
| Tatsächlich passieren während Hannas Aufenthalt schreckliche Dinge: ein | |
| Hund stirbt, eine Frau aus dem Umfeld von Hannas Familie wird schwer | |
| verletzt. Die Teenagerin ist verwirrt: Ist etwa sie dafür verantwortlich? | |
| Hanna, sagt Drehbuch-Autorin Lena Krumkamp, sei „eine junge Frau, die nicht | |
| weiß, was mit ihr passiert“, und weil gerade ihre Pubertät beginnt, gelte | |
| das in doppelter Hinsicht. | |
| Frauen seien lange als Hexen verfolgt worden, wenn sie sich nicht so | |
| verhalten hätten, wie die Gesellschaft es gerne gehabt hätte, sagt | |
| Regisseurin Bialas. Und das Ende von „Wo kein Schatten fällt“ kann man – | |
| Achtung, kleiner Spoiler – durchaus als feministisches | |
| Solidaritätsbekenntnis verstehen. Als ein Zeichen der Verbundenheit mit | |
| derart stigmatisierten Frauen. Bialas’ Film fällt in eine Zeit, in der | |
| einerseits die Hexenverfolgung zumindest bei Twitter ein Revival zu erleben | |
| scheint – jedenfalls, wenn man manche Attacken aus dem rechten Milieu auf | |
| politisch missliebige Frauen als Maßstab nimmt. Andererseits besetzen | |
| Frauen den Begriff Hexe positiv, etwa in Frankreich. Drehbuchautorin | |
| Krumkamp erwähnt, dass sich dort seit rund einem Jahr Feministinnen auf | |
| Demos als Hexen kostümieren. | |
| Im gesellschaftlichen Kontext ist noch ein anderer Aspekt interessant. | |
| Horrorfilmklassiker wie „Das Cabinet des Dr. Caligari“, „Nosferatu, eine | |
| Symphonie des Grauens“ und „Dracula“ entstanden in politisch instabilen | |
| Zeiten – in der Anfangsphase der Weimarer Republik beziehungsweise in den | |
| USA während der Großen Depression. Ohne jetzt platte Analogien | |
| heraufzubeschwören: Die ungemütliche Wirklichkeit liefert Regisseuren, die | |
| sich dem verwandten Mystery-Genre widmen, derzeit gewiss viele Anregungen, | |
| innere Unruhe und äußeren Schrecken ins Bild zu setzen. | |
| Möglicherweise haben auch deshalb an der NDR-Ausschreibung für | |
| Mystery-Stoffe mehr Nachwuchsfilmemacher teilgenommen als vorher beim Thema | |
| Comedy. „Das zeigt, dass da was unter den Nägeln brennt“ sagt Daniela | |
| Mussgiller, eine der für die Reihe zuständigen Redakteurinnen. Heißt das, | |
| dass das Mystery-Genre im Fernsehen künftig stärker präsent sein wird? Als | |
| Hindernis erweist sich hier der Jugendschutz. Die aktuelle | |
| „Nordlichter“-Staffel ist erst ab 12 Jahren freigegeben, für 20.15 Uhr | |
| kämen solche Stoffe also nicht in Frage. Dennoch ist der NDR sich sicher, | |
| mit der Ausschreibung einen Impuls für Mystery-Produktionen gesetzt zu | |
| haben. Möglich also, dass entsprechende Stoffe künftig auch bei anderen | |
| Sendern umgesetzt werden. | |
| 1 Nov 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| René Martens | |
| ## TAGS | |
| Unterhaltungsfernsehen | |
| Mystery | |
| Fernsehfilm | |
| NDR | |
| NDR | |
| Horrorfilm | |
| Film | |
| Schwerpunkt Erster Weltkrieg | |
| Tatort Kiel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| NDR-Reihe „Nordlichter“: Das Beste kommt zum Sendeschluss | |
| „Bonnie & Bonnie“, „Big Dating“ und zwei Kurzfilme: Zu nachtschlafender | |
| Zeit sendet der NDR die neue Staffel seines Förderprogramms „Nordlichter“. | |
| Psychedelischer Horrofilm „Mandy“: Action Painting in Rot | |
| Ein referenzreicher Farbenrauschfilm – in dem Nicolas Cage überzeugt. | |
| Regisseur Panos Cosmatos reüssiert mit „Mandy“. | |
| Filmdebüt „The Cakemaker“: Geheimnisse beim Backen | |
| Ofir Raul Graizers Film „The Cakemaker“ zeigt eine Affäre zwischen | |
| Jerusalem und Berlin. Er ist als israelischer Beitrag für den Oscar | |
| nominiert. | |
| TV-Serie „Krieg der Träume“: Verfilmte Geschichtsstunde | |
| Europäische Sender haben gemeinsam eine TV-Serie über die Zeit zwischen den | |
| Weltkriegen gedreht. Sie erzählt von Aufbruch, Utopien und Niederlagen. | |
| „Tatort“ aus Kiel: Neue Methode? Geister beschwören | |
| Kommissar Borowski zettelt eine Geisterbeschwörung an, um einen vier Jahre | |
| alten Todesfall zu lösen. Was für ein Schmu das ist, merkt er selber. |