| # taz.de -- Der Dieselskandal um Volkswagen: US-Aufseher fordert mehr Transpare… | |
| > Kontrolleur Larry Thompson legt eine Zwischenbilanz zum versprochenen | |
| > Kulturwandel bei VW vor. Das Fazit: Es ist noch viel zu tun. | |
| Bild: Kritisiert und lobt VW: US-Aufseher Larry Thompson | |
| BERLIN taz | Der von den US-Behörden im Zuge [1][des Dieselbetrugsskandals | |
| bei VW] eingesetzte Aufseher Larry Thompson fordert mehr Transparenz von | |
| dem Wolfsburger Autobauer. Thompson soll kontrollieren, ob VW den | |
| [2][verordneten Wandel für eine integere Unternehmenskultur] vollzieht. Er | |
| erwarte, dass der Autobauer ihm alle für nötig angesehenen Informationen | |
| zur Verfügung stelle, sagte Thompson bei der Vorstellung eines | |
| Zwischenberichts. | |
| VW habe Dokumente geschwärzt und sich dabei auf Datenschutz und das | |
| Anwaltsgeheimnis berufen. Außerdem hat VW gegen zwei Auflagen verstoßen: | |
| Das Unternehmen hat nicht wie vorgeschrieben zehn Tage vor Beginn der | |
| Emissionstests für das Modelljahr 2017 die Umweltbehörde Carb schriftlich | |
| informiert. | |
| Außerdem wurden in Handbüchern für die Mitarbeiterbefragung Fragen nicht | |
| aufgelistet, die Manager bei der Beachtung von US-Umweltgesetzen | |
| unterstützen sollen. Der Aufseher lobt auch: „Es sind eine Reihe von | |
| positiven Prozessen angestoßen worden“, sagte Thompson. Allerdings sei noch | |
| einiges zu tun, bis VW alle Verpflichtungen für eine neue | |
| Unternehmenskultur erfüllt habe. | |
| Thompsons Einsatz bei VW ist Teil einer Vereinbarung, die der Autobauer mit | |
| den US-Behörden im Zuge der Dieselaffäre getroffen hat. VW hat wegen | |
| Abgasmanipulationen in den USA Strafen in Höhe von rund 4 Milliarden Euro | |
| gezahlt, insgesamt [3][kostete der Skandal den Konzern weltweit bislang | |
| mehr als 27 Milliarden Euro]. Außerdem hat VW sich gegenüber den | |
| US-Behörden zu Maßnahmen verpflichtet, um weiteren Betrug zu verhindern. | |
| ## Besserung zugesagt | |
| Dabei geht es um die Verbesserung der Kontrollen beim Entstehungsprozess | |
| der Autos, Umweltprüfungen und eine effektive Aufsicht, damit Mitarbeiter | |
| Regeln und Gesetze einhalten. Diese Neuerungen überwachen Aufseher Thompson | |
| und sein etwa 60-köpfiges Team bis Juni 2020. Thompson ist Republikaner und | |
| war von 2001 bis 2003 Generalstaatsanwalt in Washington, das ist der | |
| zweithöchste Posten im US-Justizministerium. | |
| Der VW-Konzern hat in Sachen Transparenz Besserung zugesagt. Markus Dufner | |
| von der Organisation „Kritische Aktionäre“ findet die fehlende Offenheit | |
| bezeichnend: „Das entspricht dem Verhalten von VW in Sachen Dieselskandal“, | |
| sagte er. „Es mangelt dem Konzern an Aufklärungswillen.“ Die | |
| Eigentümerstruktur – VW gehört zum großen Teil Familienclans – verhindere | |
| einen echten Kulturwandel bei VW. | |
| Bis 2020 soll Larry Thompsons einen Abschlussbericht fertigstellen. Darin | |
| muss der US-Aufseher bestätigen, dass Volkswagen alle Auflagen des | |
| US-Justizministeriums für eine integere Unternehmenskultur erfüllt. Sollte | |
| das nicht der Fall sein, drohen dem Unternehmen in den Vereinigten Staaten | |
| weitere strafrechtliche Maßnahmen. Vor Kurzem hatte Thompson kritisiert, VW | |
| habe zu wenig personelle Konsequenzen aus der Dieselaffäre gezogen. | |
| Inzwischen hat der Autobauer die Kündigung belasteter Mitarbeiter in | |
| Aussicht gestellt. | |
| 27 Aug 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Dieselskandale-und-Folgen/!5431922 | |
| [2] /Nach-dem-Abgasskandal/!5256733 | |
| [3] /Entscheidung-im-Diesel-Skandal/!5510661 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Dieselskandal | |
| Volkswagen | |
| Diesel | |
| Dieselskandal | |
| Audi | |
| Dieselskandal | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ermittlungen wegen Steuerhinterziehung: Winterkorn im Stress | |
| Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen des Verdachts auf | |
| Steuerhinterziehung gegen den Ex-VW-Chef. Sein Anwalt spricht von | |
| Geheimnisverrat und geht in die Offensive. | |
| Ermittlungen im Abgasskandal: Audi-Chef Stadler festgenommen | |
| Topmanager Stadler kommt wegen Verdunkelungsgefahr in U-Haft. Er soll | |
| Dieselautos mit manipulierter Abgasreinigung in den Verkehr gebracht haben. | |
| Professoren mit Konzernverbindungen: Gutachter stützen die Autoindustrie | |
| Das Bundesverkehrsministerium hat im Abgasskandal industrienahe Gutachter | |
| beauftragt. Sie meinen Hardwarenachrüstungen seien teuer. |