Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Heringsfischerei in der Ostsee: Wir haben kein Öko-Etikett für di…
> Heringsfischer in der westlichen Ostsee verlieren das Siegel für
> nachhaltigen Fang. Wegen des Klimawandels fehlt der Nachwuchs der Tiere.
Bild: So viel Hering zu fangen, wird immer schwieriger (Symbolbild)
„Brotfisch“ nennen sie den Hering an der deutschen Ostseeküste, weil er f�…
die Fischer dort so wichtig ist. Der silbern glänzende Fisch macht den
Großteil ihres Fanges aus. Bislang. Doch Clupea harengus geht es schlecht,
der Nachwuchs bleibt aus. Nun verlieren die Heringsfischer der Ostsee das
MSC-Siegel, das nachhaltigen Fischfang bescheinigt. Das hatten viele von
ihnen, vor allem jene, die große Mengen aus dem Wasser holen. Sie fürchten
um ihr Einkommen.
Kai-Arne Schmidt ist Geschäftsführer der Kutterfisch-Zentrale mit
Standorten in Cuxhaven und Sassnitz. Das ist der größte Verarbeiter von
Frischfisch in Deutschland. Schmidt erklärt, deutsche Handelsketten wie
Edeka nähmen heute kaum noch Fischdosen und andere Fischereiprodukte ohne
Ökosiegel. So müsse der Fisch künftig zu niedrigeren Preisen nach Dänemark
oder Polen verkauft werden.
Das Problem dahinter: „Die Temperatur in der Ostsee hat sich in für den
Hering wichtigen Regionen und zu bestimmten Zeiten in den vergangenen 30
Jahren um bis 2,5 Grad erhöht“, erklärt der Chef des Thünen-Instituts für
Ostseefischerei, Christopher Zimmermann. In der Folge habe sich „der
fischbare Heringsbestand von etwa 200.000 Tonnen auf 110.000 Tonnen
halbiert“. Der Zusammenhang: Die Heringe machen sich immer früher auf zu
ihren Laichgebieten, geben ihre Eier ab, daraus schlüpfen die Larven.
Diese brauchen, wenn nach etwa einer Woche der Dottersack aufgezehrt ist,
was zu fressen: noch nicht ausgewachsene Kleinkrebse. Doch die fehlen so
früh im Jahr noch, weil sie sich wiederum von Algen ernähren. Und die
brauchen Licht, das zu der Zeit noch nicht da ist.
Zu wenige junge Heringe überleben. Wissenschaftler wie Zimmermann sorgt das
schon länger. Sie plädieren dafür, den Fang drastisch zu mindern. Der
Internationale Rat für Meeresforschung (ICES) hat Ende Mai sogar empfohlen,
den Heringsfang für 2019 in der westlichen Ostsee ganz einzustellen. Die
Fangquoten werden aber erst im Oktober vom EU-Ministerrat festgelegt.
Nach den MSC-Standards ist die „Befischung von Beständen, die keine
nachhaltige Größe haben und in ihrer natürlichen Regeneration
beeinträchtigt“ sind, ausgeschlossen. Der MSC, der Marine Stewardship
Council, ist eine nichtstaatliche Organisation mit Sitz in London, die
einst vom Lebensmittelkonzern Unilever und der Umweltstiftung WWF ins Leben
gerufen wurde, heute aber unabhängig ist.
Zwar steht der MSC immer wieder in der Kritik, der WWF empfiehlt ihn aber
nach wie vor als Einkaufshilfe.
Für die Fischer sei die Lage „katastrophal“, sagt Greenpeace-Meeresexperte
Thilo Maack – auch wenn die deutsche Fischerei übersichtlich ist: knapp
1.400 Schiffe, darunter gerade mal ein halbes Dutzend weltweit fahrende
Hochseetrawler, welche mehr als die Hälfte der deutschen Fänge ausmachen.
Der große Rest sind kleine Kutter. Den Ostseefischern fehle „einfach die
Alternative“, meint Maack. Die Nordsee, wo es dem Hering noch gut gehe, sei
zu weit weg. Und der Dorsch, ihr zweiter Brotfisch, ist mittlerweile
ebenfalls rar.
Maack meint, in den 60er Jahren seien weltweit 6 Kilo Fisch pro Kopf und
Jahr verspeist worden, heute seien es 20 Kilo. Damit sich Fischbestände
erholten, die Fischer langfristig ihr Einkommen verdienten, müssten sich
alle damit abfinden, was Fisch sei: „Eine Delikatesse, die man nicht jeden
Tag isst.“
23 Aug 2018
## AUTOREN
Hanna Gersmann
## TAGS
Ostsee
Schwerpunkt Klimawandel
Schwerpunkt Klimawandel
Hering
MSC-Siegel
Fischerei
Türkei
EU
Ostsee
Ostsee
Fische
Fischerei
Nordsee
## ARTIKEL ZUM THEMA
Inkompetenz bei Ökosiegeln: Kontrollstelle gibt große Mängel zu
Das für 12 Länder zuständige Büro in der Türkei wisse zu wenig über die
Ökoregeln, kritisierten die USA. Fehler wurden bereits im Juni 2017
moniert.
EU-Fangquote für Nordsee und Atlantik: Weniger Hering und Kabeljau
Die EU senkt die Quoten für Nordsee und Nordostatlantik. Umweltschützern
geht das nicht weit genug, der deutsche Fischereiverband protestiert kaum.
Reaktionen auf neue EU-Fischfangquoten: Arbeitsplatz vs. Hering
Heftige Kritik an den neuen Ostsee-Fangquoten: Die Fischer bangen um ihre
Jobs, Umweltschützer sind sauer über lasche Verpflichtungen.
Überfischung in Nord- und Ostsee: Weggeworfen wie Müll
Fischer verstoßen massenhaft gegen das Verbot, ihren ungewünschten Beifang
zurück ins Meer zu befördern. Bestraft wird das fast nie.
Kolumne Ich meld mich: An den Seiten lappt er schlapp herab
Der 5. Mai ist der Tag des Fischbrötchens. Unser Autor weiß: Auf die
Zutaten kommt es an, gut gegart, roh und entgrätet, in einem
Essig-Salz-Bad.
Tod durch Überfischung: Aale sind bald alle
Die EU verbietet das Fischen des vom Aussterben bedrohten Aals nicht und
legalisiert die Überfischung vieler Bestände.
Fisch auf dem Teller: Belastet oder bedroht
Greenpeace findet Chemikalien in zahlreichen Zuchtfischen. Und die
EU-Minister legen höhere Fangquoten für die Meere fest.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.