| # taz.de -- Lehrermangel in Berlin: Wer sind die Neuen? | |
| > Lehrkräfte ohne pädagogische Ausbildung müssen jetzt schnell qualifiziert | |
| > werden, fordern Grüne und die Gewerkschaft GEW. | |
| Bild: Ihr Ressort ist gerade eine einzige Baustelle: Bildungssenatorin Sandra S… | |
| So richtig klar war auch an Tag eins des neuen Schuljahres am Montag nicht, | |
| wer eigentlich die vielen LehrerInnen ohne pädagogische Ausbildung sind, | |
| die vor allem in den Grundschulen den dramatischen Fachkräftemangel | |
| auffangen sollen. Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) hatte vorige | |
| Woche erklärt, der überwiegende Teil der 915 Lehrkräfte ohne volle | |
| Lehrbefähigung, kurz LovL, seien bereits erfahrene Vertretungskräfte. | |
| Seitens der Lehrer-Gewerkschaft GEW bezweifelt man das: „Ich glaube eher, | |
| dass ein nicht unerheblicher Teil völlig neu in die Schulen kommt“, sagt | |
| deren Berliner Landeschef Tom Erdmann. | |
| Laut Scheeres hätten viele Schulleitungen gerne auf erprobte | |
| Vertretungskräfte oder auf DeutschlehrerInnen aus ehemaligen | |
| Willkommensklassen für Geflüchtete zurück gegriffen. Deren Verträge sollen | |
| nun auch entfristet werden können, wenn die Schulleitungen die KollegInnen | |
| für fähig halten – eine Perspektive, die auch die Gewerkschaft immer wieder | |
| für diese beiden Gruppen gefordert hatte. | |
| „Angesichts von rund 800 nur befristet eingestellten LovLs fragt man sich | |
| aber schon, warum der Anteil der Befristungen dann so hoch ausfällt“, sagte | |
| Erdmann. Diese Woche will sich der GEW-Vorstand deshalb nochmal mit dem | |
| Personalrat zusammensetzen. | |
| Wer da eigentlich mit welcher Qualifikation eingestellt wurde sei jetzt | |
| wichtig zu erfahren, betont am Montag auch Grünen-Bildungsexpertin Marianne | |
| Burkert-Eulitz. Denn nun gelte es, nicht nur zu kritisieren, sondern mit | |
| der Krise umzugehen und die neuen LehrerInnen entsprechend zu qualifizieren | |
| – „und da muss unser Ziel sein, dass möglichst viele der LovLs die | |
| Perspektive haben, irgendwann als voll qualifizierte Fachkräfte zu | |
| arbeiten, sprich, ihr Zweites Staatsexamen zu machen.“ Da müsse man nun mit | |
| den Hochschulen ins Gespräch kommen, sagte Burkert-Eulitz. | |
| ## Kein Berliner Schulfach studiert | |
| Bisher haben die LovLs noch nicht mal die Perspektive auf ein | |
| berufsbegleitendes Referendariat im Quereinstieg, weil sie zwar mindestens | |
| einen Bachelorabschluss haben, aber kein Fach der Berliner Schule studiert | |
| haben. Die CDU forderte am Montag deshalb auch, die ungelernten LehrerInnen | |
| dürften im ersten Grundschuljahr nicht für die Alphabetisierung eingesetzt | |
| werden. Scheeres werfe sonst „vor lauter Not alle geltenden Maßstäbe und | |
| Qualitätsanforderungen über Bord“, sagte Landeschefin Monika Grütters. | |
| Die CDU-Forderung wiederum findet man bei der GEW wenig konstruktiv – zumal | |
| Schulen mit einem Drittel bis 50 Prozent QuereinsteigerInnen und LovLs in | |
| der Hinsicht auch gar keine Wahl hätten, sagt Erdmann. Stattdessen müsse | |
| man überlegen, wie man deren Verteilung in Zukunft besser steuern könne. | |
| Denn gerade bei Grundschulen in schwierigen Lagen [1][bewerben sich kaum | |
| noch ausgebildete Lehrkräfte] – obwohl gerade diese Schulen Profis | |
| brauchen. | |
| „Das kann man aber aktiv steuern, indem man sagt: diese Schulen dürfen | |
| zuerst alle ausgebildeten Fachkräfte einstellen“, sagt Erdmann. Das habe | |
| die Bildungsverwaltung bisher nicht getan. Womöglich auch aus Angst, dass | |
| diese rare Ressource sich dann überhaupt nicht mehr für den Berliner | |
| Schuldienst bewirbt. | |
| 20 Aug 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Archiv-Suche/!5528574&s=scheeres/ | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Klöpper | |
| ## TAGS | |
| Lehrermangel | |
| Quereinsteiger | |
| Fachkräftemangel | |
| Sandra Scheeres | |
| Schulstart | |
| Quereinsteiger | |
| Quereinsteiger | |
| Inklusion | |
| Grundschule | |
| Schule | |
| Schule | |
| Sandra Scheeres | |
| Bildungspolitik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Quereinstieg an Berliner Schulen: Problematischer Trend | |
| Quereinsteigende landen besonders häufig an Brennpunktschulen, belegen nun | |
| aktuelle Zahlen der Bildungsverwaltung. | |
| QuereinsteigerInnen: Kaum eine/r gibt auf: Sie machen Schule | |
| 1.700 Quereinsteiger musste Bildungssenatorin Scheeres (SPD) im Sommer | |
| einstellen: Bis auf zwei haben alle durchgehalten. Es läuft. Aber läuft es | |
| auch gut? | |
| Millionen für Begabungsförderung: Spitzen-Programm ohne Basis | |
| Ein vier Millionen Euro teures Programm soll begabte Kinder besser fördern. | |
| Doch die Rahmenbedingungen an den Schulen stimmen nicht mehr. | |
| Ein Abc zum Schulstart: Jetzt wird es ernst | |
| Am Samstag finden an den Grundschulen die Einschulungsfeiern statt. Nun | |
| müssen vor allem die Eltern viel lernen: Was etwa sind LovLs? | |
| Kommentar LehrerInnenmangel: Quereinsteiger sind besser als ihr Ruf | |
| Jertzt rächt sich, dass die KultusministerInnen verschlafen haben, | |
| rechtzeitig auf den steigenden LehrerInnenbedarf zu reagieren. | |
| Berliner Wochenkommentar I: Trial and Error aus der Not heraus | |
| Die Schule kann wieder starten. Aber nur, weil da eine Menge Quereinsteiger | |
| ohne pädagogische Ausbildung in den Klassen stehen werden. | |
| Schulstart in Berlin: Lehrer werden kann (fast) jeder | |
| Am Montag geht die Schule wieder los. Alle Lehrerstellen sind besetzt, | |
| verkündet Bildungssenatorin Scheeres (SPD) – allerdings nicht nur mit | |
| Lehrern. | |
| Lehrermangel zum Schulstart: „Unterrichten muss gelernt werden“ | |
| Quereinsteiger sollten auf die Schulen verteilt werden, fordert Karoline | |
| Pocko Moukoury, Leiterin der Sonnen-Grundschule in Neukölln. |