# taz.de -- Berliner Wochenkommentar I: Trial and Error aus der Not heraus | |
> Die Schule kann wieder starten. Aber nur, weil da eine Menge | |
> Quereinsteiger ohne pädagogische Ausbildung in den Klassen stehen werden. | |
Bild: Ins Lehrerzimmer kommt man auf unterschiedlichstem Wege | |
Kurz vor den Ferien gibt es Zeugnisse, kurz vor Ende der Ferien nur ein | |
Armutszeugnis. Das bekommt in der Regel die Schulsenatorin – für fehlende | |
Lehrkräfte, kaputte Schulen, fehlendes Budget etc. In diesem Jahr fiel es | |
besonders deutlich aus, weil der Lehrermangel besonders deutlich zu | |
erkennen ist. | |
Zwar stellt Sandra Scheeres (SPD) zu Schulbeginn 2.700 neue Lehrkräfte | |
ein. Aber nur 1.004 davon dürfen sich wirklich ausgebildete Lehrer nennen. | |
738 sind Quereinsteiger und absolvieren nebenbei ein Referendariat, 915 | |
sind Lehrkräfte ohne volle Lehrbefähigung, kurz liebevoll LovL genannt. Sie | |
haben immerhin irgendeinen akademischen Abschluss, alles Weitere ist | |
flexibel. Starten dürfen die LovL mit einem Ein- oder Zweijahresvertrag. | |
Und dann wird man sehen. Trial and Error, geboren aus der Not. Denn der | |
Markt gibt einfach nicht genügend Pädagogen her – weder für Schulen noch | |
für Kitas. | |
Berlin hat seit vielen Jahren und schon lange vor Scheeres’ Amtszeit große | |
Schwierigkeiten, genügend Lehrer zu finden. Gründe dafür gibt es viele: | |
Lange wurde zum Beispiel zu wenig ausgebildet und anschließend weniger | |
gezahlt als in anderen Bundesländern. Viele gut gemeinte Reformen wie das | |
jahrgangsübergreifende Lernen JüL sind deshalb weniger erfolgreich, als sie | |
sein könnten. | |
Angesichts der vielen Quer- und Irgendwieanderseinsteiger greift die | |
oppositionelle CDU zur derbsten Keule, die sie hat. „Es wird nur noch | |
notdürftig geflickt, wo dringender Reformbedarf besteht“, mosert Hildegard | |
Bentele, die bildungspolitische Sprecherin der Fraktion – und fordert | |
Scheeres’ Kopf. Zudem soll die SPD gleich auch noch das Bildungsressort, | |
das sie seit Jahren verantwortet, abgeben. | |
Das ist natürlich wohlfeil, populistisch und auch politisch falsch. | |
Rücktrittsforderungen an eine Senatorin sollte man klug abgewogen stellen, | |
sonst verlieren sie ihre Wirkung. Schließlich hat auch die Union keine | |
schlauen Konzepte auf Lager, wie sie den Lehrer- und Erziehermangel zügig | |
beheben kann. Der CDU-Generalsekretär, eigentlich fürs Draufhauen | |
zuständig, verkneift sich daher die Rücktrittsforderung. | |
Hinter dem schulpolitischen Dilemma steckt auch ein Strukturproblem: | |
Während sich Prognosen über Schülerzahlen und Lehrermangel gern mal über | |
mehr als eine Dekade erstrecken, denken Politiker wahltechnisch bedingt im | |
Vier- oder Fünfjahresrhythmus. Nur wenigen gelingt es, in diesem Bereich | |
langfristig erfolgreiche Politik zu machen. Scheeres gehört da nicht dazu, | |
sie muss vor allem den Mangel verwalten und kann wenig eigene Akzente | |
setzen. Aber das unterscheidet sie derzeit nicht von vielen anderen | |
Bildungspolitikern. | |
18 Aug 2018 | |
## AUTOREN | |
Bert Schulz | |
## TAGS | |
Schule | |
Sandra Scheeres | |
Lehrermangel | |
Kitaplätze | |
Inklusion | |
Schule | |
Lehrermangel | |
Sandra Scheeres | |
Sandra Scheeres | |
Lehrer | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Verkürzte Ausbildung zur ErzieherIn: Schnell, schnell in die Kita | |
Durch eine verkürzte Ausbildung will Senatorin Scheeres (SPD) schnell mehr | |
Fachkräfte in die Kitas bringen. Rund 2.000 werden jährlich gebraucht. | |
Millionen für Begabungsförderung: Spitzen-Programm ohne Basis | |
Ein vier Millionen Euro teures Programm soll begabte Kinder besser fördern. | |
Doch die Rahmenbedingungen an den Schulen stimmen nicht mehr. | |
Kommentar LehrerInnenmangel: Quereinsteiger sind besser als ihr Ruf | |
Jertzt rächt sich, dass die KultusministerInnen verschlafen haben, | |
rechtzeitig auf den steigenden LehrerInnenbedarf zu reagieren. | |
Lehrermangel in Berlin: Wer sind die Neuen? | |
Lehrkräfte ohne pädagogische Ausbildung müssen jetzt schnell qualifiziert | |
werden, fordern Grüne und die Gewerkschaft GEW. | |
Schulbeginn in Berlin: Kritik an vielen Seiteneinsteigern | |
Der Landeselternausschuss fordert, Lehrer, die keine ausgebildeten Lehrer | |
sind, nicht an Grundschulen einzusetzen. | |
Schulstart in Berlin: Lehrer werden kann (fast) jeder | |
Am Montag geht die Schule wieder los. Alle Lehrerstellen sind besetzt, | |
verkündet Bildungssenatorin Scheeres (SPD) – allerdings nicht nur mit | |
Lehrern. | |
Personal-Offensive in Sachsen: Lehrermangel macht erfinderisch | |
Sachsens Regierung geht neue Wege, um an Personal zu kommen. Ein | |
Bürgermeister aus der Oberlausitz wirbt in Stuttgart um | |
Grundschullehrer*innen. |