| # taz.de -- Regierungsbildung in Slowenien: Start mit pro-europäischem Credo | |
| > Der neue Premier Marjan Šarec steht einer Regierung aus fünf Parteien | |
| > vor. Ob er für Europa ein verlässlicher Partner ist, muss sich zeigen. | |
| Bild: Frankreichs Präsident Emmanuel Macron ist sein Vorbild: Sloweniens Minis… | |
| Sarajevo taz | Es ist nicht immer vorteilhaft für ein Land, wenn ehemalige | |
| Schauspieler wie Ronald Reagan oder Showmaster wie Donald Trump das Zepter | |
| in der Politik übernehmen. Was jetzt allerdings in Slowenien geschieht, | |
| lässt über die Grenzen des kleinen Landes hinweg in ganz Europa aufhorchen. | |
| Denn der neue Ministerpräsident, der knapp 41-jährige Marjan Šarec, ließ in | |
| einem seiner ersten Statements durchblicken, er werde dafür sorgen, dass | |
| Slowenien weiter zum harten Kern der EU gehöre. Als sein Vorbild nennt | |
| Šarec den französischen Präsidenten Emmanuel Macron. | |
| Die klare pro-europäische Position des ehemaligen Schauspielers, Comedian, | |
| Journalisten und Stimmen-Imitators stößt bei den rechtsgerichteten | |
| Regierungen in Ungarn, Österreich und Kroatien zwar nicht gerade auf | |
| Sympathie. Hier hätte man sich den starken Mann der Konservativen, den | |
| ehemaligen Ministerpräsidenten Janez Jansa, eher zum Partner gewünscht. | |
| Doch in Brüssel, in Berlin und Paris wurde die am 17. August vom Parlament | |
| gebilligte linksliberale Regierung erleichtert zur Kenntnis genommen. | |
| Noch immer ist zwar nicht ganz geklärt, ob es sich bei dem ehemaligen | |
| Bürgermeister der Kleinstadt Kamnik um eine politische Eintagsfliege oder | |
| um einen langfristig verlässlichen Partner handelt. Für Ersteres spricht, | |
| dass Šarec nach seinen beiden Siegen bei den Kommunalwahlen, bei den (knapp | |
| verlorenen) Präsidentschaftswahlen im Oktober 2017 und bei den | |
| Parlamentswahlen im Juni dieses Jahres sich nur auf die „Anti-System-Liste“ | |
| LMS stützen konnte. | |
| An einzelne Personen gebundene Parteien hat es in Slowenien schon mehrere | |
| gegeben. Sie waren anfangs erfolgreich – um dann nach internen Streitereien | |
| wieder in der Bedeutungslosigkeit zu verschwinden. Für seine | |
| Verlässlichkeit aber spricht, dass Šarec sich auf viele Stimmen aus den | |
| Bürgerbewegungen stützen kann und dass er soziale Themen sehr ernst nimmt. | |
| Zudem besteht seine LMS schon seit zehn Jahren und wird immer mehr zu einer | |
| regulären Partei. | |
| ## Viel Verhandlungsgeschick | |
| Für sein Verhandlungsgeschick spricht, dass es ihm gelungen ist, die | |
| heterogene und zersplitterte linksliberale Szene hinter sich zu bringen und | |
| sogar die mit der deutschen Partei Die Linke wesensverwandte slowenische | |
| „Linke“ zur Tolerierung seiner Regierung zu bewegen. Die künftige Regierung | |
| wird von fünf Mitte-links-Parteien gebildet, die zusammen auf 43 der 90 | |
| Abgeordneten in der Volksvertretung kommen. Die LMS erreichte bei den | |
| Wahlen 12,6 Prozent und ist mit 13 Sitzen zweitstärkste Partei im | |
| Parlament. | |
| Der frühere linksliberale Regierungschef Miro Cerar musste mit seiner | |
| SMC-Partei schwere Verluste hinnehmen und erreichte mit knapp 10 Prozent | |
| zehn Sitze im neuen Parlament. Er wird gemeinsam mit den traditionsreichen | |
| Sozialdemokraten (10 Prozent und ebenfalls zehn Mandate) und noch anderen | |
| Kleinparteien in die Regierung eintreten. Die Linke stützt mit ihren neun | |
| Sitzen die Regierung, sodass eine klare Mehrheit von 52 Parlamentariern | |
| erreicht wird. | |
| Für die Bildung der Regierung stimmten 55 Abgeordnete, 31 waren dagegen. | |
| Der jüngste designierte Ministerpräsident in der Geschichte des Landes muss | |
| bis zum 3. September seine Ministerliste vorlegen. Über dieses Kabinett | |
| stimmt das Parlament zehn Tage später endgültig ab. Über die | |
| Scheidungsgerüchte in Bezug auf Donald Trump und seine slowenischen Frau | |
| Melania wollte sich der neue Regierungschef am Samstag nicht äußern. | |
| 19 Aug 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Erich Rathfelder | |
| ## TAGS | |
| Melania Trump | |
| Slowenien | |
| Viktor Orbán | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Slowenien | |
| Janez Jansa | |
| Kroatien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Regierungsbildung in Slowenien: Orbán-Freund bald wieder im Amt | |
| Der rechtskonservative Politiker Janez Janša war in Korruptionsskandale | |
| verstrickt. Jetzt soll er eine neue Mitte-Rechts-Regierung bilden. | |
| Macron zur Rolle Frankreichs in der Welt: Großer Mann kleinlaut | |
| Mehr als ein Jahr ist der französische Präsident im Amt. Von seinen | |
| außenpolitischen Visionen ist nicht viel übrig geblieben. | |
| Merkels Maßnahmenkatalog: Die Kanzlerin macht zu | |
| Abgeriegelter Schengenraum, mehr Frontex-Einsätze und | |
| Rücknahmevereinbarungen: Bundeskanzlerin Merkel kommt mit vielen Maßnahmen | |
| vom EU-Gipfel zurück. | |
| Kommentar Wahlen in Slowenien: Ein Rechtsruck sieht anders aus | |
| In Slowenien ist es nicht so einfach, den Schalter zum Rechtspopulismus | |
| umzulegen. Jetzt sind die linken Parteien am Zug. | |
| Parlamentswahl in Slowenien: Die Rechte gewinnt | |
| Die Rechtskonservativen um Ex-Premier Janez Janša sind die Sieger der Wahl | |
| in Slowenien. Doch an der Regierung werden sie nicht beteiligt sein. | |
| Slowenisch-kroatischer Grenzstreit: Fischen unter Polizeischutz | |
| Der Streit zwischen Slowenien und Kroatien um einige Quadratkilometer | |
| Territorialgewässer eskaliert. Das Zusammenleben ist in Gefahr. |