| # taz.de -- Kolumne Geht’s noch?: Yuppies, go home! | |
| > Work-Life-Balance fordern? Eine „freizeitorientierte Schonhaltung“, ätzt | |
| > Werbeagentur-Chef von Matt. Das ist sogar strategisch dumm. | |
| Bild: Wie, Ihr Lebensziel besteht nicht aus durchmalochten Nächten? Hinfort mi… | |
| Werbeagenturen sind dazu da, so lange an Wörtern rumzuspielen, bis wir alle | |
| glauben, dass der Himmel grün, die Sonne kalt und Geiz geil ist. Letzteres | |
| glauben wir tatsächlich schon, das hat eine Firma namens Jung von Matt | |
| Anfang des Jahrtausends hingekriegt. Einer der Chefs dieser Agentur – nicht | |
| Jung, sondern von Matt – hat in dieser Woche ein ganz besonderes Glanzstück | |
| der Umdeutung geliefert. | |
| [1][In der aktuellen Zeit Campus spricht der Werber recht abfällig] über | |
| junge Menschen, die sich bei Bewerbungsgesprächen nach der | |
| Work-Life-Balance erkundigen – Sie wissen schon, Work-Life-Balance ist das, | |
| wo man nur so viel arbeitet, dass man noch Zeit zum Wäschewaschen und für | |
| Familie und Freunde hat. Die Generation Y hat das erfunden, also | |
| diejenigen, die Zeit Campus lesen. | |
| Für Jean-Remy von Matt jedoch ist das Bedürfnis, Arbeitszeit und | |
| Nichtarbeitszeit in ein gesundes Verhältnis zu setzen, nichts als das | |
| Anzeichen einer „freizeitorientierten Schonhaltung“. | |
| „Freizeitorientierte Schonhaltung“ ist in Corporate Germany eine Art | |
| unheilbare Geisteskrankheit, vergleichbar mit Hysterie. Symptome sind die | |
| Forderung nach Überstundenausgleich und die Weigerung, Urlaubstage | |
| verfallen zu lassen, obwohl der Kunde spätabends angerufen hat und … Wie, | |
| Ihr Lebensziel besteht nicht aus durchmalochten Nächten und einer | |
| Schlaftablette, runtergespült mit Weinbrand morgens um sechs? Hinfort mit | |
| Ihnen in die Bedeutungslosigkeit! | |
| ## Kreativität und Verspieltheit | |
| Die Ratgeberliteratur auf den Wühltischen der 2000er war voll von dieser | |
| und anderen Vokabeln, die dazu gedacht waren, dass man sich | |
| neurolinguistisch umprogrammiert – damit der „innere Schweinehund“ (heiß… | |
| Müdigkeit, Hunger, kein Bock mehr auf Arbeit) den Weg in Richtung „Erfolg“ | |
| nicht versperrt (heißt: Überstunden, Leben für den Beruf, alle hassen | |
| dich). | |
| Es ist völlig in Ordnung, dass die Yuppies ihr Glück auf diese Weise | |
| gesucht haben. Dass jemand jetzt aber diese Wortaltschöpfung recyceln und | |
| den aktuellen Berufseinsteiger*innen reindrücken muss (genau denen, die | |
| gerade anfangen sich zu fragen, warum wir eigentlich ausgerechnet 40 | |
| Stunden arbeiten und nicht etwa 30), ist nicht nur unorginell, sondern auch | |
| strategisch dumm. | |
| [2][Denn die Generation Y definiert sich] außer über das Bedürfnis nach | |
| Work-Life-Balance auch noch über Kreativität und Verspieltheit. Und wer | |
| braucht genau das? Werbeagenturen. | |
| 11 Aug 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.zeit-verlagsgruppe.de/presse/2018/08/werber-jean-remy-von-matt-… | |
| [2] /Debatte-Individualismus-im-Jahr-2018/!5495823 | |
| ## AUTOREN | |
| Peter Weissenburger | |
| ## TAGS | |
| Werbung | |
| Arbeit | |
| Sozial-Ökologie | |
| Jung und dumm | |
| Bäckereien | |
| Edeka | |
| CDU | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Werber über ökosoziale Marktwirtschaft: „Ich möchte ich selbst sein“ | |
| Raphael Brinkert ist preisgekrönter Werber und setzt mittlerweile auf | |
| soziale Projekte. Ein Gespräch über Konsum, Fußball und seinen Sohn. | |
| Kolumne Jung und dumm: Die Gesellschaft als Rockerbewegung | |
| Die Begleiterscheinungen von Terror nerven. Gleichzeitig wäre es am besten, | |
| man würde sich ein bisschen mehr verhalten wie Rockerbanden. | |
| Dämliche Namen von Backwaren: Sagen Sie jetzt bloß nichts Falsches | |
| Früher gab es Brötchen. Heute nötigen uns „Kartöpfelchen“, „Wuppis“… | |
| „Kraftmeier“ zu verbalen Eiertänzen. Was ist da schiefgelaufen? | |
| Werbeaktion von Edeka: Das ist ja super, Markt | |
| Edeka räumt in einer Hamburger Filiale Importprodukte aus den Regalen, als | |
| Zeichen für Vielfalt. Online gibt es Beifall. Dahinter steckt ein | |
| Werbedreh. | |
| Zu Besuch in der CDU-Wahlkampfzentrale: Eine Haustür zu Übungszwecken | |
| Erst Edeka, jetzt Merkel: Die Agentur „Jung von Matt“ soll den Wählern die | |
| CDU verkaufen. Deren Generalsekretär simuliert schon mal Haustürwahlkampf. |