| # taz.de -- Asyl-Landesamt in Bayern: „Große Söder-Show“ | |
| > Bei der neuen Landesbehörde geht es vor allem um schnellere | |
| > Abschiebungen. Für Kritiker ist das Amt inhuman und Steuerverschwendung. | |
| Bild: Bayerns Ministerpräsident Markus Söder bei der Gründungsfeier dem neue… | |
| Ingolstadt/Berlin dpa/taz | Das umstrittene neue bayerische Asyl-Landesamt | |
| verbessert nach Ansicht von Ministerpräsident Markus Söder (CSU) die | |
| Bleibemöglichkeiten von integrationswilligen Flüchtlingen. Bei der Gründung | |
| der Behörde sagte Söder am Freitag, der Freistaat werde „deutlich offener | |
| sein und alle Ermessensspielräume nutzen, um eine bessere Balance zu | |
| finden“, wenn die Flüchtlinge Integrationsleistungen bringen. Das könnten | |
| etwa Arbeitserlaubnisse und Möglichkeiten zur Ausbildung sein. Die Bürger | |
| erwarteten auch solch eine Balance zwischen Straftätern und denjenigen, die | |
| gezeigt hätten, dass sie sich integrieren wollen. | |
| Der Bayerische Flüchtlingsrat und andere Kritiker demonstrierten vor dem | |
| Gelände der Max-Immelmann-Kaserne (MIK) in Ingolstadt, wo der künftige | |
| Dienstsitz des Landesamtes für Asyl und Rückführungen geplant ist. Das | |
| „Transitzentrum“ soll gemeinsam mit sechs anderen Einrichtungen zu | |
| „Ankerzentren“ umgewandelt werden. „Diese Maßnahmen repräsentieren den | |
| politischen Kurs der CSU – Ausgrenzung und Repression.“ heißt es in einem | |
| Redebeitrag auf der Kundgebung, die unter dem Motto „Hier gibt's nix zu | |
| feiern. Gegen Abschiebungen und Lagerhaft“ stand. Nach Angaben der | |
| Veranstalter haben etwa 200 Menschen an dem Protest teilgenommen. | |
| Insbesondere [1][nach der Sammelabschiebung von 69 Flüchtlingen] Anfang | |
| Juli nach Afghanistan gab es deutliche Kritik an den bayerischen Behörden. | |
| Laut Söder steht künftig das Landesamt „für Humanität und Ordnung in der | |
| Flüchtlingspolitik. Wer schutzberechtigt ist, bekommt in Bayern bessere | |
| Chancen als anderswo.“ | |
| Söder und Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) machten allerdings | |
| auch klar, dass ein Hauptziel der Landesbehörde im oberbayerischen Manching | |
| bei Ingolstadt schnellere Abschiebungen von nicht anerkannten Asylbewerbern | |
| seien. Es soll dafür auch eine Taskforce in dem Landesamt geben, die sich | |
| um beschleunigte Ausreisen „gewalttätiger und randalierender Asylbewerber“ | |
| kümmern werde, sagte Herrmann. | |
| Ziel sei, dass anerkannte Flüchtlinge bestmöglich integriert werden, die | |
| anderen ohne Bleiberecht aber das Land verlassen. „Sonst macht der ganze | |
| Rechtsstaat keinen Sinn.“ | |
| Das neue Landesamt geht zum 1. August offiziell in Betrieb. Dann starten | |
| auch die ebenso umstrittenen sieben Ankerzentren, die ebenfalls einen Teil | |
| zu schnelleren Abschiebungen beitragen sollen. Für die Asylverfahren selbst | |
| ist aber weiterhin das Bamf (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge) in | |
| Nürnberg zuständig. | |
| In der Nähe des künftigen Landesamtes für Asyl und Rückführungen | |
| demonstrierten vor dem Gründungsakt etwa 20 Aktivisten des Bayerischen | |
| Flüchtlingsrats und anderer Gruppen gegen die Behörde. Die grüne | |
| Landtagsabgeordnete Christine Kamm nannte die Behörde eine „große | |
| Söder-Show“. Das Amt sei ein Etikettenschwindel und ein Fall für den | |
| Rechnungshof. „Es ist nicht nachvollziehbar, dass bayerische Steuermittel | |
| in klassische Bundesaufgaben gelenkt werden.“ | |
| 27 Jul 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ausweisungen-aus-Deutschland/!5518907 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Flüchtlinge | |
| Bayern | |
| Abschiebung | |
| Ankerzentren | |
| Ankerzentren | |
| Ankerzentren | |
| Bundesinnenministerium | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Flüchtlingspolitik in Bayern: Start für Seehofers Ankerzentren | |
| Am Mittwoch starten in Bayern die von der CSU durchgesetzten | |
| Flüchtlingszentren. Die Geflüchteten sollen dort bis zu 18 Monate bleiben. | |
| SPD-Innenpolitiker über Anker-Zentren: „Sprengsatz schlechthin“ | |
| Die niedersächsische CDU hat im Alleingang ein Konzept für Anker-Zentren | |
| präsentiert. Mit dem Koalitionspartner SPD war das nicht abgesprochen, | |
| kritisiert Ulrich Watermann. | |
| Aufstellung des Innenressorts: Seehofers Superministerium | |
| Der CSU-Minister bekräftigt seine Pläne für umstrittene Ankerzentren für | |
| Geflüchtete. Beim Heimatressort bleibt er unkonkret. |