| # taz.de -- Arte-Dokumentation „Herzensbrecher“: Heteronormative Heftromane | |
| > Arte hat den „Summer of Lovers“ ausgerufen und zeigt eine Doku über | |
| > Liebesromane. Wir lernen: Romane ohne Homosexuelle verkaufen sich besser. | |
| Bild: Halbnackte Männer sind okay in Groschenromanen, Sex aber nicht | |
| „Liebe bedeutet, niemals um Verzeihung bitten zu müssen.“ Das ist natürli… | |
| grober Unfug und würde keinen Praxistest je bestehen und jeder weiß das. Es | |
| ist aber schöner, romantischer, nun ja: zu Herzen gehender Unfug, der aus | |
| einem Werk stammt, das es als Buch und Film gibt und das – wozu die | |
| Umstände – sein Autor kurzerhand „Love Story“ genannt hat. Die | |
| Liebesgeschichte des leichtlebigen Preps und der fleißigen | |
| Einwanderertochter, die gegen jede Wahrscheinlichkeit zusammenkommen, | |
| woraufhin sie glücklich und zufrieden … nein, eben nicht: woraufhin sie | |
| stirbt. Das ist auch der Grund, warum Erich Segals am Ende erfolgreichste | |
| Schmonzette aller Zeiten es nie ins Programm von deutschen | |
| Groschenroman-Verlagen wie Bastei Lübbe oder Cora geschafft hätte. | |
| Für Heftroman-Reihen wie „Bianca“, „Julia“, „Romana“, „Silvia“… | |
| oder „Tiffany“ gelten nämlich ganz klare Regeln. Die Österreicherin Isabe… | |
| May, die für „Das Berghotel“ und „Notärztin Andrea Bergen“ geschriebe… | |
| erklärt sie: „Ich hab mittlerweile ja 84 Heftromane geschrieben, und im | |
| Endeffekt laufen die immer relativ ähnlich ab. Also, das Pärchen lernt sich | |
| kennen, sie verlieben sich oder fühlen sich zu einander hingezogen, es gibt | |
| irgend einen Konflikt, irgendein Problem, das ihnen im Wege steht, 'n | |
| bisschen Drama, da fließen viele Tränen, und, ja, irgendwie müssen sie es | |
| dann am besten aus eigener Kraft schaffen, die Probleme zu überwinden, zu | |
| einander zu finden, und dann gibt’s das große, kitschige Happy End.“ | |
| Also eine Hochzeit, mindestens, und ganz bestimmt keinen Todesfall. Anne | |
| Basener, deren Fibel „Heftromane schreiben und veröffentlichen“ auch May | |
| studiert hat, ist da ganz bestimmt. Genauso wichtig wie die Dos sind | |
| nämlich die Don'ts: „Man darf auf keinen Fall wirklich zeigen, wie die Sex | |
| haben, also Hose runter und rein, raus. Man darf auf keinen Fall | |
| irgendwelche zu starken politischen Aussagen treffen. Keine Religion. Und | |
| keine Fremdwörter, keine Fremdsprachen.“ Und keine Homosexualität: | |
| „Heteronormativer Mainstream. Das verkauft sich besser.“ | |
| ## Jede fünfte Frau liest Cora-Romane | |
| Und es verkauft sich gut. Jede fünfte Frau in Deutschland liest regelmäßig | |
| Cora-Romane, zwei Drittel aller Leserinnen von Heftromanen kaufen mehr als | |
| acht Hefte pro Monat – lernt der staunende Zuschauer in André Schäfers | |
| („Deutschboden“) Arte-Dokumentation, auf die er möglicherweise nicht | |
| gewartet hat. Aber Arte wäre ja nicht Arte (sondern ARD oder ZDF), wenn der | |
| Kultursender sich nicht gelegentlich auch den unerwarteten wie den | |
| scheinbar leichten Themen mit dem gebotenen Ernst widmen würde. So schließt | |
| „Herzensbrecher“ in diesem heißen Sommer, der bei Arte der „Summer of | |
| Lovers“ ist, beinahe nahtlos an „Lieben Sie Kitsch?“ (2009) an. | |
| Schäfers Film handelt zwar vor allem von den Heftromanen und ihrer | |
| Entstehung – zum Beispiel davon, wie die Titelbilder fotografiert werden | |
| und warum das Dirndl als Kleidungsstück auf den Heftcovern und in den | |
| Heften so omnipräsent ist –, es geht aber auch um die feinen Unterschiede, | |
| die Hierarchien der Liebesliteratur. | |
| Genau wie Michel Birbaek („Wenn das Leben ein Strand ist, sind Frauen das | |
| Mehr“) hat Judit Pinnow („Läuft das was?“) erst fünf Liebesromane | |
| geschrieben (und keine 84 wie May) – aber eben in Buch-, nicht in | |
| Heftlänge. Denn der Heftroman, meint sie, ist „so ein Anfänger-Porno für | |
| Frauen. Es geht ganz schnell zur Sache, das ganze Drumherum wird | |
| weggelassen, Gretchen sieht Frank und liebt Frank, aber sie kriegt ihn | |
| nicht, und dann geht’s drum, wie sie ihn kriegt, und auf Seite 30 hat sie | |
| ihn schon und, juhu, sie tun’s und so. Das ist, glaub ich, einfach so’n | |
| Quickie, Heftromane.“ | |
| Weil er seinen Film für Arte gedreht hat, macht Schäfer einen | |
| obligatorischen Abstecher nach Frankreich, wo die Dirndl-freie Entsprechung | |
| „roman à l’eau de rose“ heißt – Rosenwasserroman – und egalitäre 5… | |
| kostet. Es geht kurz nach Irland, [1][wo Cecelia Ahern („P.S. Ich liebe | |
| Dich“)] – in rosa Rüschenbluse mit Herzchen drauf und Schleifchen in einem | |
| pinkfarbenen Sessel sitzend – ihren Buchcovern bemerkenswert ähnlich sieht. | |
| 27 Jul 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Flughafenlektuere-Autorin-Ahern/!5171878 | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Müller | |
| ## TAGS | |
| Homosexualität | |
| Dokumentarfilm | |
| Liebe | |
| Arte | |
| Heteronormativität | |
| Dokumentarfilm | |
| sexueller Übergriff | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Arte-Themenabend zu Artur Brauner: Zwischen Trash und Anspruch | |
| Brauner ist der wohl bedeutendste Filmproduzent der deutschen | |
| Nachkriegsgeschichte. Arte feiert seinen 100. Geburtstag mit einem | |
| Themenabend. | |
| Kommentar Aus für Kevin Spacey: Das Leben ist kein Groschenroman | |
| Die Empörung über die sexuellen Übergriffe des Schauspielers paart sich mit | |
| Lüsternheit. So reproduziert sie das, was sie verurteilen will. | |
| Kinostart „Divergent – Die Bestimmung“: Posterwechsel im Mädchenzimmer | |
| Ein Mädchen rebelliert: In „Divergent – Die Bestimmung“ trifft der | |
| Groschenroman auf Öko-Agitprop, Teenie-Horror aufs Martial-Arts-Drama. | |
| Doku "Pornografie & Holocaust": Die Inszenierung der Gewalt | |
| Die Doku "Pornografie & Holocaust" von Ari Libsker erzählt die Geschichte | |
| der Stalags. Die pornografischen israelischen Groschenromane spielten in | |
| deutschen Lagern. |