| # taz.de -- Erziehungsratgeber im Wandel der Zeit: Indikatoren des Zeitgeists | |
| > Eine Studie untersucht deutsche Erziehungsratgeber der letzten 70 Jahre. | |
| > Wie über Pädagogik geschrieben wurde, verrät viel über die Gesellschaft. | |
| Bild: „Sisyphosarbeit“ im Sonnenuntergang: Vater mit Sohn | |
| BERLIN taz | „Wir sind keine Freunde, sondern immer noch Eltern“, antwortet | |
| Brigitte Riedel, wenn man sie fragt, wie sie mit ihren Kindern umgeht. Fair | |
| und mit Respekt will die 41-Jährige ihre drei Söhne im Alter von 11, 9 und | |
| 5 Jahren erziehen – die Autorität liegt aber ganz eindeutig bei den | |
| Erwachsenen. „Regeln müssen eingehalten werden“, verdeutlicht Vater | |
| Christian Riedel, „sonst gibt es Konsequenzen, dann fällt zum Beispiel die | |
| abendliche Gute-Nacht Geschichte aus.“ | |
| Damit folgt die Familie aus Ulm einer Philosophie, die Experten als | |
| „autoritativen Erziehungsstil“ bezeichnen. Er ist durch sanfte Kontrolle | |
| charakterisiert, aber auch durch Zuwendung und Empathie. Ein Großteil der | |
| Eltern in der Bundesrepublik erzieht ihre Kinder heute auf Basis solcher | |
| Werte. | |
| Nicht immer war das so: In den 50er Jahren war die gelegentliche Ohrfeige | |
| ganz normal. Geändert hat sich das auch, weil Experten den Müttern und | |
| Vätern inzwischen andere Verhaltensweisen empfehlen. | |
| Was genau Eltern in den letzten 70 Jahren geraten wurde, hat Carmen Eschner | |
| untersucht und sich dabei auf Erziehungsbücher und -zeitschriften | |
| konzentriert. Ihre Ergebnisse hat die Konrad-Adenauer-Stiftung im Juli | |
| unter dem Titel „Welche Erziehung ist richtig?“ veröffentlicht. „Ein | |
| hochpolitisches Thema“, sagt die 67-jährige Autorin, die als | |
| Familientherapeutin arbeitet. „Erziehung ist ja abhängig von Kultur, | |
| Politik und Gesellschaft.“ | |
| ## Liberalisierung der 60er | |
| So wirkt Eschners Studie über weite Strecken wie ein Überblick zur | |
| Geschichte Deutschlands seit dem Zweiten Weltkrieg. Daran, wie über die | |
| Erziehung von Kindern gedacht und geschrieben wurde, lässt sich viel über | |
| die gesellschaftspolitische Entwicklung der Bundesrepublik ablesen. | |
| Der größte Bruch in der Evolution der angepriesenen Erziehungsmethoden fiel | |
| etwa mit der gesellschaftlichen Liberalisierung der 60er Jahre zusammen. | |
| War im Nachkriegsdeutschland ein autoritärer und oft gewalttätiger | |
| Erziehungsstil weit verbreitet, änderte sich das rund zwanzig Jahre nach | |
| Kriegsende zusehends. Zuvor beliebte Ratgeber, die sich noch an den Idealen | |
| der NS-Zeit orientierten, verloren an Einfluss. | |
| Bis dahin waren etwa die Bücher von Johanna Haarer weit verbreitet gewesen. | |
| Die Autorin, eine bis zu ihrem Tod 1988 überzeugte Nationalsozialistin, | |
| riet Müttern zu „Härte“ gegenüber dem Kind. Höre das Baby nicht auf zu | |
| schreien, „so kann man das unruhige Kind in einen stillen Raum tun und holt | |
| es erst zur nächsten Mahlzeit wieder“, heißt es etwa im beliebten Ratgeber | |
| „Die Mutter und ihr erstes Kind“, der erstmals 1934 erschien. | |
| In späteren Auflagen aus der Zeit nach 1945 sind die einstmals enthaltenen | |
| Nazi-Anleihen nur flüchtig übertüncht. „Das kleine Kind muss lernen, sich | |
| in eine Gemeinschaft einzufügen“ heißt es da, ursprünglich wohl mit Blick | |
| auf die von den Nazis propagierte „Volksgemeinschaft“. Es ist der latent | |
| faschistische Muff der Nachkriegsjahre, der zwischen den Seiten | |
| hervorquillt. | |
| ## Respekt und Empathie | |
| Zumindest aus dem Mainstream verzogen sich solche Ideen Ende der 60er Jahre | |
| allerdings zusehend. Stattdessen vertraten immer mehr Experten Werte wie | |
| Respekt, Empathie und Verantwortung. Über die Jahre liberalisierten sich so | |
| auch die tatsächlich angewandten Erziehungsmethoden in Westdeutschland, | |
| während die 68er Bewegung auch in anderen Gesellschaftsbereichen neue | |
| Freiheiten erstritt. | |
| Ab den 70er Jahren sollten Kinder zunehmend zu selbstbewussten und | |
| selbstständigen Individuen erzogen werden – mit Verständnis statt Gewalt. | |
| Empfohlen wurde das so zum Beispiel im einflussreichen Buch | |
| „Familienkonferenz“ von Thomas Gordon. Bereits dessen Untertitel, „Die | |
| Lösung von Konflikten zwischen Eltern und Kind“, zeigt, dass der Nachwuchs | |
| hier als eigenes Individuum wahrgenommen wurde und nicht nur als Objekt | |
| elterlicher Kontrolle. Die Erziehungsmethode, die er empfiehlt, gebe den | |
| Kindern das Gefühl, dass „ihre Bedürfnisse den Eltern auch wichtig sind“, | |
| schrieb Gordon und beeinflusste damit zahlreiche andere Autoren. | |
| Zwar wurde ab Mitte der 90er mit dem Bestseller „Kinder brauchen Grenzen“ | |
| noch einmal eine Erziehungsphilosophie prominent, die wieder verstärkt auf | |
| Regeln und Sanktionen setzt, die Grundausrichtung blieb aber liberal. | |
| ## „Zu viel Erziehung schadet“ | |
| Und heute? Kinder zu erziehen sei im Jahr 2018 eine „anspruchsvolle | |
| Gestaltungsaufgabe“, heißt es in Eschners Studie. Seit 2000 liefert eine | |
| unüberschaubare Masse an Ratgebern und Internetseiten viele verschiedene | |
| Vorschläge dazu, wie mit Kindern umzugehen sei. „Zu viel Erziehung | |
| schadet“, behauptet etwa der eine Ratgeber schon im Titel, während der | |
| nächste warnt, dass Kinder unbedingt strenge Regeln bräuchten. Einheitliche | |
| Leitlinien gibt es nicht mehr, die Suche nach der richtigen | |
| Erziehungsmethode werde deshalb zur „Sisyphosarbeit“ für Mütter und Väte… | |
| schreibt Eschner. Die Postmoderne ist im Kinderzimmer angekommen. | |
| Elternratgeber sind somit auch heute noch ein guter Indikator, um auf den | |
| gesellschaftlichen Zeitgeist zu schließen. Der ist in Zeiten von Fake News | |
| und Populismus bekanntlich geprägt von Unsicherheit und Ambivalenz. Just | |
| dem also, was sich in der widersprüchlichen Informationsflut widerspiegelt. | |
| Dazu kommen neue Herausforderungen. So wollen Väter heute zunehmend an der | |
| Erziehung ihrer Kinder teilnehmen, während Mütter nicht mehr bereit sind, | |
| ihren Job für die Kinder einfach aufzugeben. | |
| ## Das Präventionsparadox | |
| Auch Brigitte Riedel, die Mutter aus Ulm, zieht nicht nur ihre drei Söhne | |
| groß, sondern arbeitet nebenher auch halbtags an der Universität. Sie und | |
| ihr Mann verlassen sich im Umgang mit ihren Kindern viel auf ihre | |
| Intuition. Ganz auf Rat von anderen verzichten wollen sie aber auch nicht. | |
| Um sich zu informieren, besuchte Brigitte Riedel mehrere Beratungskurse, | |
| derzeit trifft sie sich alle paar Monate mit anderen Vätern und Müttern in | |
| einer Elterngruppe, um sich über die Erziehung der Kinder auszutauschen. | |
| Damit ist das Akademikerpaar ein gutes Beispiel für das sogenannte | |
| Präventionsparadox – ein Phänomen, das ebenfalls viel über die deutsche | |
| Gesellschaft verrät. Eltern wie die Riedels, die aufgrund ihres hohen | |
| Bildungsabschlusses ohnehin schon dazu neigen, ihren Kindern mit | |
| Verständnis zu begegnen, griffen laut der Studie oft auf Ratgeber zurück. | |
| Eltern aus bildungsfernen Schichten, die laut Eschner durchschnittlich | |
| autoritärer erziehen und deshalb wirklich von Ratschlägen profitieren | |
| könnten, würden solche Angebote dagegen öfter ignorieren. „In der | |
| Mittelschicht besucht man alle möglichen Kurse und investiert viel Geld in | |
| die Kinder“, sagt Eschner, „die Ärmeren werden dagegen immer mehr | |
| abgehängt“. | |
| 8 Aug 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Frederik Eikmanns | |
| ## TAGS | |
| Familie | |
| Kinder | |
| Erziehung | |
| Eltern | |
| Pädagogik | |
| Erziehung | |
| Erziehung | |
| Pädagogik | |
| Bedingungsloses Grundeinkommen | |
| Kunsthaus Hamburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Streit um Dokumentation „Elternschule“: Ermittlungen gegen Klinik eingestel… | |
| Der sogenannte Erziehungsfilm „Elternschule“ sorgte für heftige | |
| Kontroversen und mehrere Strafanzeigen. Die Staatsanwaltschaft konnte keine | |
| Straftat feststellen. | |
| Ermittlungen nach Film „Elternschule“: Verhalten wäre bei Eltern rechtswid… | |
| Manche Kinder schreien 14 Stunden am Tag, manche essen nur Chicken Nuggets. | |
| Eine Klinik bietet Hilfe an. Nach einer Kino-Doku ermittelt die | |
| Staatsanwaltschaft. | |
| Schulleiter über sein Leben als Punk: „Alle Punks wollen auffallen“ | |
| Der Lübecker Schulleiter Matthias Isecke-Vogelsang trägt Nietenarmband und | |
| Iro. Ein Gespräch über Pädagogik und Punk | |
| Debatte Grundeinkommen für Eltern: Bedingungslos für Kinder | |
| Ein bedingungsloses Grundeinkommen für Eltern würde ärmere Familien nicht | |
| nur entlasten. Sie hätten dann auch mehr Zeit für den Nachwuchs. | |
| Ausstellung „Mutter.Form“ in Hamburg: Kunstheldin Mutter | |
| Das Hamburger Kunsthaus würdigt die Mutter. Die Ausstellung heißt | |
| „Mutter.Form“, weil sie sich nicht nur mit menschlichen Beziehungen | |
| beschäftigt. |