| # taz.de -- Konflikt an der Humboldt Universität: „Das soll einschüchtern“ | |
| > Die AFD will die Namen aller Asta-ReferentInnen wissen. Das sei kein | |
| > Informationsinteresse, sagt Anja Schillhaneck von den Berliner Grünen. | |
| Bild: Ob diese Touristengruppe sich auch wundert, was da in der HU abgeht? | |
| taz: Frau Schillhaneck, die AfD Berlin fordert mehr Transparenz von den | |
| jeweiligen AStA der Berliner Universitäten. Genauer gesagt: Sie will die | |
| Namen aller ReferentInnen wissen. Wollen Sie das auch? | |
| Anja Schillhaneck: Ja, aber das ist ja keine harmlose Nachfrage der AfD. | |
| Mit einer Schriftlichen Anfrage hat die AfD nicht nur nach den aktuellen | |
| Namen von ReferentInnen gefragt, sondern rückwirkend für die letzten zehn | |
| Jahre, und auch nach Beschäftigten. Das ist kein Informationsinteresse, das | |
| soll einschüchtern. | |
| Immerhin handelt es sich bei ReferentInnen um Wahlämter. Sollten | |
| WählerInnen und Öffentlichkeit nicht erfahren können, wer hinter den Namen | |
| steckt? | |
| Das Interesse an Transparenz ist berechtigt. Das betrifft aber alle Ämter | |
| und Gremien der Unis und nicht nur die Studierendenvertretung. Hierfür gibt | |
| es noch keine gesetzliche Regelung im Hochschulgesetz. Das muss dringend | |
| nachgeholt werden. Solange es hierzu keine Auseinandersetzung gibt, die in | |
| einer Regelung mündet, verstehe ich, wenn die Studierendenvertretungen die | |
| Namen nicht rausgeben wollen. Sie wissen nicht, was mit ihren Daten | |
| passiert. Die Kritik der Intransparenz hat große Verunsicherung unter den | |
| Studierenden ausgelöst. Oben drauf kam die Klage der Humboldt-Universität | |
| gegen die eigenen Studierenden… | |
| …Sie meinen, dass die Humboldt-Universität (HU) gegen den Refrat, den AStA | |
| der HU, Klage eingelegt hat, um die Namen der ReferentInnen zu erhalten… | |
| Genau. Ich verstehe das Vorgehen der HU-Leitung nicht. Anstatt sich mit den | |
| Studierenden an einen Tisch zu setzen und über die Problematik Transparenz | |
| versus Datenschutz zu sprechen, verklagt sie ihre eigenen Studierenden. Die | |
| HU-Leitung scheint das Problem nicht verstanden zu haben. Ich habe den | |
| Eindruck, das Präsidium agiert ohne über Politik nachzudenken. Leute, die | |
| öffentliche Ämter innehaben, gehen Risiken ein. Die Studierenden überlegen | |
| sich sehr gut, ob sie es aushalten können, als ReferentIn für einen AStA zu | |
| arbeiten, bevor sie für ein Amt kandidieren, wenn man heute oft kübelweise | |
| Shitstorm abbekommt. Hier fehlt es an einer Auseinandersetzung darüber wie | |
| Leute, die es wagen sich politisch zu engagieren, besser unterstützt werden | |
| können. Die Klage ist der falsche Weg. | |
| Wo erleben Sie diese Art von Beschimpfungen? | |
| Im Umfeld politischer Jugendverbände, wie zum Beispiel der Grünen Jugend. | |
| Hier werden Leute aufs Übelste persönlich angegriffen. Das passiert | |
| massenweise per Twitter und Facebook, vor allem, wenn sich zu | |
| flüchtlingspolitischen Themen geäußert wird. Selbst wenn Leute relativ | |
| konservative, aber eben humanitätsgeleitete Einstellungen zur | |
| Flüchtlingspolitik haben, können sie schon im Fokus von Beschimpfungen | |
| stehen. Von der AfD wurden haufenweise Schriftliche Anfragen gestellt, um | |
| Namen von Leuten herauszubekommen und um zivilgesellschaftliche | |
| Organisationen zu diffamieren. | |
| Das heißt die AfD hat schon öfter nach Namen von politisch Aktiven gefragt? | |
| Ja. Zum Beispiel wurden im Berliner Abgeordnetenhaus mehrere Anträge unter | |
| der Überschrift „Kampf gegen Rechts aus Steuermitteln“ gestellt. Das | |
| Interesse der AfD an Namen von jungen Leuten, die linkspolitisch aktiv | |
| sind, scheint System zu haben. | |
| Sie waren ja schon selbst Referentin für Hochschulpolitik im Asta der TU… | |
| …Das ist rund 15 Jahre her. Shitstorms gab es damals in der Form noch | |
| nicht. Aber es gab die berechtigte Sorge einiger, sich durch die politische | |
| Arbeit Prüfungschancen zu vermasseln. Unileitungen und ProfessorInnen zu | |
| kritisieren, von denen man am Ende abhängig ist, ist natürlich auch schon | |
| ein Risiko. Aber damals gab es noch mehr Hemmung Leute, die politisch aktiv | |
| sind, persönlich anzugreifen. | |
| 8 Aug 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Sophie Schmalz | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt AfD in Berlin | |
| Grüne Berlin | |
| Humboldt-Universität | |
| Studentische Hilfskräfte | |
| Berliner Hochschulen | |
| Humboldt-Universität | |
| Humboldt-Universität | |
| Schwerpunkt AfD in Berlin | |
| Schwerpunkt AfD in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Studierende fordern bessere Bezahlung: Tarifberatung mit Techno | |
| Die studentischen Beschäftigten in der Verwaltung fordern eine gerechtere | |
| Bezahlung. Sie möchten nun eine Klagekampagne starten. | |
| Streit um Herausgabe persönlicher Daten: Schlappe für die AfD | |
| Überraschende Wende: Die Humboldt-Universität muss keine Namen von | |
| Studierendenvertreter*innen veröffentlichen. | |
| Linker zu Tarifkonflikt in Berlin: „Kein Lohndumping an Hochschulen“ | |
| Ein Streit über studentische Beschäftigte ist in Berlin eskaliert. Der | |
| Wissenschaftspolitiker Tobias Schulze von der Linkspartei sieht keine | |
| schnelle Lösung. | |
| Konflikt an Berliner Humboldt Universität: Uni setzt 600 Studis vor die Tür | |
| Statt sie tariflich zu besetzen, streicht die Humboldt-Universität Stellen | |
| studentischer Beschäftigter. Zuvor gab es Streit um Fragen des | |
| Lohndumpings. | |
| Konflikt an der Humboldt-Universität: Hu! AfD! | |
| Die HU-Präsidentin reicht Klage gegen die Studierendenvertretung der | |
| Humboldt-Uni ein. Hintergrund ist eine Kleine Anfrage der AfD. | |
| Vereine gegen die AfD: Sich nicht mürbe machen lassen | |
| 50 Initiativen und Vereine richten sich in einer gemeinsamen Erklärung | |
| gegen Diffamierungsversuche vonseiten der AfD. |