| # taz.de -- Bremer Kitas werden beitragsfrei: Jetzt fehlt nur noch das Personal | |
| > Der Bremer Senat hat ein Konzept beschlossen, wonach der Kitabesuch wie | |
| > in Niedersachsen für Drei- bis Sechsjährige künftig beitragsfrei werden | |
| > soll. | |
| Bild: Soll ab 2019 für Drei- bis Sechsjährige nichts mehr kosten: Kita-Besuch… | |
| BREMEN taz | Der Senat hat die Einführung beitragsfreier Kitas für Drei- | |
| bis Sechsjährige ab dem Kitajahr 2019/20 beschlossen. Ein entsprechendes | |
| Konzept, das an die Regelung in Niedersachsen angelehnt ist, hatte | |
| Bildungssenatorin Claudia Bogedan vorgelegt. Die Bürgerschaft soll nun auf | |
| dieser Grundlage ein neues Kita- und Finanzierungsgesetz auf den Weg | |
| bringen. | |
| Derzeit bezahlen bereits rund 56 Prozent der Eltern in Bremen keine | |
| Kita-Gebühren, weil sie aus sozialen Gründen davon befreit sind. Die neue | |
| Regelung wird daher vor allem Eltern entlasten, deren Gehalt bislang knapp | |
| über der Förderungsgrenze liegt. | |
| Der Finanzierungsbedarf soll sich nach Angaben des Senats auf 9,9 Millionen | |
| Euro im kommenden Jahr belaufen. Für das Jahr 2020 werden 25,5 Millionen | |
| Euro veranschlagt, für 2021 25,9 Millionen Euro. Nun komme es darauf an, | |
| sagte Bürgermeister Carsten Sieling bei der Vorstellung des Konzepts, unter | |
| Hochdruck sowohl die Kapazitäten als auch die Qualität in Kitas und Schulen | |
| zu verbessern. | |
| Problematisch ist dabei nach wie vor die Gewinnung von Fachkräften. Rund 70 | |
| unbesetzte Stellen für ErzieherInnen gibt es derzeit. | |
| Und auch an den Schulen fällt die Fachkräftegewinnung schwer, auch wenn die | |
| Zahlen auf den ersten Blick gut aussehen: 260 Lehrkräfte sind im | |
| allgemeinbildenden Bereich neu eingestellt worden. Dem gegenüber stehen | |
| allerdings 146 Lehrkräfte, die in Pension gegangen sind oder die Schulen | |
| aus anderen Gründen verlassen haben – macht also nur ein Plus von 124 | |
| LehrerInnen. Davon jedoch, das geht aus den Zahlen des Senats hervor, haben | |
| 63 Personen noch nicht einmal ein zweites Staatsexamen. Sie werden ab | |
| Oktober über die Stadtteilschulen beschäftigt und sollen in einem | |
| Qualifizierungsprogramm weitergebildet werden. | |
| Bleibt also eine Zahl von nur 61 zusätzlichen LehrerInnen, die auch | |
| tatsächlich Fachkräfte sind. Bremen mit seiner im Ländervergleich | |
| schlechteren Besoldung fällt es traditionell schwer, qualifizierte | |
| LehrerInnen anzuwerben. Verschärfend kommt hinzu, dass der Lehrermangel ein | |
| bundesweites Problem ist und Bremen bei der Fachkräftegewinnung mit allen | |
| anderen Bundesländern konkurriert. | |
| 8 Aug 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Karolina Meyer-Schilf | |
| ## TAGS | |
| Kita-Gebühren | |
| Gratis-Kita | |
| Kita-Ausbau | |
| Kita | |
| Bremen | |
| Fachkräftemangel | |
| Kita-Finanzierung | |
| Kita-Gutschein | |
| Kitas | |
| Kita-Gebühren | |
| Bremen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kieler Landtag regelt Elternbeiträge: Krippen kriegen Deckel | |
| Schleswig-Holstein deckelt ab 2020 die Elternbeiträge für Kitas und | |
| investiert in mehr Erzieher. Für manche Eltern wird es teurer, kritisiert | |
| die SPD. | |
| Kita-Finanzierung in Bremen: Gutschein oder schlecht sein | |
| Freie Träger fordern, Bremens Kita-Finanzierung nach Hamburger Vorbild neu | |
| zu ordnen – mit Platzpauschalen und Träger-Autonomie anstelle | |
| zentralistischer Struktur. | |
| Berlin macht Kitas kostenlos für alle: Arm, aber gebührenfrei | |
| Eltern in Berlin müssen ab August keine Kitagebühren mehr zahlen. Auch in | |
| Hessen, Niedersachsen und Brandenburg fallen Kosten weg. | |
| Kostenlose Kitas im Norden: Gesetz für Besserverdiener | |
| Kostenlose Bildung von Krippe bis Uni – wie gerecht ist das eigentlich? Ein | |
| Blick auf den Norden zur bestehenden und geplanten Gebührenfreiheit und | |
| Alternativen. | |
| Beitragsfreie Kitas in Bremen: Bremen geht mit Niedersachsen | |
| Bremen will die Kita-Gebühren abschaffen, Krippenplätze sollen jedoch | |
| weiterhin kosten. Manche Einrichtungen würden das Geld lieber in Fachkräfte | |
| investieren. |