| # taz.de -- Kolumne Nachbarn: Früher Trauben, heute Krieg | |
| > Im syrischen Darayya demonstrierten die Menschen 2011 friedlich gegen die | |
| > Diktatur. Doch das Regime wehrte sich und es kam zum Krieg. | |
| Bild: Einst gab es viele Trauben in Darayya | |
| Darayya ist eine Stadt im Gouvernement Rif Dimaschq in Syrien und kann auf | |
| eine lange, glorreiche Geschichte zurückblicken. Es liegt rund acht | |
| Kilometer von Damaskus entfernt und gilt als Vorort der viel älteren, in | |
| der Zivilisation tief verankerten Hauptstadt, mit der es eng verbunden ist. | |
| Der Name Darayya stammt ursprünglich aus dem Assyrischen und bedeutet | |
| „viele Häuser“. | |
| Die meisten Bewohnerinnen und Bewohner von Darayya sind islamischen | |
| Glaubens. Aber es leben dort auch Christen. Die Gebetshäuser sind über die | |
| ganze Stadt verteilt. Die meisten Menschen sind entweder in der | |
| Landwirtschaft oder im Handwerk tätig. Darayya ist für seine prächtigen | |
| Trauben bekannt. | |
| Im März 2011 [1][erhoben sich die Menschen in Darayya gegen die Diktatur]. | |
| Ihre Demonstrationen waren friedlich. Sie gingen mit Rosen in der Hand auf | |
| die Straße und riefen: „Wir halten zusammen, wir sind ein Volk.“ Ich selbst | |
| nahm auch an einigen dieser Märsche teil. Wir versuchten stets, die Armee | |
| für uns zu gewinnen, damit sie uns vor den Sicherheitsdiensten schützt. | |
| Doch die Diktatur war stärker und kontrollierte alles. Jedes Mal endeten | |
| die Demonstrationen mit Toten, Verletzten, vielen Verhaftungen und noch | |
| mehr gebrochenen Seelen. | |
| ## Gewalt und Gegengewalt | |
| Nach weniger als zehn Monaten schnellte die Zahl der Verhafteten empor. | |
| Unter ihnen befand sich der friedliebende politische Aktivist Ghiath Matar. | |
| Er war als Anführer der zivilen Bewegung bekannt, die für Demokratie und | |
| Gerechtigkeit eintrat. Vier Tage nach seiner Festnahme wurde sein | |
| entstellter Leichnam seinen Angehörigen übergeben. | |
| Die durch das Regime entfachte Gewalt erzeugte Gegengewalt. Die jungen | |
| Menschen in Darayya begannen sich verzweifelt mit Waffen zur Wehr zu | |
| setzen. [2][Es begann der ungleiche Krieg]: Nur leicht bewaffnete junge | |
| Menschen standen einer hochgerüsteten Armee gegenüber. | |
| Der Krieg um Darraya währte mehrere Jahre, bevor die Regierungstruppen | |
| schließlich fast die ganze Stadt zerstörten. [3][Viele Menschen fielen dem | |
| Krieg zum Opfer], andere wurden verhaftet, der Rest vertrieben. | |
| Wer Krieg und Verhaftung entkam, erhielt vom Regime vor ein paar Tagen eine | |
| Liste mit 1.000 Namen von Kindern und Angehörigen, die in der Haft ums | |
| Leben kamen. Eine weitere Liste wurde angekündigt. Eine Mutter reagierte | |
| auf die Nachricht vom Foltertod ihres Sohnes mit den Worten: „Gott sei | |
| Dank! Jetzt kann er nicht mehr gefoltert werden. Jetzt ist er an einem | |
| sichern Ort, den die Folterer nicht erreichen können.“ | |
| Aus dem Arabischen von Mustafa Al-Slaiman | |
| 6 Aug 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://xn--US-Brger%20zur%20Ausreise%20aufgefordert-etd | |
| [2] /Buergerkrieg-in-Syrien/!5332748 | |
| [3] /Humanitaere-Notlage-in-Syrien/!5053338 | |
| ## AUTOREN | |
| Kefah Ali Deeb | |
| ## TAGS | |
| Nachbarn | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Baschar al-Assad | |
| Krieg | |
| Diktatur | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Flüchtlinge | |
| Nachbarn | |
| Nachbarn | |
| Nachbarn | |
| Nachbarn | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne Nachbarn: Mit blutbeschmierten Händen | |
| Wenn in Syrien nicht mehr gemordet wird, dann wird die Zeit des „Siegers“ | |
| anbrechen. Und die Zeit der Verlierer, die ihren Ideen verraten werden. | |
| Scheitern eines deutsch-syrischen Paares: Nicht kompatibel | |
| Ein junger geflüchteter Mann reflektiert, warum eine deutsch-syrische | |
| Liebesgeschichte scheiterte – obwohl sie so vielversprechend begann. | |
| Kolumne „Nachbarn“: Im Exil wiegt die Zeit schwer | |
| Unsere Kolumnistin lässt sich von anderen geflüchteten Syrer*innen deren | |
| Schicksal erzählten. Heute: Die Geschichte einer syrischen Mutter. | |
| Kolumne Nachbarn: Eine fünfstellige Nummer | |
| Ein junger Mann verschwindet. Einfach so, wie verdampft. Die Mutter wendet | |
| sich an die Behörden. Jahre später bekommt sie Besuch. | |
| Kolumne Nachbarn: Sehr kurze Liebesgeschichten | |
| Jeden einzelnen Liebhaber habe ich mit seinen Geschenken in eine Schatulle | |
| verschlossen – außer Rafiq. Er schenkte mir mein Leben. | |
| Kolumne Nachbarn: Damit ich nicht vergesse | |
| Jeden Morgen schaue ich mich im Spiegel an und frage mich, ob ich wirklich | |
| lebe. Unsere Lebensjahre wurden von Kugeln getroffen. |