| # taz.de -- Kolumne Macht: Solidargemeinschaft? | |
| > Selbst in Deutschland wird so getan, als handele es sich bei sozialen | |
| > Nöten um das Versagen Einzelner. Und nicht um ein gesellschaftliches | |
| > Problem. | |
| Bild: Sich kümmern: Eine Pflegekraft hält in einem Seniorenheim die Hand eine… | |
| So ungefähr mit Mitte 50 fängt es an. Dass über menschenwürdige | |
| Unterbringung, über Demenz, über Krankheiten und über die Angst vor einem | |
| Schlaganfall beim Abendessen mit Freunden länger und häufiger geredet wird | |
| als über Politik und Urlaubspläne. | |
| Dabei geht es nicht um die unmittelbar eigenen Probleme, sondern um die der | |
| Eltern. Was in mancherlei Hinsicht schlimmer ist. Weil Schuld-und | |
| Ohnmachtsgefühle mit ins Spiel kommen. | |
| Nur wenige Leute haben so viel Glück wie ich: Eine Mutter, die mit 87 | |
| Jahren geistig und körperlich fit ist. Und die schon vor vielen Jahren | |
| selbständig für den Fall vorgesorgt hat, dass dies einmal nicht mehr so | |
| sein sollte. Kudos, Mama. Ein größeres Geschenk kann man einer erwachsenen | |
| Tochter derzeit nicht machen. Danke. | |
| ## Komfortable Lösungen sind selten | |
| Aber lässt sich daraus schließen, dass alle anderen alten Eltern | |
| verantwortungslos sind und ihnen das Schicksal ihrer Kinder egal ist? | |
| Sollen sie halt pflegen? Nein. Wahrlich nicht. Zur ganzen Wahrheit gehört | |
| nämlich auch: Meine Mutter ist dank günstiger Umstände materiell so gut | |
| abgesichert, dass sie sich komfortable Lösungen leisten kann. Für wie viele | |
| andere alte Menschen gilt das? | |
| Für sehr wenige. Erwachsene Kinder, die lebenslang nicht einmal eine | |
| Reinigungskraft schwarz beschäftigt haben – weil sie diese Form der | |
| Steuerhinterziehung politisch und moralisch falsch fanden – , unterhalten | |
| sich inzwischen kenntnisreichs über die „polnische Lösung“. In vielen – | |
| nein, nicht in allen! – Fällen heisst das: steuerfreie (vulgo schwarze) | |
| Beschäftigung einer Pflegekraft aus Osteuropa. | |
| Was genau bedeutet eigentlich der Ausdruck „Solidargemeinschaft“? Meinem | |
| Verständnis zufolge: dass bestimmte Gruppen innerhalb der Bevölkerung auf | |
| mehr staatliche Hilfen hoffen können als andere, weil sie bedürftiger sind. | |
| Gerade wurden Zahlen über die soziale Situation von Alleinerziehenden | |
| veröffentlicht. Ergebnis: Dass diese Gruppe ein besonders hohes | |
| Armutsrisiko hat, und dass Frauen häufiger betroffen sind als Männer. | |
| Überraschung? Nicht wirklich. Pflegebedürftige, alte Menschen. | |
| Alleinerziehende Mütter. Familien, die ins Umland ziehen müssen, weil sie | |
| sich die Mieten nicht leisten können. Inzwischen ist ein sehr großer Teil | |
| der Bevölkerung betroffen. | |
| Selbst in reichen Industrieländern wie Deutschland wird jedoch derzeit so | |
| getan, als handele es sich bei allen sozialen Nöten – leider, leider – um | |
| das Versagen von Einzelnen. Und nicht um ein allgemeines Problem. | |
| In politischer Hinsicht ist das bedrohlich. Und in gesellschaftlicher | |
| Hinsicht obszön. Es wird nicht folgenlos bleiben. | |
| ## Pech, wer keine Lobby hat | |
| „Sozialstaat“. Bei der Google-Suche nach diesem Begriff kommt als erstes | |
| Ergebnis: „Demokratischer Staat, der bestrebt ist, die wirtschaftliche | |
| Sicherheit seiner Bürger zu gewährleisten und soziale Gegensätze innerhalb | |
| der Gesellschaft auszugleichen.“ Soziale Gegensätze innerhalb der | |
| Gesellschaft auszugleichen? Schön gesagt. Aber nicht mehr zutreffend. Die | |
| Individualisierung gemeinsamer Bedürfnisse gewinnt rasant an Tempo. Pech | |
| für alle, die keine oder nur eine schwache Lobby haben. | |
| Wie eben zum Beispiel: Alte, Alleinerziehende, andere Arme. Ja, es kostet | |
| viel Geld, deren legitime Bedürfnisse zu erfüllen. Aber es wird noch viel | |
| teurer – auch und gerade im nicht-pekuniären Bereich – , sie nicht zu | |
| erfüllen. Anders ausgedrückt: Wenn wir dem sozialen Frieden innerhalb | |
| unserer Gesellschaft kein größeres Gewicht beimessen als bisher, dann wird | |
| es diesen Frieden bald nicht mehr geben. | |
| 5 Aug 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Bettina Gaus | |
| ## TAGS | |
| Gesundheitspolitik | |
| Solidarität | |
| Pflege | |
| Jens Spahn | |
| Bundesamt für Verfassungsschutz | |
| Datenschutz | |
| Donald Trump | |
| Rechter Populismus | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne Macht: Maaßen muss gehen, Punkt | |
| Sich in einen politischen Streit einmischen und diesen zu beeinflussen? Das | |
| kann und darf der Chef eines Nachrichtendienstes einfach nicht. | |
| Kolumne Macht: Meldepflicht im Netz | |
| Stets habe ich für den Datenschutz gekämpft. Doch dank Bots und Trollen | |
| sage ich nun: Die Anonymität im Internet muss ein Ende haben. | |
| Kolumne Macht: Der Teufelskreis | |
| Je provokanter sich US-Präsident Donald Trump verhält, desto schwieriger | |
| wird die Lage für das Establishment. Seine Anhänger sehen sich bestätigt. | |
| Kolumne Macht: Kaninchen, überall Kaninchen | |
| Angst vor der AfD, Angst vor Donald Trump. Wieso bloß ist die SPD nicht | |
| stolz auf ihren Widerstand? Und warum sagt niemand Trump offen die Meinung? | |
| Kolumne Macht: Leben in finsteren Zeiten | |
| Eine derartige Missachtung rechtlicher und humanitärer Grundsätze, wie ich | |
| sie derzeit beobachte, hätte ich nicht für möglich gehalten. |