| # taz.de -- Debatte Brexit: Charme der zweiten Wahl | |
| > Es sollte ein zweites Referendum über den EU-Austritt geben. Aber mit | |
| > einem neuen Verfahren, bei dem die Abstimmenden Noten verteilen. | |
| Bild: Ein zweites Brexit-Referendum dürfte keine simple Ja/Nein-Frage sein | |
| Eine aktuelle Umfrage in Großbritannien zeigt: Zum ersten Mal unterstützt | |
| eine relative Mehrheit der Briten ein zweites Referendum zum EU-Austritt. | |
| Die Zahlen sind zwar noch nicht berauschend, die das renommierte | |
| YouGov-Institut erhoben hat: 42 Prozent wollen eine zweite Abstimmung, 40 | |
| Prozent sind dagegen, und der Rest ist unentschieden. Aber diese Umfrage | |
| zeigt doch, dass die Heilsversprechen der „Leave“-Kampagne an Glanz | |
| verlieren [1][und eine realistischere Skepsis einkehrt]. | |
| Gleichzeitig könnte es schlimmer kommen als gedacht: Es ist gut möglich, | |
| dass die Austrittsverhandlungen wegen der Schwäche der Regierung May zu gar | |
| keinem Ergebnis führen, man also in einen „harten“ Brexit hineinstolpert | |
| und das Vereinigte Königreich für die EU zu einem beliebigen Drittland | |
| wird. Die regierende Tory-Partei ist so zerstritten, dass dieser Extremfall | |
| sogar zunehmend wahrscheinlich wird. | |
| Diese interne politische Blockade war nicht vorhersehbar, als [2][das erste | |
| Brexit-Referendum im Juni 2016] abgehalten wurde. Deshalb sollte den | |
| BürgerInnen jetzt durch eine zweite Abstimmung die Letztentscheidung | |
| überlassen werden. | |
| Angesichts der Komplexität der Frage wäre es angemessen, in einem zweiten | |
| Referendum nicht zwei, sondern drei Optionen anzubieten. Die Erste wäre | |
| „Remain“, also der Verbleib in der EU mit allen Rechten und Pflichten. | |
| Brüssel hat London einen solchen Rücktritt vom Austritt mehrfach angeboten. | |
| Eine zweite Option wäre der harte Brexit, einschließlich einer dann | |
| notwendig streng kontrollierten inner-irischen Grenze. Und die dritte | |
| Variante wäre ein Kompromiss, auf den sich das Vereinigte Königreich und | |
| die EU einigen konnten. Sollte keine Einigung zustande kommen, weil die | |
| Querelen in Westminster nicht enden, könnte in dem Referendum nach einer | |
| EWR-Lösung wie in Norwegen gefragt werden. | |
| Welches Verfahren wäre angemessen? | |
| Norwegen ist ein Fall, der der Lage in Großbritannien nicht unähnlich ist. | |
| In zwei Volksabstimmungen haben die Norweger einen EU-Beitritt jeweils | |
| knapp abgelehnt. Stattdessen wurde das Land via Mitgliedschaft im | |
| Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) in den Binnenmarkt integriert, so wie | |
| auch Island und Liechtenstein und mit Abstrichen die Schweiz. Wie in der EU | |
| gelten also auch in Norwegen die Grundfreiheiten für Waren, | |
| Dienstleistungen, Kapital und Personen; Norwegen muss zudem Beiträge zahlen | |
| und EU-Regelungen übernehmen. Ausgeschlossen sind aber andere wichtige | |
| Bereiche wie Landwirtschaft und Fischerei. | |
| Wenn über drei Optionen abgestimmt werden soll, ist zunächst zu klären, | |
| welches Verfahren angemessen wäre. Trotz der weitreichenden Beliebtheit bei | |
| grünen und sozialdemokratischen Urwahlen wäre es das Dümmste, eine relative | |
| Mehrheit bereits als ausreichend anzusehen. Wenn bei einem zweiten | |
| Brexit-Referendum beispielsweise Werte von 34, 33 und 33 Prozent | |
| herauskämen, dann könnte keine Position glaubhaft behaupten, eine wirkliche | |
| Mehrheit zu repräsentieren. | |
| Die zweitschlechteste Lösung wäre, ein zweistufiges Verfahren anzusetzen, | |
| wo die beiden erstplatzierten Vorschläge in einer Folgerunde gegeneinander | |
| antreten. Diese Variante wird zwar in der Praxis oft angewandt, etwa bei | |
| französischen Parlamentswahlen, aber auch hier werden die Zweitpräferenzen | |
| negiert. Doch gerade die zweite Priorität der Befragten könnte oft eine | |
| klare Mehrheit ermöglichen. | |
| Diese Konstellation ist nicht ungewöhnlich. Bei einem zweiten | |
| Brexit-Referendum wäre durchaus denkbar, dass „Verbleib“ und „harter | |
| Brexit“ die beiden meistgenannten Optionen sind, beide aber die | |
| 50-Prozent-Hürde deutlich verfehlen. Zugleich könnten die | |
| Harter-Austritt-Befürworter, wenn sie für ihre eigene Position keine | |
| Mehrheit sehen, vielleicht mit der norwegischen Lösung leben, da man ja | |
| immerhin kein EU-Mitglied mehr wäre. Umgekehrt würde wohl auch die | |
| „Remain“-Fraktion gern wenigstens einen Fuß im Binnenmarkt behalten wollen. | |
| Eine Stichwahl würde aber diesen eventuell mehrheitsfähigen Kompromiss | |
| durch Nichtzulassung ignorieren. | |
| Abstimmen mit Schulnoten | |
| Die Wissenschaft hat eine Reihe von Verfahren entwickelt, wie der | |
| eigentliche Mehrheitswille besser abgebildet werden kann: Gemeinsam ist | |
| allen Konzepten, dass auch die Folgepräferenzen der Abstimmenden | |
| berücksichtigt werden. Besonders ein Vorschlag ist sehr passend, um die | |
| drei Referendum-Optionen mit hoher Legitimität zu entscheiden: Jede der | |
| drei Varianten würde wie mit einer Schulnote bewertet; die Abstimmenden | |
| müssten also zwischen „Sehr gut“, „Gut“ und „Noch akzeptabel“ wäh… | |
| Bürger eine Option gänzlich ablehnen, würde sie gar nicht bewertet – und | |
| wäre damit durchgefallen. | |
| Bei der Auszählung werden zunächst nur die Erstpräferenzen, also die „Sehr | |
| guts“ betrachtet. Gibt es hier eine absolute Mehrheit, ist das Verfahren | |
| bereits beendet und ein Sieger gefunden. Gibt es sogar mehrere absolute | |
| Mehrheiten, was theoretisch möglich wäre, gewinnt die Option mit den | |
| meisten Nennungen. Wahrscheinlicher ist jedoch, dass noch eine zweite | |
| Runde ausgezählt werden muss. Dann lautet die Frage: Wie viele Stimmen hat | |
| jede Option, wenn die Noten „Sehr gut“ und „Gut“ zusammengezählt werde… | |
| Sollte es auch hierbei noch keine absolute Mehrheit geben, muss eine | |
| dritte Runde ausgezählt werden, die dann auch die Note „Noch akzeptabel“ | |
| berücksichtigt. | |
| Gesetzlich benötigt ein zweites Brexit-Referendum nur einen einfachen | |
| Parlamentsbeschluss. Wie die Abstimmung ausgehen würde, ist natürlich | |
| offen. Aber YouGov hat Ende Juli auch gefragt, wie man, wenn es denn zu | |
| einem Referendum käme, sich entscheiden würde. 45 Prozent der Befragten | |
| würden für einen „Verbleib“ stimmen, 42 Prozent für einen „Austritt“… | |
| lässt doch hoffen, dass sich demokratische Prozesse auch selbstkritisch | |
| gestalten lassen und Fehlerkorrekturen möglich sind. | |
| 3 Aug 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Viele-Briten-wollen-neues-Brexit-Votum/!5515321 | |
| [2] /Zum-Nachlesen-der-taz-Brexit-Ticker/!5314662 | |
| ## AUTOREN | |
| Gerd Grözinger | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Referendum | |
| Großbritannien | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Großbritannien | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Brexit-Kampagne „Leave Means Leave“: Die Brexiteers machen mobil | |
| Beim EU-Gipfel in Salzburg kam es zum Eklat. Das bildet die perfekte | |
| Steilvorlage für eine neue britische EU-Austrittskampagne. | |
| Gespräche ohne Einigung: Brexit-Poker im Panikmodus | |
| Die EU-Austrittsverhandlungen mit Großbritannien kommen nicht voran. Schon | |
| Ende März 2019 droht ein „harter Brexit“ – ohne Absicherung. | |
| Britischer EU-Austritt: Bitteres Endspiel um den Brexit | |
| Die Schlussphase der Verhandlungen beginnt – es ist keine Annäherung | |
| zwischen London und Brüssel in Sicht. Beide Seiten graben sich ein. | |
| Großbritanniens Austritt aus der EU: Wie tot ist Mays Brexit-Plan? | |
| Die britische Premierministerin geht auf ihre Gegner ein und vermeidet | |
| damit Niederlagen im Parlament. Doch ihre Autorität nimmt ab. | |
| Essay Brexit: All mouth, no trousers | |
| Die Brexit-Fanatiker ignorieren, dass Europa inzwischen zu Großbritannien | |
| gehört. Weil die Politik versagt, regt sich Widerstand gegen sie in der | |
| Gesellschaft. |