| # taz.de -- Essay Brexit: All mouth, no trousers | |
| > Die Brexit-Fanatiker ignorieren, dass Europa inzwischen zu Großbritannien | |
| > gehört. Weil die Politik versagt, regt sich Widerstand gegen sie in der | |
| > Gesellschaft. | |
| Bild: EU oder GB? Ein Demonstrant vorm britischen Parlament | |
| Leeds taz | Die Briten haben ein Sprichwort: All mouth, no trousers. Auf | |
| Deutsch könnte man das übersetzen mit: Große Klappe, nichts dahinter. Das | |
| beschreibt den Brexit genau. Hier wird nicht geschummelt. Sondern gelogen. | |
| Die [1][neueste Brexit-Strategie der britischen Regierung] – wonach | |
| Großbritannien mit der Europäischen Union eine Freihandelszone bilden soll, | |
| mit gemeinsamen Regeln – wurde innerhalb weniger Stunden von Rechtsexperten | |
| als Versuch enttarnt, in der Europäischen Union zu bleiben, indem man die | |
| Mitgliedschaft einfach anders nennt. Unabhängig davon, dass dieses Kalkül | |
| nach hinten losgegangen ist – es zeigt sich, worum es den Brexit-Fanatikern | |
| eigentlich geht: Sie wollen das Land zurück zu einer Billiglohnwirtschaft | |
| mit niedrigen Standards führen und außerdem den neuen EU-Regeln gegen | |
| Steuerflucht entgehen, die im März 2019 in Kraft treten sollen. | |
| Die letzten zwei Jahre seit der Volksabstimmung vom 23. Juni 2016 waren | |
| vergeudete Zeit. Die Europäische Union hat transparent gehandelt, | |
| Positionspapiere veröffentlicht und geplante Schritte benannt. Die | |
| britische Regierung hat das Gegenteil getan, sie hat Fakten verschleiert | |
| und ihre Verantwortung gegenüber dem Parlament und der Öffentlichkeit | |
| umgangen. Die meisten Abgeordneten haben nicht die geringste Ahnung von der | |
| Europäischen Union und wie sie funktioniert, und leider trifft das auch auf | |
| allzu viele Minister zu. | |
| ## Öffentlichkeit ist gegen den Brexit | |
| Allerdings: Wenn [2][die Rücktritte prominenter Brexit-Verfechter] aus der | |
| Regierung irgendetwas bewirkt haben, dann das Aufrütteln einer | |
| normalerweise gleichgültigen Öffentlichkeit. Das und der Trump-Besuch an | |
| diesem Wochenende haben Anti-Brexit-Gruppen mobilisiert. Es herrscht | |
| Krisenstimmung: Die Premierministerin sucht jetzt die Unterstützung von | |
| Labour-Abgeordneten, um im Parlament gegen ihre eigenen Brexit-Rebellen | |
| bestehen zu können, aber schon ihre Tolerierung durch die nordirische | |
| Democratic Unionist Party hat einen Beigeschmack von Intrigen und Skandal. | |
| Das Eis wird dünn. | |
| Großbritanniens Öffentlichkeit steht nicht hinter dem Brexit. Je mehr | |
| darüber bekannt wird, desto mehr Menschen fordern eine neue Volksabstimmung | |
| – ein „People’s Vote“. Die Petition dafür erhielt innerhalb weniger Ta… | |
| 210.000 Unterschriften. Fast 80 Prozent der Menschen, die jünger als 25 | |
| sind, wollen in der Europäischen Union bleiben, außerdem viele ihrer Eltern | |
| und Großeltern. Ihre Kampagnen und EU-Flaggen erregen Aufsehen – und ärgern | |
| sowohl Minister als auch den Oppositionsführer Jeremy Corbyn, der sie von | |
| seinem großen Labour-Festival Ende Juni verbannte. | |
| Vertrauen in Medien oder Politiker haben sie nicht. Denn Abgeordnete | |
| stellen allzu oft Fraktionstreue vor Vernunft. Und der neue Brexit-Minister | |
| Dominic Raab gilt, milde gesagt, als autoritär und ist ein Gegner der | |
| EU-Grundrechte. | |
| Das neue Brexit-Gesetz, das alle nach Brüssel übertragenen Kompetenzen nach | |
| London zurückholt, erlaubt der Regierung, all diese Kompetenzen ohne | |
| weiteren Parlamentsbeschluss zu verändern. Deshalb fordern einige eine | |
| Gesamtreform des britischen Systems: Es braucht eine repräsentativere | |
| Volksvertretung und mehr Respekt für die verschiedenen Regionen des | |
| Vereinigten Königreichs. | |
| ## Keine effektive Opposition | |
| Der Mangel an Vertrauen erstreckt sich auch auf die Opposition. | |
| Großbritannien hat derzeit keine effektive Oppositionskraft, weil ihr | |
| Führer ebenfalls ein Befürworter des Brexits ist. Jeremy Corbyn gilt | |
| bestenfalls als Übergangspremier in Wartestellung, nicht als jemand mit | |
| einer langfristigen Zukunft, mit internationalem Standing oder europäischer | |
| Überzeugung. | |
| Seine Reden gegen Kürzungen der Staatsausgaben mögen den Opfern der | |
| wirtschaftlichen Austerität gefallen, aber in seiner eigenen Partei | |
| verliert er an Rückhalt, insbesondere unter der überwiegenden Mehrheit der | |
| Labour-Mitglieder, die ein „People’s Vote“ zum Brexit fordern, weil die | |
| Labour-Abgeordneten im Parlament unter Fraktionszwang für den Brexit-Deal | |
| stimmen müssen. Sie trauen Corbyn nicht zu, Großbritannien in der | |
| Europäischen Union zu halten, sollte er denn die nächsten Wahlen gewinnen. | |
| Boris Johnson, der zurückgetretene Außenminister, wird zwar weithin als | |
| Clown dargestellt, aber dies ist eine sorgfältig gepflegte Karikatur. Seine | |
| Ambition, Premierminister zu werden, ist ungebrochen. Zyniker glauben, dass | |
| er den Brexit nur oberflächlich unterstützt und lautstark die Seiten | |
| wechseln würde, wenn ihm das politisch nützte; manche denken sogar, dass | |
| sein letzter Spielzug genau dies zum Zweck hat. | |
| Spekulationen über die Spielchen von Politikern sind unvermeidbar, aber sie | |
| sollten nicht verbergen, dass sich die öffentliche Meinung bewegt. Die | |
| Brexit-Lügen werden zunehmend durchschaut: Sie sind ein auf Sand gebautes | |
| Souveränitätsversprechen, das wenige wirklich verstehen, das aber viele | |
| Menschen ärmer und Großbritannien zerbrechlicher machen würde. | |
| Und dann gibt es die Brexit-Achillesferse Irland, wo eine Rückkehr zu einem | |
| geteilten Irland – nach Jahren gesellschaftlicher Integration – auf Kosten | |
| der Menschen vollzogen würde. | |
| Außerdem gibt es das undurchsichtige Feld der Beeinflussung aus dem | |
| Ausland, auch und gerade zugunsten des Brexits. Das Versprechen von Deals | |
| mit Donald Trumps USA anstelle der EU-Mitgliedschaft stößt auf viel | |
| Unbehagen. Auch Wladimir Putin traut niemand, der Nowitschok-Skandal empört | |
| die Leute selbst während der Fußballweltmeisterschaft. | |
| Fast jede Woche gibt es irgendwo im Land Straßenfeste, Demonstrationen und | |
| Partys gegen den Brexit. Frauengruppen wie „Women4Europe“ sind dabei | |
| besonders aktiv und finden zunehmend Unterstützung von Abgeordneten – eine | |
| Leistung angesichts der Tatsache, dass Frauen in der Politik meist wenig | |
| Gehör finden. Sie sehen, welchen Schaden der Brexit im Alltag anrichtet und | |
| in den Familien – nicht nur, weil er oft Familien in ein Pro- und ein | |
| Anti-EU-Lager spaltet, sondern auch, weil sogar dort, wo es keine großen | |
| Meinungsverschiedenheiten gibt, Politik insgesamt diskreditiert worden ist. | |
| Wo Politik ein Schimpfwort ist, wird dieses Gefühl alsbald auf Politiker | |
| übertragen. | |
| ## Stärker als politische Eitelkeiten | |
| Allmählich sehen die Menschen, was die Europäische Union bedeutet. Wie die | |
| Väter der europäischen Integration es vorhersahen und wollten, schafft die | |
| Integration zwischenmenschliche Verbindungen, die stärker sind als | |
| politische Eitelkeiten und wirtschaftliche Spaltung. Gerade in Berlin weiß | |
| man das. | |
| Die Ironie dabei ist, dass sich kaum noch jemand an die Berliner Luftbrücke | |
| und an den Marshallplan für Europa erinnert. Kaum noch jemand bedenkt, dass | |
| nicht Handelsabkommen die Staaten jenseits vergänglicher politischer Launen | |
| zusammenbinden, sondern geteilte Souveränität und ökonomische Integration. | |
| Aber genau das ist die Grundlage von Solidarität. | |
| Auch in Großbritannien sind die Menschen misstrauisch gegenüber neuen | |
| Grenzen, neuen Spaltungen und Handelskriegen. Der Brexit ist nicht in | |
| trockenen Tüchern. Er ist unmöglich. In all der Kritik und der | |
| Verächtlichmachung von allem, wofür Europa steht, wird paradoxerweise immer | |
| deutlicher, dass es ein Teil der britischen Identität geworden ist. | |
| 15 Jul 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Premierministerin-enthuellt-Brexit-Plaene/!5517488 | |
| [2] /Regierungskrise-in-Grossbritannien/!5516268 | |
| ## AUTOREN | |
| Juliet Lodge | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Theresa May | |
| Großbritannien | |
| Alkohol | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Großbritannien | |
| Theresa May | |
| Großbritannien | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| David Davis | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Autor über trinkende Politiker: „Politiker sind vorsichtiger geworden“ | |
| Früher wurde in Westminster gesoffen, heute bleiben viele Politiker lieber | |
| nüchtern. Ben Wright hat ein Buch über das politische Trinken geschrieben. | |
| Debatte Brexit: Charme der zweiten Wahl | |
| Es sollte ein zweites Referendum über den EU-Austritt geben. Aber mit einem | |
| neuen Verfahren, bei dem die Abstimmenden Noten verteilen. | |
| Britischer EU-Austritt: Bitteres Endspiel um den Brexit | |
| Die Schlussphase der Verhandlungen beginnt – es ist keine Annäherung | |
| zwischen London und Brüssel in Sicht. Beide Seiten graben sich ein. | |
| Großbritanniens Austritt aus der EU: Wie tot ist Mays Brexit-Plan? | |
| Die britische Premierministerin geht auf ihre Gegner ein und vermeidet | |
| damit Niederlagen im Parlament. Doch ihre Autorität nimmt ab. | |
| EU-Austritt Großbritanniens: Theresa May ermahnt zum Brexit | |
| Der Brexit-Kurs der britischen Premierministerin steht bei einem Teil der | |
| Konservativen in der Kritik. In einem Gastbeitrag warnt sie vor einem zu | |
| großen Boykott. | |
| Regierungskrise in Großbritannien: Chaostage der Konservativen | |
| Zwei Ministerrücktritte innerhalb 24 Stunden – das gab es in Großbritannien | |
| seit 1982 nicht mehr. Die Regierung zerfleischt sich über den Brexit. | |
| Kommentar Brexit-Turbulenzen: Britischer Total-Egoismus | |
| Die Briten agieren, als könnten sie alles haben: keine Einwanderer, keine | |
| Zahlungen, vollen Marktzugang. Das aber ist der Tod jeder Gemeinschaft. | |
| Neuer Brexit-Minister Dominic Raab: Vom Denker zum Macher | |
| Dominic Raab ist der neue Brexit-Minister der Briten. Die Ernennung ist ein | |
| gelungener Zug für die bedrängte Premierministerin Theresa May. |