| # taz.de -- Neuer Brexit-Minister Dominic Raab: Vom Denker zum Macher | |
| > Dominic Raab ist der neue Brexit-Minister der Briten. Die Ernennung ist | |
| > ein gelungener Zug für die bedrängte Premierministerin Theresa May. | |
| Bild: Als neuer Brexit-Minister kann Dominic Raab zeigen, was er kann | |
| Klug und loyal zugleich – diese Kombination ist selten in der britischen | |
| Regierung. Nicht nur aus diesem Grund ist die Ernennung von Dominic Raab | |
| zum neuen Brexit-Minister Großbritanniens ein gelungener Schachzug für die | |
| bedrängte Premierministerin Theresa May. Sie ist auch eine Anerkennung | |
| eines der intelligentesten Denker bei den regierenden Konservativen – und | |
| eine Aufwertung eines Ministeriums, das unter dem [1][zurückgetretenen | |
| David Davis] zuletzt kaum noch eine Rolle spielte und einen Neustart bitter | |
| nötig hat. | |
| Raab wurde 1974 geboren, sein jüdischer Vater war 1938 aus dem heutigen | |
| Tschechien vor den Nazis nach England geflohen. Viele Söhne dieser | |
| Flüchtlingsgeneration sind glühende Europäer geworden und kämpfen gegen den | |
| Brexit. Raab trat beim Referendum 2016 für den Brexit ein – im Namen der | |
| Selbstbestimmung. „Ich glaube, man kann ein stolzer Europäer sein, aber | |
| nicht Mitglied des politischen Klubs sein wollen“, sagte er. | |
| Studierter Jurist mit Abschlüssen aus Oxford und Cambridge, arbeitete Raab | |
| in den 1990er Jahren an der Bir-Zeit-Universität auf der israelisch | |
| besetzten palästinensischen West Bank, bevor er 2000 zum britischen | |
| Außenministerium stieß und in Den Haag, wo gerade der Internationale | |
| Strafgerichtshof aufgebaut wurde, die Verfolgung von Kriegsverbrechern | |
| voranbrachte. Man könnte ihn sich als eloquenten Chefankläger vorstellen | |
| oder als geschliffenen Außenminister – und es überrascht eher, dass seine | |
| Karriere nach dem Wechsel in den politischen Betrieb ab 2006 so zäh | |
| vorankam. | |
| Seit 2010 sitzt Raab als Abgeordneter für den Wahlkreis Esher & Walton | |
| südwestlich von London für die Konservativen im Unterhaus. Seine erste | |
| Parlamentsrede widmete er der Verteidigung des Laienrichterprinzips in den | |
| Geschworenengerichten, das die Labour-Vorgängerregierung hatte einschränken | |
| wollen. Nach der Wiederwahl 2015 wurde er Unterstaatssekretär für | |
| Bürgerrechte im Justizministerium. | |
| ## Das große Ganze | |
| Seitdem wird er bei jeder Regierungsumbildung als kommender Justizminister | |
| gehandelt. Aber es blieb bei Staatssekretärsposten – erst für Gerichte, | |
| dann für Wohnungsbau. | |
| Als Brexit-Minister kann Dominic Raab beweisen, was er kann. Den | |
| EU-Austritt wertet er als „goldene Chance für demokratische Erneuerung“, | |
| wie er 2016 schrieb – und zeigt damit, dass er das große Ganze im Blick | |
| behalten und sich nicht in technokratischen Details verlieren will. Und er | |
| hat es vermocht, mit allen gut auszukommen – eine Grundvoraussetzung für | |
| diesen Job unter [2][einer Premierministerin, die die | |
| Brexit-Richtlinienkompetenz beansprucht.] | |
| So war er, bevor er ins Parlament kam, Assistent sowohl von Dominic Grieve, | |
| dem ehemaligen Generalstaatsanwalt und aktuellem Führer der Tory-Abweichler | |
| gegen den Brexit im Parlament, als auch von David Davis, seinem scheidenden | |
| Vorgänger und ebenso leidenschaftlichen Brexit-Befürworter. Zwei der | |
| größten Brexit-Alphatiere und aktuellen Brexit-Rivalen sind ihm also sehr | |
| vertraut. | |
| 9 Jul 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /EU-Austritt-Grossbritanniens/!5519484 | |
| [2] /Theresa-Mays-Brexit-erklaert/!5516045 | |
| ## AUTOREN | |
| Dominic Johnson | |
| ## TAGS | |
| David Davis | |
| Theresa May | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| David Davis | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Essay Brexit: All mouth, no trousers | |
| Die Brexit-Fanatiker ignorieren, dass Europa inzwischen zu Großbritannien | |
| gehört. Weil die Politik versagt, regt sich Widerstand gegen sie in der | |
| Gesellschaft. | |
| Kommentar Brexit-Turbulenzen: Britischer Total-Egoismus | |
| Die Briten agieren, als könnten sie alles haben: keine Einwanderer, keine | |
| Zahlungen, vollen Marktzugang. Das aber ist der Tod jeder Gemeinschaft. | |
| Kommentar EU-Austritt Großbritanniens: Alles neu macht die May | |
| Der Chaostag in London war ein guter Tag für Premierministerin Theresa May. | |
| Sie hat die Revolte gegen sie und ihren Brexit-Kurs abgewendet. | |
| Machtkampf in der Brexit-Phase: Jeremy Hunt wird Außenminister | |
| Nach Rücktritten wichtiger Minister steht die britische Premierministerin | |
| Theresa May unter Druck. Der Nachfolger für Boris Johnson kommt aus ihrem | |
| Lager. | |
| Brexit führt zu Regierungskrise: Außenminister Johnson tritt zurück | |
| Der Streit um den Brexit rüttelt die britische Regierung durch. Nach | |
| Brexit-Minister Davis tritt nun auch Außenminister Boris Johnson zurück. | |
| EU-Austritt Großbritanniens: Brexit-Minister Davis tritt zurück | |
| David Davis ist im Streit über den Brexit-Kurs der Regierung May | |
| zurückgetreten. Selbst ein Sturz der Premierministerin scheint nicht | |
| ausgeschlossen. | |
| Theresa Mays Brexit erklärt: Freihandeln nach dem Ausstieg | |
| Die britische Premierministerin Theresa May will nach dem Brexit eine enge | |
| Zusammenarbeit mit der EU. Wie das gehen soll, ist umstritten. | |
| Britische Beziehungen zur EU nach Brexit: Offene Grenzen für Waren | |
| Theresa May setzt im Kabinett ihre neue Brexit-Strategie durch – ganz ohne | |
| Revolten und Rückritte. Deren Kern ist eine Freihandelszone mit der EU. |