| # taz.de -- SPD-Mitglied und Asylanwältin: Die zwei Rollen der Sonja S. | |
| > Ihre Partei hat das Asylrecht verschärft. Als Anwältin klagt die | |
| > SPD-Abgeordnete Steffen gegen Abschiebungen. Wie passt das zusammen? | |
| Bild: Asyl ist ein Menschenrecht | |
| Berlin taz | Was treibt Menschen an, die Geflüchteten zu ihrem Recht | |
| verhelfen und gleichzeitig Mitglied einer Partei sind, die beispielsweise | |
| Länder, in denen Frauen, Homosexuelle und Journalisten verfolgt werden, zu | |
| sicheren Herkunftsländern erklärt? So wie Sonja Steffen. | |
| Die 53-Jährige aus Stralsund in Mecklenburg-Vorpommern sitzt für die SPD im | |
| Bundestag, für eine Partei also, die gemeinsam mit der Union das Asylrecht | |
| immer weiter verschärft hat. Viele dieser Beschlüsse hat Steffen | |
| mitgetragen. | |
| Gleichzeitig vertritt sie als Anwältin Nasibullah S. [1][Das ist einer | |
| jener 69 Geflüchteten, die vor zwei Wochen nach Afghanistan abgeschoben | |
| wurden.] Jetzt soll S. – maßgeblich auf Steffens Drängen – [2][nach | |
| Deutschland zurückgeholt werden], weil er sich in einem laufendem | |
| Asylverfahren befand und gar nicht hätte abgeschoben dürfen. | |
| Wie passen diese beiden Rollen zusammen? „Das ist tatsächlich schwierig“, | |
| sagte Steffen zur taz: „Einerseits ist der Druck bei Asylfragen, den wir | |
| PolitikerInnen in Deutschland erfahren, sehr hoch. Andererseits sehe ich, | |
| mit welchen Anforderungen Geflüchtete zu kämpfen haben.“ Unverständliche | |
| Formulare, ärztliche Atteste, die angefordert würden, so was. | |
| Nasibullah S. kam im Herbst 2015 über die Balkanroute nach | |
| Mecklenburg-Vorpommern. Hier habe sich der junge, unauffällige Mann, wie | |
| ihn Steffen beschreibt, weitgehend integriert. Als sein Asylantrag im | |
| Februar 2017 abgelehnt wurde, habe sie im Frühjahr Klage dagegen erhoben. | |
| Steffen ist eine der wenigen JuristInnen mit dem Profil „Ausländerrecht“ im | |
| Landkreis. | |
| Als das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) sich bei Steffen vor | |
| zwei Tagen nach den Kontaktdaten des 20-Jährigen wegen „einer geplanten | |
| Rückführung“ erkundigte, sei das für sie „die beste Nachricht des Tages�… | |
| gewesen, sagt Steffen. Vor der Abschiebung habe sie das Sozialamt des | |
| Landkreises Mecklenburgische Seenplatte, dem auch die Ausländerbehörde | |
| untersteht, mehrfach über die Klage informiert. Aber wenn der Fehler nun | |
| korrigiert würde, sei das „wirklich ein Sieg des Rechtsstaates. Damals ist | |
| das Gesetz nicht ordnungsgemäß angewendet worden.“ | |
| Kehrt Nasibullah S. demnächst nach Deutschland zurück, kann am 5. September | |
| jene Anhörung stattfinden, die er im Juli wegen der Abschiebung verpasst | |
| hatte. Dieses Verfahren – von den Geflüchteten „Interview“ genannt – i… | |
| der wichtigste Termin im Asylverfahren. Dann soll es unter anderem um einen | |
| Brief gehen, der belegen soll, dass S. von den radikalislamischen Taliban | |
| bedroht werde und nicht in sein Heimatland zurückkehren könne. | |
| 20 Jul 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kommentar-Suizid-eines-Abgeschobenen/!5517244 | |
| [2] /Zu-Unrecht-abgeschoben/!5518220 | |
| ## AUTOREN | |
| Simone Schmollack | |
| ## TAGS | |
| Flüchtlinge | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Abschiebung | |
| Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) | |
| Der zweite Blick | |
| Horst Seehofer | |
| Horst Seehofer | |
| Abschiebung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Veränderungen im Asylrecht: Ein Grundrecht als Zombie | |
| Heute ist der Schutz für Geflüchtete viel höher als noch 1993. Das und mehr | |
| verkennt der aktuelle Diskurs um Bleiberecht und Obergrenzen. | |
| Nach Äußerung zu Abschiebungen: Seehofer sieht Kampagne gegen sich | |
| Der Bundesinnenminister und CSU-Chef sieht sich als Sündenbock. Er werde | |
| falsch dargestellt und auch parteiinterne Kritik am Umfragetief weist er | |
| zurück. | |
| Zu Unrecht abgeschoben: Einmal Afghanistan und zurück | |
| Nasibullah S. war unter den 69 Menschen, die an Seehofers Geburtstag | |
| abgeschoben wurden, allerdings zu Unrecht. Nun darf er zurück. | |
| Abschiebung von Sami A.: Anwälte werfen Bamf Täuschung vor | |
| Die Kritik am Verhalten des Bundesamtes für Migration im Fall Sami A. | |
| wächst. Gerichte beklagen „grundsätzliche Probleme“ mit dem Amt. |