| # taz.de -- Kommentar KI-Strategie der Regierung: Ratlose Intelligenz | |
| > Die Bundesregierung will ganz vorne sein bei der Entwicklung der | |
| > Künstlichen Intelligenz. Der Schutz privater Daten kümmert sie wenig. | |
| Bild: Dieser Handschlag hat Zukunft | |
| Endlich will die Bundesrepublik ganz vorn dabei sein, wenn es um die | |
| Zukunft geht. Künstliche Intelligenz, Big Data – Digitalisierung soll nicht | |
| länger ein Thema sein, das nur mit Fingerspitzen angefasst wird. Jede Menge | |
| Worthülsen haben sich Wirtschafts-, Arbeits-, und Bildungsministerium dafür | |
| ausgedacht. Endlich sollen alle Forscher*innen gemeinsam arbeiten. Geld | |
| wird natürlich auch fließen. Wie viel und wer es bekommen soll, ist in der | |
| analogen Welt noch nicht abgemacht. Aber, ganz wichtig: Die Regierung | |
| kümmert sich um den Fortschritt im Land. | |
| Das ist die zentrale Botschaft des [1][Eckpunktepapiers] zur „Strategie | |
| Künstliche Intelligenz“, das am Mittwoch in Berlin vorgestellt wurde. Doch | |
| das Vorhaben hat einen hohen Preis. Der Schutz privater Daten, der Umgang | |
| mit sensiblen Informationen, etwa von Patient*innen, von Kindern und | |
| Jugendlichen, wird mit wenigen Phrasen abgewickelt. Statt dessen geht es | |
| vor allem darum, Firmen die lukrative Nutzung des unbekannten Datenschatzes | |
| zu ermöglichen. | |
| Dass digitale Technologien nicht mehr aufzuhalten sind, ist unbestritten. | |
| Ebenso die Tatsache, dass jede Menge Daten benötigt werden. Dies in | |
| Einklang mit dem Schutz privater Informationen zu bringen, der Bürger*innen | |
| vor Einflussnahme und Missbrauch schützen soll, scheint die Politik ratlos | |
| zurückzulassen, von einer Strategie kann nicht die Rede sein. | |
| Ohne Regulierung, ohne staatliche Eingriffe, Regeln und Sanktionen wird es | |
| aber nicht gehen. Schließlich schreien derzeit sogar die Chefs | |
| internationaler IT-Konzerne wie Microcoft nach Regulierung beim Einsatz | |
| künstlicher Intelligenz. Noch hat die Bundesregierung nur ein schmales | |
| Papier vorgelegt. Im Herbst soll die finale Strategie stehen, mit der | |
| Deutschland zum Mega-KI-Standort werden soll. Die Zeit läuft – für den | |
| Schutz der Bürgerrechte. | |
| 19 Jul 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Foerderung-neuer-Technologie/!5518286 | |
| ## AUTOREN | |
| Tanja Tricarico | |
| ## TAGS | |
| Bundesregierung | |
| Informationstechnologie | |
| Schwerpunkt Künstliche Intelligenz | |
| acatech | |
| Europa | |
| Daten | |
| Digitalisierung | |
| Fraunhofer | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Technologien und Akzeptanz: Emotionen statt Fakten | |
| Die Technikakademie acatech will sich mehr darum bemühen, dass neue | |
| Technologien nicht gegen die Menschen eingeführt werden. | |
| EU testet Lügendetektor an Außengrenzen: Virtuelle Grenzbeamte | |
| Was ist in Ihrem Koffer? – Die Europäische Union will Einreisende | |
| maschinell überprüfen. Die Fehlerquote ist dabei hoch. | |
| Ethikerin über Daten und KI: „Der Markt muss reformiert werden“ | |
| Datenwirtschaft dient bisher zu wenig dem Gemeinwohl. Christiane Woopen | |
| will sie nach den Prinzipien der sozialen Marktwirtschaft regulieren. | |
| Förderung neuer Technologie: Bund will künstlich intelligent werden | |
| Die Bundesregierung will digitale Technologien fördern, Wissenschaft und | |
| Mittelstand sollen übernehmen. Datenschützer sind skeptisch. | |
| Professor zu biologischer Transformation: „Innovationen nicht ersticken“ | |
| Debatten über die Grenzen des Wachstums haben unsere Gesellschaft nicht | |
| nachhaltiger gemacht, sagt der Maschinenbauprofessor Thomas Bauernhansl. | |
| Künstliche Intelligenz von Google: Waffensysteme bleiben dämlich | |
| Google hat beschlossen, keine künstliche Intelligenz mehr für Waffen zu | |
| entwickeln. Die Belegschaft hatte sich deswegen zerstriten, 13 Mitarbeiter | |
| sind gegangen. | |
| Googles Zusammenarbeit mit US-Militär: Project Maven wird nicht verlängert | |
| Ab 2020 wird Google nicht mehr zu künstlicher Intelligenz bei Drohnen mit | |
| dem Pentagon kooperieren. Angestellte hatten deshalb protestiert und | |
| gekündigt. |