| # taz.de -- Kate-Bush-Flashmob in Kreuzberg: Der Görli ganz in Rot | |
| > Sturmhöhe im Görlitzer Park: Fans, Nostalgiker und Tanzbegeisterte | |
| > feierten dort am Samstag Kate Bushs Hit von 1978, „Wuthering Heights“ | |
| Bild: Samstag im Görli: Kate-Bush-FreundInnen | |
| Rot gewandete Menschen verrenken sich, strecken die Arme aus, vollführen | |
| bizarre Bewegungen. Sind die alle auf Droge? Oder stellt sich mitten im | |
| Görlitzer Park eine Sekte vor? | |
| Nein: Was hier gerade an einem wunderschönen Samstagnachmittag begangen | |
| wird, ist der „Most Wuthering Heights Day Ever“, und die Menschen in Rot | |
| sind alle als die englische Popsängerin Kate Bush verkleidet. Die hatte | |
| 1978 mit ihrem Song „Wuthering Heights“ einen riesigen Hit, und in dem | |
| Videoclip dazu sieht man die damals 18-Jährige, wie sie sich ganz in Rot | |
| auf einer Wiese durch ihr Lied trällert und tanzt. Genau dieses Video wird | |
| heute am „Most Wuthering Heights Day Ever“ in Berlin und vielen anderen | |
| Städten auf der Welt gemeinsam nachgestellt. | |
| ## „Ciao Bella!“ | |
| Um die 130 Kate Bushs haben sich im Görlitzer Park eingefunden. Die meisten | |
| nehmen es mit dem Dresscode ziemlich genau: rotes Kleid, rote Strümpfe und | |
| eine Rose im Haar. Genau wie Kate Bush in ihrem Clip. Cornelia Fleck, die | |
| mit ihrer Freundin gekommen ist, sagt, sie habe sich gerade noch in einem | |
| Café ums Eck aus Krepppapier die Blume gebastelt, und nun werden ihr von | |
| einer weiteren Freundin sogar noch ein Paar echte Kate-Bush-Strümpfe | |
| gereicht, die sie sich schnell anzieht. Mit diesem „Wuthering Heights“-Look | |
| sei ihr auf dem Weg vom Café hierher so oft „Ciao Bella!“ nachgerufen | |
| worden wie schon lange nicht mehr. | |
| Es ist 14 Uhr, und wir befinden uns noch mitten bei den Proben. Um 15 Uhr | |
| wird auf Radio Flux FM extra für die Kate Bushs im Görlitzer Park ihr Song | |
| gespielt werden. Bis dahin sollte die Choreografie wenigstens einigermaßen | |
| sitzen. | |
| Die Vortänzerin versucht die kuriosen Tanzbewegungen aus Kate Bushs | |
| Originalvideo zu beschreiben. „Jetzt bewegen wie beim Schlittschuhlaufen“, | |
| sagt sie, oder: „Nun die Arme nach vorne, als ob ihr ein Fenster öffnen | |
| würdet.“ Alle folgen ihren Anweisungen, haben sichtbar Spaß, sind aber auch | |
| konzentriert bei der Sache – ganz einfach ist der Tanz schließlich nicht. | |
| Warum aber überhaupt Kate Bush? Warum „Wuthering Heights“, ein sehr | |
| spezieller Popsong, bis heute unvergessen, aber sicherlich kein Gassenhauer | |
| wie ein Hit von Michael Jackson oder Abba? | |
| Es ist wohl so, dass hier ein Beleg der sprichwörtlichen britischen | |
| Exzentrik seinen Weg auch ins polyglotte Berlin gefunden hat. 2013 stellte | |
| in der englischen Küstenstadt Brighton erstmals eine Gruppe von 300 Leuten | |
| den „Wuthering Heights“-Clip nach. Einfach so aus Spaß und weil man einen | |
| Weltrekord aufstellen wollte mit den meisten Kate Bushs, die sich jemals | |
| gemeinsam an einem Ort aufhielten. Drei Jahre später wurde daraus der „Most | |
| Wuthering Heights Day Ever“, der sich vor allem in Australien großer | |
| Beliebtheit erfreut. | |
| ## „Tanztherapie“ | |
| Cornelia Fleck sagt, sie finde die Veranstaltung einfach lustig. „Es ist | |
| irgendetwas zwischen Tanztherapie und einem Happening der Osho-Sekte“, sagt | |
| sie. Kate Bush finde sie natürlich auch toll und „schon sehr speziell, | |
| irgendwo zwischen Pop und Kunst“. Auch Blán Ryan ist Kate-Bush-Fan, wie sie | |
| sagt. Doch die Irin, die seit beinahe 30 Jahren in Berlin lebt, ist nicht | |
| als Kate-Bush-Lookalike in den Görlitzer Park gekommen, sondern nur als | |
| Zuschauerin. | |
| Was vielleicht auch daran liegt, dass sie, obwohl sie Fan ist, doch auch | |
| ein etwas ambivalentes Verhältnis zu der englischen Popexzentrikerin mit | |
| der berühmten Kieksstimme habe. „Kate Bush soll inzwischen die Tories | |
| wählen“, weiß sie zu berichten, und das, so macht sie klar, gehe gar nicht | |
| für sie. Aber dieses Kate-Bush-Happening hier finde sie trotzdem großartig. | |
| „Kate Bush war 18 Jahre alt, als sie damals den Song performte. Aber hier | |
| machen Leute jeden Alters mit, es ist ein bunt gemischter Haufen, der sich | |
| eingefunden hat, das gefällt mir.“ | |
| Und tatsächlich sind die meisten der Kate Bushs im Park zwar Frauen, es | |
| haben sich aber auch ein paar Männer etwas Rotes übergeworfen. Und es gibt | |
| Kate Bushs wie Michaela Clark, die gemeinsam mit ihrer 12-jährigen Tochter | |
| Aaliyah gekommen ist. Für die Mutter ist das hier „eine Erinnerung an die | |
| Jugend“, während die Tochter klarmacht, dass sie Kate Bush kaum kennt, | |
| dafür tanze sie „aber einfach gerne.“ Spricht’s und verschwindet schon | |
| wieder in der Gruppe der anderen Kate Bushs, die jetzt gerade bei der | |
| Generalprobe angekommen ist. | |
| ## Schlittschuh laufen! Fenster öffnen! | |
| Um 15 Uhr kommen auf Flux FM erst mal die Nachrichten, dann begeben sich | |
| sämtliche Kate Bushs auf die Knie, ganz wie die echte Kate Bush zu Beginn | |
| ihres Videos. Gebanntes Warten, große Spannung, doch aus dem Radio plärrt | |
| irgendein Popsong. Man nimmt’s mit Humor, tanzt zu dem Stück mit den eben | |
| gelernten Kate-Bush-Bewegungen und begibt sich danach erneut in | |
| Startposition. Der langhaarige Dude im roten Bademantel und der pinken | |
| aufblasbaren Gitarre im Vordergrund hat schon grasgrüne Knie vom ständigen | |
| Hinknien. | |
| Dann endlich: „Wuthering Heights“. Schlittschuhlaufen! Fenster öffnen! Es | |
| klappt super. | |
| Kate Bush selbst macht sich seit Jahren rar und gibt kaum noch Interviews. | |
| Sie soll jedoch, so hört man, dem „Most Wuthering Heights Day Ever“ ihren | |
| Segen gegeben haben. | |
| 15 Jul 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Hartmann | |
| ## TAGS | |
| Görlitzer Park | |
| Tanzen | |
| Flashmob | |
| Kreuzberg | |
| Görlitzer Park | |
| Polizei Berlin | |
| Schwerpunkt 1. Mai in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Görlitzer Park Berlin: Kreuzberger Auslese | |
| Im Görlitzer Park in Kreuzberg ist der erste Parkrat Deutschlands gewählt | |
| worden. Das elfköpfige Gremium soll die Interessen der Parknutzer | |
| vertreten. | |
| Berliner Wochenkommentar I: Es bleiben gefährliche Gegenden | |
| Zwar gibt es weniger „kriminalitätsbelastete Orte“ in der Stadt. Doch | |
| Racial Profiling bleibt dort weiterhin ein Problem. | |
| 1. Mai in Berlin: „Wir wollen den Park schützen“ | |
| Wird der 1. Mai in Kreuzberg mit dem Parkfest MaiGörli endgültig eingehegt? | |
| Bezirksbürgermeisterin Monika Herrmann widerspricht. | |
| 68. Filmfestspiele Venedig: Andere Welten und andere Gegenwarten | |
| Der Protagonist aus Andrea Arnolds "Wuthering Heights" fängt im Interview | |
| an zu weinen. Und in Abel Ferraras "4:44 Last Day on Earth" geht die Welt | |
| unter. |