| # taz.de -- Erklärung gegen Antisemitismus: Entschiedeneres Handeln gefordert | |
| > Jüdische Organisationen fordern die Bundesregierung auf, den | |
| > grassierenden Judenhass stärker zu bekämpfen – etwa bei der Vergabe | |
| > staatlicher Mittel. | |
| Bild: Vorsitzende des Jüdischen Forums und Mitinitiatorin der Erklärung: Lala… | |
| Berlin taz/epd | Der Berliner Verein Jüdisches Forum für Demokratie und | |
| gegen Antisemitismus hat eine Grundsatzerklärung vorgestellt. Darin wird | |
| von Polizei, Justiz, Schulen sowie der Jugend- und Flüchtlingsarbeit mehr | |
| Sensibilität gegenüber judenfeindlichen Äußerungen und Angriffen verlangt. | |
| Unterzeichnet haben dreißig Organisationen und Einzelpersonen, unter | |
| anderem der Grünen-Politiker Volker Beck. | |
| Im Papier wird gefordert, Betroffene von Antisemitismus angemessen zu | |
| berücksichtigen – zum Beispiel in der Präventionsarbeit. Staatlich | |
| geförderte freie Träger müssten sich außerdem verbindlich gegen alle Formen | |
| des Antisemitismus aussprechen, einschließlich antisemitischer | |
| Boykottkampagnen. | |
| Antisemitismus, Rassismus und Muslimfeindlichkeit lassen sich nicht | |
| gleichsetzen, heißt es weiter: „Antisemitismus ist anderen Formen von Hass | |
| gegen Gruppen oft ähnlich, aber nicht gleich. Bei der Intervention gegen | |
| Antisemitismus müssen die Besonderheiten der über Jahrhunderte ausgeprägten | |
| Judenfeindschaft berücksichtigt werden.“ | |
| Auch den Antisemitismus unter Muslimen müsse die Politik ernst nehmen, | |
| unterstrich Lala Süsskind, die Vorsitzende des Jüdischen Forums und | |
| Mitinitiatorin des Papiers. Dabei monierte sie unter anderem die Einladung | |
| von Vertretern der israelkritischen Islamischen Gemeinschaft der | |
| schiitischen Gemeinden Deutschlands durch Bundespräsident Frank-Walter | |
| Steinmeier in das Schloss Bellevue Ende April. | |
| Das Jüdische Forum adressierte das Papier vor allem an Felix Klein. Klein | |
| ist seit April 2018 als erster Antisemitismusbeauftragter der | |
| Bundesregierung im Amt. | |
| ## Angriffe in Kitas, Schulen und auf der Straße | |
| In den vergangenen Wochen und Monaten war es in Deutschland gehäuft zu | |
| antisemitischen Angriffen gekommen. JüdInnen berichten davon, sich in | |
| Kitas, Schulen und auf der Straße nicht sicher zu fühlen. „Antisemitismus | |
| besteht seit Jahrtausenden“, sagt Levi Salomon vom Jüdischen Forum. „Aber | |
| natürlich ist gerade ein bestimmter Pegel erreicht. Unsere Organisation | |
| wird übersät mit Hassmails. Wir wollen deshalb das Sommerloch nutzen, um | |
| eine Debatte anzustoßen.“ | |
| Der Vorsitzende der CDU-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus, Burkard | |
| Dregger, begrüßte die Forderung „nach einem bundesweiten | |
| Antisemitismus-Check“ für staatlich geförderte Projekte. Aiman Mazyek, der | |
| Vorsitzende des Zentralrats der Muslime, äußerte sich ebenfalls positiv. | |
| „Wer antimuslimischen Rassismus anprangert, darf zum Antisemitismus nicht | |
| schweigen und wer über Antisemitismus sprechen will, darf über | |
| Islamfeindlichkeit nicht schweigen. Wir stellen uns gegen jede Form der | |
| Menschenverachtung und betrachten dies als Sünde und Gotteslästerung.“ | |
| Felix Klein, der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, äußerte | |
| sich wie folgt: „Das heute vorgestellte Grundsatzpapier zum Antisemitismus | |
| enthält viele zutreffende Bewertungen und Forderungen. Ich begrüße es als | |
| wichtigen Beitrag zur weiteren Debatte über Antisemitismus und die | |
| notwendigen Konsequenzen, die wir gerade vor dem Hintergrund der jüngsten | |
| bekannt gewordenen Fälle ziehen müssen. Besonders wichtig erscheint mir, | |
| die Öffentlichkeit noch stärker über die verschiedenen Formen von | |
| Antisemitismus aufzuklären und wichtige Akteure (insbesondere die | |
| Sicherheitsbehörden und die Schulen) noch besser in die Lage zu versetzen, | |
| systematischer gegen Antisemitismus vorzugehen.“ | |
| 9 Jul 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Steffi Unsleber | |
| ## TAGS | |
| Antisemitismus | |
| Muslime in Deutschland | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Der zweite Blick | |
| Bonn | |
| Antisemitismus | |
| Antisemitismus | |
| Antisemitismus | |
| europäische Juden | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gründung der „Juden in der AfD“: Nicht mehr als eine schlechte Ausrede | |
| Die AfD will eine Vereinigung für Juden gründen, zugleich duldet sie | |
| Antisemitismus innerhalb der Partei. Hinter der Gründung der „JAfD“ steckt | |
| Strategie. | |
| Antisemitismusbeauftragter in BaWü: Ein Mann, ein Mythos | |
| Michael Blume ist der Antisemitismusbeauftrage von Baden-Württemberg. Einst | |
| verdächtigte ihn der Staatsschutz der Nähe zu Islamisten. | |
| Antisemitischer Übergriff in Bonn: Israelischer Professor attackiert | |
| Einem Israeli wurde in Bonn mehrfach seine Kippa vom Kopf geschlagen. Die | |
| Polizei verwechselte Opfer und Täter und schlug ihn ebenfalls. | |
| Kommentar Antisemitismus: „Ich habe nichts gegen Juden, aber …“ | |
| Antisemiten von links bis rechts sind derzeit überzeugt, keine Antisemiten | |
| zu sein. Das macht ihren Judenhass besonders gefährlich. | |
| Gastronom wird antisemitisch bedroht: Dreißig Seiten voller Hassmails | |
| Yorai Feinberg erhält alle paar Tage antisemitische Hassmails. Polizei und | |
| Staatsanwaltschaft können ihm nicht helfen. | |
| Antisemitismus an Berliner Schule: Großer Aufklärungsbedarf | |
| Der Antisemitismusvorfall an der Zehlendorfer John-F.-Kennedy-Schule war | |
| nicht muslimisch motiviert. Unklar bleibt das Ausmaß der Vorfälle. | |
| Antisemitismus in Europa: Die Vertriebenen | |
| Anne und Aaron de Haas sind Europäer, ein binationales jüdisches Paar. Im | |
| Juli wollen sie nach Israel auswandern – zermürbt vom Judenhass. |