Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Rettungsschiffe von deutschen NGOs: Salvini will Einfahrt in Häfen…
> Italiens Innenminister Matteo Salvini verschärft nochmal den Ton in der
> Flüchtlingsdebatte. Er will zwei privaten Seenotrettern untersagen,
> Italiens Küste anzusteuern.
Bild: Von Salvini nicht geliebt: das Rettungschiff „Seefuchs“
Rom dpa/epd | Italiens Innenminister Matteo Salvini will zwei
Rettungsschiffen deutscher Helfer die Einfahrt in italienische Häfen
verweigern. Das Verbot gelte für zwei unter niederländischer Flagge
operierende Schiffe, schrieb Salvini am Samstag auf Facebook. Die Schiffe
„Seefuchs“ und „Lifeline“ werden von den deutschen
Nichtregierungsorganisationen Sea-Eye und Mission Lifeline genutzt.
„Diese Leute sollten wissen, dass Italien nicht länger diesem illegalen
Einwanderungsgeschäft Beihilfe leisten will, also werden sie sich andere
(nicht-italienische) Häfen zum Ansteuern suchen müssen.“ Die beiden NGOs
hätten ihre Schiffe in der Nähe der libyschen Küste stationiert, um viele
Menschen aufzunehmen, die auf See von Menschenschmugglern ausgesetzt worden
seien, schrieb Salvini weiter.
Salvini will vor allem gegen private Seenotretter vorgehen. Die neue
italienische Regierung aus Fünf-Sterne-Bewegung und fremdenfeindlicher Lega
hatte dem Rettungsschiff „Aquarius“ von der Hilfsorganisation SOS
Méditerranée keine Erlaubnis gegeben, mit mehr als 600 Migranten in einen
italienischen Hafen einzufahren. Das Schiff ist nun unterwegs ins 1.500
Kilometer entfernte Spanien und soll am Sonntag im Hafen von Valencia
eintreffen.
Eine Lösung zeichnet sich für rund 40 von der US-Marine aus dem Mittelmeer
gerettete Flüchtlinge ab: Diese Menschen dürften nach tagelangem Warten
nach Italien, meldete die Internationale Organisation für Migration (IOM).
Schiffe der italienischen Küstenwache übernähmen die Flüchtlinge, um sie an
die Küste zu bringen, twitterte IOM-Sprecher Flavio Di Giacomo am
Freitagabend.
Die 41 Flüchtlinge waren am Dienstag von der Besatzung des US-Kriegsschiffs
„Trenton“ vor der libyschen Küste aus dem Meer gezogen worden. Die
Amerikaner riefen das Seenotrettungsschiff „Sea-Watch 3“ zu Hilfe, das die
Geretteten übernehmen und an Land bringen wollte, dafür aber kein grünes
Licht der zuständigen Rettungsleitstellen in Europa bekam. Auch die
„Trenton“ musste seitdem auf die Einfahrt in einen sicheren Hafen warten.
Bei dem Unglück wurden nach Angaben der Organisation Sea-Watch zwölf
Leichen geborgen, vermutlich ertranken aber viel mehr Flüchtlinge.
16 Jun 2018
## TAGS
Matteo Salvini
Italien
Schwerpunkt Flucht
Flüchtlinge
Flüchtlinge
Italien
Schwerpunkt Flucht
Italien
Flüchtlinge
CDU/CSU
Italien
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kommentar Seenotrettung im Mittelmeer: Das Schiff, die EU und der Tod
Die Europäische Union tut so, als ginge sie die Katastrophe des
Rettungsschiffs „Lifeline“ nichts an. Doch Humanität beweist sich im
Konkreten.
Kommentar Rechtsruck in Italien: Verunsichert und kleinbürgerlich
Bei den Stichwahlen am Sonntag ist die Toskana in die Hand der Rechten
gefallen. Das zeigt: Italien ist nicht mehr das protzig-sympathische Land.
Kein Mittelmeer-Hafen für Rettungsschiff: Die Irrfahrt der „Lifeline“
Nach Italien versperrt sich auch Malta für Bootsflüchtlinge: Das deutsche
Rettungsschiff „Lifeline“ mit 234 Flüchtlingen an Bord harrt im Meer aus.
Flüchtlingspolitik in Italien: Kein Schiff darf kommen
In der Migrationsfrage „alleingelassen“ wurde Italien tatsächlich –
allerdings erst seit September 2015. Die neue Regierung verschärft nun die
Situation.
EU-Länder im Streit um Flüchtlingspolitik: Keine Lösung in Sicht
Bereits seit 2015 versucht die EU, den Streit um die Asyl- und
Flüchtlingspolitik beizulegen. Bisher ohne Erfolg. Beim EU-Gipfel droht der
Offenbarungseid.
Asylstreit in Deutschland: Vorbild Italien und Frankreich?
Im Asylstreit in der Union ist von bilateralen Verträgen die Rede. Einen
solchen gibt es zwischen Italien und Frankreich. Doch er ist zynisch.
Italien verweigert Flüchtlingsaufnahme: Rettungsschiff fehlt Landeerlaubnis
Viele Überlebende eines Flüchtlingsunglücks sitzen auf einem
US-Marineschiff auf hoher See fest – seit Tagen wird ihnen kein sicherer
Hafen zugewiesen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.