| # taz.de -- taz-Serie Datenschutz in der EU: Vergiss mich, Internet! | |
| > Firmen müssen künftig Daten löschen, wenn Kunden das möchten. Aber ob und | |
| > wie das umgesetzt wird, entscheiden wohl Gerichte. | |
| Bild: Jugendsünde im Netz? Die Datenschutzgrundverordnung regelt das „Recht … | |
| Die Daten von rund 500 Millionen Europäer*innen stehen ab 25. Mai 2018 | |
| unter besonderem Schutz. Dann gilt die EU-Datenschutzgrundverordnung – kurz | |
| DSGVO. Sie gilt als Meilenstein und Zeitenwende im europäischen | |
| Datenschutzrecht. Während Verbraucherschützer*innen jubeln, ärgern sich | |
| Blogger*innen, Vereinsleute oder Kleinunternehmer*innen über das | |
| bürokratische Ungetüm. Die taz beleuchtet [1][in einer Serie] die | |
| verschiedenen Aspekte der DSGVO. | |
| BERLIN taz | Was einmal im Netz ist, das bleibt auch dort – so war das | |
| jedenfalls bislang. Pass auf, was du im Internet teilst, wem du Bilder | |
| schickst, was du von dir preisgibst. Einmal ins Formular oder Textfeld | |
| getippt, sind die Daten aus der Hand gegeben – und damit der eigenen | |
| Kontrolle entzogen. Aber: Das soll jetzt alles anders werden, dank der | |
| Datenschutzgrundverordnung. Das „Recht auf Vergessenwerden“ ist eines der | |
| zentralen Elemente der neuen Vorschriften, geregelt in Artikel 17. Der | |
| heißt eigentlich „Recht auf Löschung“ – der griffigere andere Titel ste… | |
| in Klammern dahinter. | |
| Hier ist geregelt, dass Menschen das Recht haben, das Löschen aller sie | |
| betreffenden personenbezogenen Daten von einem Verarbeiter zu fordern, und | |
| zwar „ohne schuldhaftes Zögern“ – konkret haben Firmen dafür vier Wochen | |
| Zeit. Dieser Wunsch kann berechtigt sein, wenn es keinen Grund für eine | |
| weitere Speicherung dieser Daten gibt, aber auch, wenn die Person einfach | |
| ihre Einwilligung widerruft. Der Verarbeiter muss sogar von sich aus Daten | |
| löschen, zu deren Speicherung und Verarbeitung es keinen Grund (mehr) gibt. | |
| Falls zu löschende Daten weiterverbreitet wurden, müssen Dritte, die die | |
| Daten ebenfalls verarbeiten, darüber informiert werden. All das passt zum | |
| ebenfalls in der DSGVO festgeschriebenen Grundsatz der Datenminimierung: | |
| Danach soll nur noch das Nötigste gespeichert, der Rest muss gelöscht | |
| werden. Auch die Informationspflichten für Firmen werden erweitert. Künftig | |
| haben also alle Europäer auch das Recht, zu erfragen, welche Daten | |
| überhaupt über sie gespeichert sind. | |
| Die Regelungen sollen es Menschen ermöglichen, weiträumig die Kontrolle | |
| über ihre Daten zu behalten – sei es nun bei Plattformen wie Facebook, | |
| Online-Marktplätzen wie Amazon oder auch bei der kleinen Buchhandlung von | |
| nebenan, der ich vor einem halben Jahr eine Mail mit einer Frage zum neuen | |
| Roman meiner Lieblingsautorin geschrieben habe. Ausnahmen gibt es zum | |
| Beispiel bei öffentlichem Interesse, gesetzlich vorgeschriebenen | |
| Speicherfristen oder zur Ausübung des Rechts auf Meinungsfreiheit. | |
| Das Recht auf Löschen und Vergessenwerden gab es bereits – begrenzt – vor | |
| der DSGVO. 2014 etwa verpflichtete der Europäische Gerichtshof Google dazu, | |
| bestimmte Links aus seinen Suchergebnissen zu entfernen, da diese „nicht | |
| mehr erheblich“ seien. Geklagt hatte ein Spanier, dessen Name im | |
| Zusammenhang mit einer Zwangsversteigerung in Zeitungsartikeln aufgetaucht | |
| war. Er hatte seine Schulden jedoch längst abgezahlt – doch wer seinen | |
| Namen googelte, landete bei diesen Artikeln. Viele Unternehmen setzen die | |
| bestehenden Regeln bisher kaum um. Da mit der DSGVO für Verstöße nun enorm | |
| hohe Bußgelder drohen, gibt es jede Menge Ratgeber, Handbücher und teure | |
| Kurse im Angebot, die erklären, wie man den Datenschutz den Vorgaben | |
| entsprechend umsetzen kann. | |
| So sind etliche Unternehmen selten darauf ausgerichtet, bestimmte Daten zu | |
| bestimmten Zeiten zu löschen. „Die DSGVO betrifft große Konzerne genau so | |
| wie kleine Unternehmen“, sagt Ingo Dachwitz vom Blog Netzpolitik.org. | |
| Gerade für die kleinen Datenverarbeiter sei die Herausforderung, sich | |
| umzustellen, größer. „Aber dass man geltende Regeln bisher nicht umgesetzt | |
| hat und damit durchkam, kann ja kein Argument sein, es auch weiterhin nicht | |
| zu tun“, sagt Dachwitz. | |
| Wer in Zukunft tatsächlich welche Daten löschen muss, das wird sich noch | |
| zeigen. Kann ich von der Schufa verlangen, Daten über eine vor drei Jahren | |
| nicht bezahlte Handyrechnung zu löschen, wenn ich seither immer brav | |
| gezahlt habe? Oder hat die Auskunftei ein berechtigtes Geschäftsinteresse | |
| an der Speicherung dieser Daten? „Ich persönlich bin der Meinung, dass auch | |
| die Schufa löschen muss“, sagt Dachwitz. „Aber diese Fragen werden wohl die | |
| Gerichte klären müssen.“ Dachwitz glaubt, dass in den kommenden Jahren | |
| viele Prozesse rund um die DSGVO geführt werden. „Darin zeigt sich durchaus | |
| ein Versäumnis“, sagt er. „Die DSGVO regelt Dinge sehr grundsätzlich. Die | |
| EU und die Bundesregierung hätten bestimmte Bereiche noch ausformulieren | |
| oder konkretisieren sollen.“ | |
| *** | |
| Anmerkung der Redaktion: Im ursprünglichen Text wurde von zu langen | |
| Speicherungszeiträumen von Daten bei der Schufa ausgegangen. Die Schufa hat | |
| uns darauf hingewiesen, dass Informationen über unerledigte Sachverhalte in | |
| der Regel vier volle Kalenderjahre gespeichert werden. Davon gibt es | |
| Ausnahmen; in den FAQ der Schufa heißt es dazu: „ Eine länger währende | |
| Speicherung ist insbesondere dann möglich, wenn beispielsweise eine | |
| titulierte Forderung längere Zeit nicht ausgeglichen wurde.“ | |
| *** | |
| Teil 1 unserer Datenschutz-Serie: [2][Interview mit der | |
| Bundesdatenschutzbeauftragten Andrea Voßhoff] | |
| Teil 2 unserer Datenschutz-Serie: [3][Was steht drin im DSGVO?] | |
| Teil 3 unserer Datenschutz-Serie: [4][Auch kleine Firmen beklagen die | |
| Rechtsunsicherheit des neuen Gesetzes] | |
| Teil 4 unserer Datenschutz-Serie: [5][Interview mit dem Verbraucherschützer | |
| Christian Gollner] | |
| Teil 5 unserer Datenschutz-Serie: [6][Porträt des grünen Vordenkers der | |
| neuen Datenschutzgesetze Jan Philipp Albrecht] | |
| Teil 6 unserer Datenschutz-Serie: [7][Das Recht auf Vergessenwerden] | |
| Teil 7 unserer Datenschutz-Serie: [8][Ein Vereinsvorsitzender und eine | |
| Bloggerin sprechen über Nachteile des EU-Datenschutzgesetzes] | |
| Teil 8 unserer Datenschutz-Serie: [9][Kommentar zur digitalen Zeitenwende] | |
| 20 May 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!t5506996/ | |
| [2] /taz-Serie-zum-Datenschutz-in-der-EU/!5504988 | |
| [3] /taz-Serie-Datenschutz-in-der-EU/!5506516 | |
| [4] /taz-Serie-zum-Datenschutz-in-der-EU/!5506515 | |
| [5] /taz-Serie-Datenschutz-in-der-EU/!5506519 | |
| [6] /taz-Serie-Datenschutz-in-der-EU/!5506517 | |
| [7] /taz-Serie-Datenschutz-in-der-EU/!5506518 | |
| [8] /taz-Serie-Datenschutz-in-der-EU/!5506520 | |
| [9] /taz-Serie-Datenschutz-in-der-EU/!5504095 | |
| ## AUTOREN | |
| Dinah Riese | |
| ## TAGS | |
| Datenschutzgrundverordnung | |
| Recht auf Vergessen | |
| Datenschutz | |
| DSGVO | |
| Netzpolitik | |
| Internet | |
| Digitalisierung | |
| DSGVO | |
| DSGVO | |
| DSGVO | |
| DSGVO | |
| Datenschutzgrundverordnung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte Digitalpolitik für das Gemeinwohl: Recht auf Internet | |
| Die Macht von Netzunternehmen wächst. Selbst linker Aktivismus braucht | |
| Facebook. Zeit für eine digitale Infrastruktur in öffentlicher Hand. | |
| Kommentar Recht auf Vergessenwerden: Auf Google kommt es an | |
| Verurteilte Mörder haben keinen Anspruch, dass ihre Namen in digitalen | |
| Medienarchiven gelöscht werden müssen. Das ist gut so. | |
| Philosophin Judith Simon über IT-Ethik: „Wer bestimmt, wie Dinge funktionier… | |
| Entwickeln überwiegend weiße Männer neue Technologien, steigt die Gefahr | |
| von Diskriminierung – ein Thema für die Hamburger Computerethikerin Judith | |
| Simon. | |
| taz-Serie Datenschutz in der EU: Die neuen Datenregeln nerven | |
| Für die Verbraucher sind sie gut – aber sie bringen auch Nachteile: ein | |
| Vereinsvorsitzender und eine Bloggerin über das EU-Datenschutzgesetz. | |
| taz-Serie Datenschutz in der EU: Digitale Zeitenwende | |
| Die Datenschutzgrundverordnung ist ein Meilenstein. Sie ist so | |
| bürokratisch, dass viele User darüber stöhnen. Doch sie sichert ein | |
| Grundrecht. | |
| taz-Serie Datenschutz in der EU: Er hat's erfunden | |
| Jan Philipp Albrecht ist der Vordenker der neuen Datenschutzgesetze in | |
| Europa. Jetzt wird der grüne Überflieger Minister in Schleswig-Holstein. | |
| taz-Serie Datenschutz in der EU: „Datenschutz dient uns allen“ | |
| So wirkt Europas neues Regelwerk für das Internet: Verbraucherschützer | |
| Christian Gollner über die gewonnene Macht von Verbraucher*innen. | |
| taz-Serie Datenschutz in der EU: Widersprechen, löschen, umziehen | |
| Ab dem 25. Mai haben alle 500 Millionen Europäer*innen mehr Online-Rechte. | |
| Das steht drin im neuen EU-Datenschutzgesetz. |