Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Regionalverkehr Berlin-Brandenburg: Das Leben in vollen Zügen
> Es sollte alles besser werden im Regionalverkehr. Doch die Pläne des
> Landes Brandenburg sorgen für Frust und stoßen auf breite Kritik.
Bild: Regionalzug bei Potsdam
Gutes Wetter und freie Tage könnten über Pfingsten wieder dafür sorgen,
dass viele Berliner ihr Brandenburger Umland erkunden wollen. Allerdings
ist dies erfahrungsgemäß mit Frusterlebnissen verbunden – häufig schon bei
der Anreise. Weil Zehntausende gleichzeitig in die selbe Richtung wollen,
gibt es Staus auf den Straßen. Und es wird eng in den Regionalzügen.
An den Türen der Waggons bilden sich Menschentrauben, manch einer findet
keinen Platz mehr für sein Fahrrad, andere versuchen, ihr Gepäck in die
viel zu kleinen Ablagen zu pressen. Dass vor Durchsagen die Melodie des
Volkslieds „Wer recht in Freuden wandern will“ durch den Waggon schallt,
mutet bisweilen schon etwas höhnisch an.
Was für Ausflügler lästig ist, ist für Pendler in Berlin und Brandenburg
alltägliche Realität. In Berlin liegt der Anteil der Einpendler bei 22
Prozent, die meisten davon aus Brandenburg. Das geht aus der Statistik der
sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten hervor. In Brandenburg ist der
Pendleranteil sogar noch höher – rund ein Drittel pendelt in ein anderes
Bundesland.
Mit dem Bevölkerungswachstum dürfte der Verkehr in der Region weiter
zunehmen. Im Jahr 2001 wurden in den Regionalzügen noch 42,6 Millionen
Fahrgäste gezählt, 2015 waren es schon 77,4 Millionen. Brandenburger
Kommunen und Fahrgastverbände fordern deshalb schon seit Jahren bessere
Regionalzugverbindungen nach Berlin.
## Kritik an den neuen Plänen
Auch die Brandenburger Landesregierung geht von einem steigenden Bedarf aus
und will das Angebot im Regionalverkehr erweitern. Im vergangenen Jahr
wurde deshalb begonnen, einen neuen Landesnahverkehrsplan aufzustellen. Der
soll noch vor der Sommerpause dem Kabinett vorgestellt werden. Praktisch
alles solle besser werden, so das Ziel. Mehr Linien, mehr Waggons, mehr
Kilometer hatte Infrastrukturministerin Kathrin Schneider (SPD)
versprochen. Doch nun gibt es Kritik und Enttäuschungen.
Das größte Manko der Pläne sei, dass sie viel zu spät kämen, so klagen
Fahrgastverbände, Opposition und Kommunen. Denn der jetzt aufgestellte Plan
wird erst ab 2022 umgesetzt. So sollen auf der stark genutzten Strecke des
Regionalexpress 1 von Brandenburg/Havel über die Berliner Stadtbahn nach
Frankfurt (Oder) künftig dreimal stündlich Doppelstockzüge mit 600
Sitzplätzen fahren statt bisher zwei mal pro Stunde.
Im Potsdamer Rathaus, das die Initiative der Umlandkommunen für eine
Taktverdichtung angeführt hatte, ist man dementsprechend angesäuert. Es sei
sehr bedauerlich, „dass unseren Forderungen nach einer besseren Anbindung
auf verschiedenen Strecken und einer Taktverdichtung auf der RE1-Linie als
einer der wesentlichen Pendlerstrecken deutlich vor 2022 nicht nachgekommen
wird“, sagte Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD). Die Landeshauptstadt
hatte gefordert, dass schon ab Ende 2018 zusätzliche Züge auf die Gleise
kommen.
## Mehr Doppelstockwagen
Kurzfristig verbessert wird das Angebot nur an anderen Stellen: Mehr
Sitzplätze durch zusätzliche Doppelstockwagen soll es ab Frühjahr 2019
zwischen Berlin, Falkensee und Nauen auch von Berlin nach Michendorf und
Bad Belzig geben. Für die Bahn ist das einfacher, weil sie an die bisher
recht kurzen Züge nur einen Waggon ankoppeln muss. Der RE1 hingegen hat
schon die maximale Länge für die Bahnhöfe außerhalb des Außenrings.
Zusätzliche Waggons würden dann außerhalb der Bahnsteige stehen.
Und für eine Taktverdichtung bräuchte man vier zusätzliche Züge mit jeweils
fünf Waggons und einer Lok, rechnet Ministeriumssprecher Steffen Streu vor.
So viele habe die Bahn auf die Schnelle nicht übrig. Angesichts der Kritik
bittet die Landesregierung um Verständnis für lange Planungsvorläufe und
Lieferengpässe für Waggons und Loks.
Auf wenig Verständnis stoßen hingegen einige Details der Planung. So hält
das Land trotz Protesten von Kommunalpolitik, Unternehmen und rund 2.000
Unterschriften daran fest, die Verbindungen am Bahnhof von Wustermark im
Havelland drastisch zu reduzieren. Statt zwei mal pro Stunde soll künftig
nur noch einmal ein Zug aus der Pendlergemeinde nach Berlin fahren.
„Wir hängen hier einen der wichtigsten Logistikstandorte Brandenburgs ab“,
kritisiert auch Landrat Roger Lewandowski (CDU) die Pläne. Man befürchtet
zusätzlichen Autoverkehr, zumal mit dem Güterverkehrszentrum auch einer der
größten Arbeitgeber der Region betroffen ist. Auch auf einen
Alternativvorschlag war die Landesregierung nicht eingegangen.
## Elbe-Spree-Netz ausgeschrieben
Hintergrund ist, dass die Landesregierung gemeinsam mit
Mecklenburg-Vorpommern bereits ein Großteil der Strecken für die Jahre von
2022 bis 2034 ausgeschrieben hat – bevor der Plan überhaupt fertig war.
Betroffen ist das sogenannte Netz Elbe-Spree. Dazu gehören mit 17
Regionalexpress- und Regionalbahnlinien auch die wichtigsten Verbindungen
zwischen Berlin und dem Umland. Es sieht eine Erweiterung des Angebots vor.
Doch auch daran gibt es Kritik. So nahm der Bahnexperte Hans Leister –
früher selbst Bahnmanager – im Auftrag der Brandenburger CDU die Pläne
auseinander: So sollen zwischen Berlin und Cottbus künftig mehr Züge
fahren, allerdings brauchen sie 11 Minuten länger. Als die Strecke vor
wenigen Jahren mit Millionenaufwand für Tempo 160 saniert wurde, hatte man
mit weniger Bedarf gerechnet und nur ein Gleis verlegt. Nun fehlt
Kapazität. Anderes Beispiel: Für die Taktverdichtung des RE1 fällt pro
Stunde ein Direktzug vom Potsdamer Uni-Campus in Golm nach Berlin weg.
Dass die Landesregierung das Problem mit den fehlenden Kapazitäten im
Regionalverkehr offenbar ganz anders sieht, wird aus einer jüngsten Antwort
auf eine Kleine Anfrage des CDU-Landtagsabgeordneten Steven Bretz deutlich.
„Die Nachfrage zur Hauptverkehrszeit übersteigt die Zahl der Sitzplätze
nicht“, heißt es darin. Die Angebotsqualität auf der Strecke sei gut.
Bretz bezeichnet diese Sichtweise als lebensfern und Hohn für Pendler.
18 May 2018
## AUTOREN
Marco Zschieck
## TAGS
Brandenburg
Berlin Brandenburg
Regionalverkehr
Bahn
Berlin Brandenburg
Brandenburg
Oberbürgermeisterwahl
Deutsche Bahn
Deutsche Bahn
Bahn
## ARTIKEL ZUM THEMA
25 Jahre RE1: Die Modell-Eisenbahn
Seit 25 Jahren verbindet der Regionalexpress RE1 Berlin mit vielen
Brandenburger Städten. Ein Experiment, das bald zum Vorbild für andere
Verbindungen wurde
Straßenbaupläne in Brandenburg: Die bedrohte Stille von Zempow
Der Bund will eine Straße durch eine der naturnahsten Ecken Brandenburgs
bauen. Dagegen formiert sich Widerstand in den betroffenen Dörfern.
OB-Stichwahl in Potsdam am Sonntag: Die rote Hochburg im Osten
In Potsdam stellen SPD und Linke die Kandidaten für die Stichwahl zum
Oberbürgermeister. Von Rechtsruck und AfD ist nichts zu spüren. Wie kommt
das?
Regionalverkehr in Brandenburg: Planwirtschaft auf Schienen
Die Gemeinde Wustermark fühlt sich abgehängt: Künftig sollen Züge nur noch
im Stundentakt nach Berlin fahren. Eine Bürgerinitiative wehrt sich.
Kommentar DB-Nahverkehrszüge: Die Apokalypse auf Schienen
Woran merkt man, dass DB-Manager nie Regionalbahn fahren? An ihrem Plan,
Reservierungen auch in Nahverkehrszügen einzuführen.
Mit dem Fahrrad unterwegs in der Bahn: Manchmal wird es sehr eng
Mit dem Rad Bahnfahren könnte so einfach sein. In Österreich und der
Schweiz geht das gut, nur hierzulande ist es nicht immer ein Vergnügen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.