| # taz.de -- Neues Album von Rapper Yung Hurn: Seelen, Baby, bleiben nicht | |
| > Der junge Wiener Rapper Yung Hurn veröffentlicht mit „1220“ sein | |
| > Studioalbumdebüt. Sein charakteristisches Nuscheln ist große Kunst. | |
| Bild: Ein echter Wiener geht nicht unter: Yung Hurn | |
| Thanatos, Eros und Yung Hurn. Mag vermessen klingen, eine Rezension des | |
| Studioalbumdebüts des österreichischen Autotune-Rappers mit einem Verweis | |
| auf Sigmund Freud zu beginnen. Es ist nun einmal so, dass derzeit kein | |
| anderer zeitgenössischer deutsch singender Künstler den vom Mitbegründer | |
| der Psychoanalyse formulierten menschlichen Zwiespalt zwischen Libido und | |
| (Selbst-)Zerstörung, zwischen Lebensdrang und Todestrieb derart | |
| eindrucksvoll zum Ausdruck bringt wie Yung Hurn. | |
| Welcher der beiden Triebe stärker ausgeprägt ist, das wechselt bei ihm von | |
| Song zu Song, häufiger, als man denken könnte, schiebt sich jedenfalls der | |
| dunkle nach vorn. Es könnte an Hurns Herkunft liegen. Der Tod – das wissen | |
| wir spätestens seit Georg Kreisler – muss ein Wiener sein und Yung Hurn ist | |
| Wiener durch und durch. | |
| Die sprichwörtliche Todessehnsucht seiner Heimatstadt vertextet er zum | |
| Beispiel so: „Wenn ich sterb, weine nicht / Kerze auf mei’m Grabstein / | |
| Seelen, Baby, bleiben nicht / Schlaf zum letzten Mal ein.“ Im offiziellen | |
| Video zu „Hellwach“, dem inoffiziellen Anwärter zum Sommerhit 2018, düst | |
| Yung Hurn mit einem Kompagnon im weißen Flitzer durch das nächtliche Wien, | |
| raucht, wirft mit Geld um sich, trifft schließlich auf einen zwielichtigen | |
| Typen mit schwarzer Kapuze, der ihn erwürgt und mit Kreuz auf der Brust | |
| zurücklässt. Dem Tod kann keiner entrinnen. | |
| ## Unmachistischer Künstler | |
| Bei Yung Hurn kommt jedes Gangsta-Hiphop-Klischee maximal ironisch daher, | |
| allein schon, weil er dazu ein völlig unmachistisches Männlichkeitsbild | |
| verkörpert. Auffällig bleibt nur, er frönt einem ungesunden Lifestyle, ja | |
| er rennt ihm sogar entgegen. Hurns erstes Studioalbum, das heute | |
| veröffentlicht wird, heißt „1220“. So lautet eine Postleitzahl Wiens. | |
| „1220“ ist auch die erste Zeile des Auftaktsongs und eine der am häufigsten | |
| gedroppten Zahlen auf dem gesamten Album. Hurn hat sich die Postleitzahl | |
| sogar auf die blasse Brust tätowiert, denn er stammt von dort, genauer | |
| gesagt aus dem Stadtbezirk Hirschstetten, bekannt für seine Blumengärten. | |
| Viel mehr biografische Details hat er bislang nicht verraten. Auch sein | |
| Alter nicht. Um die 20 ist er schätzungsweise. Auf der Bildfläche | |
| aufgetaucht ist Hurn 2015 mit einem Track – schon damals in Zusammenarbeit | |
| mit dem Berliner Künstlerkollektiv „Live from Earth“ –, der bereits zeig… | |
| was Yung Hurn von anderen deutschsprachigen Rappern unterscheidet: „Nein“. | |
| Der Sound wabert sphärisch-wolkig vor sich hin, der Text besteht aus | |
| einigen gebrabbelten Zeilen über Betäubungsmittel. Hurn reiht sich damit | |
| ein in eine Riege von Rappern aus den USA und Europa, für die man das Genre | |
| „Cloudrap“ erfand und dessen wichtigste musikalische Kennzeichen Trap-Beat, | |
| Autotune-Effekt, Sinnlostexte und DiY-Attitude sind. | |
| Wo andere Rapper sich als Wortakrobaten gerieren, kaut Hurn nuschelnd immer | |
| und immer wieder auf den gleichen Vokabeln herum, bis sie sich in weichem | |
| Brei aufgelöst haben. Statt zu reimen, beherrscht Hurn die hohe Kunst der | |
| Wortwiederholung. Mit Sprachjongliererei kann er nichts anfangen. Lieber | |
| knallt Hurn seinen Hörer*innen Zeilen um die Ohren, die sich in ihrem | |
| genial dadaistischen Stumpfsinn spielend dort festsetzen. Spätestens nach | |
| dem dritten Hören hasst oder liebt man jeden seiner Songs. Mitsingen lassen | |
| sie sich schon früher. | |
| ## Liebe und Rausch | |
| Diesem Konzept bleibt Yung Hurn auf „1220“ treu. In guten Momenten dichtet | |
| er anrührende Zeilen, wie etwa, wenn er im Auftakt „MHM“ treuherzig „Baby | |
| ist klug / Ich kauf ihr ein Buch“ reimt und damit fast an seinen Track | |
| „Opernsänger“ erinnert. Meist bleibt er lieber kryptisch repetitiv und | |
| belässt es bei seinen zentralen Themen: Bei Yung Hurn dreht sich alles um | |
| Liebe und Rausch und darum, wie egal alles andere ist. Leute, die über ihn | |
| reden, sind ihm so was von egal. In „Sie schauen“ erklärt Hurn auf knapp | |
| zwei Minuten Länge, was er von all denen hält, für die er wahlweise der | |
| Teufel oder der Inbegriff des schlechten Geschmacks ist: Völlig | |
| gleichgültig sind sie ihm! Zumindest will er diesen Anschein erwecken. | |
| Nur Yung Hurn selbst weiß wohl, wie viel bei ihm letztlich reine Pose ist, | |
| etwa was die ständige Verherrlichung von Drogen angeht. Oder die Huldigung | |
| der Leistungsverweigerung. Denn eigentlich – und genau diese Ambivalenz | |
| macht Yung Hurn zu einem Phänomen – weiß er selbst sehr genau, wann es ihm | |
| lohnenswert erscheint, sich vor den Kommerzkarren spannen zu lassen. | |
| Einen Werbespot für das Internetversandhaus Zalando wird er sich gut | |
| bezahlt haben lassen. Freunde unter Rapfans macht er sich mit solchen | |
| Aktionen freilich nicht. Egal: Yung Hurn ist spätestens seit seinem Erfolg | |
| mit der EP „Love Hotel“ (2017) im Mainstream angekommen und der shoppt | |
| ohnehin beim Online-Riesen. | |
| Ein wenig ist es mit Yung Hurn und seiner Musik wie mit der Sportswear im | |
| Stil der Neunziger, für die er in dem Spot wirbt. Es sieht auf bescheuerte | |
| Weise cool aus, nutzt sich aber recht schnell ab. Mit seinem Album „1220“ | |
| hat Yung Hurn die Inszenierung seiner selbst auf die Spitze getrieben. Was | |
| danach noch kommen soll? Vielleicht etwas ganz anderes. Wenn Hurn | |
| tatsächlich so klug ist, wie man es ihm hinter seiner Ballaballa-Fassade | |
| absolut zutraut, macht er wahr, was er in einem Interview mit der Zeitung | |
| Die Presse angekündigt hat: Nach seinem neuen Album will er mit dem Hiphop | |
| brechen. | |
| 4 May 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Beate Scheder | |
| ## TAGS | |
| Wien | |
| Antilopen Gang | |
| Musik | |
| HipHop | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Antilopen Gang mit neuem Album: „Kassel ist ein Dorf“ | |
| Die HipHop-Crew Antilopen Gang über die destruktive Qualität von Gras, | |
| Stress bei Familienfeiern und ihr neues Album „Abbruch Abbruch“. | |
| Manager über 30 Jahre Buback Records: „Eher ein Kraut-und-Rüben-Laden“ | |
| Friederike Meyer und Thorsten Seif, die A-&-R-Manager des Hamburger | |
| Indielabels, freuen sich über ihr anhaltend gutes Verhältnis zu den | |
| Zitronen und den Beginnern. | |
| Cloudrap in Deutschland: Im Wolkenkuckucksheim des HipHop | |
| Rin ist ein viel gepriesenes Talent aus der schwäbischen Provinz, Yung Hurn | |
| ein junges Genie aus Wien. Beide sind sie Posterboys des Cloudrap. |