| # taz.de -- Tarifkonflikt studentischer Beschäftigter: Warnstreiks an den Hoch… | |
| > Der Arbeitskampf der Studierenden geht in die nächste Runde: Am 4. Mai | |
| > ist ein Warnstreik geplant, um eine Tarifbindung zu erreichen. | |
| Bild: Proteste der studentischen Beschäftigten im Januar | |
| Berlin taz | Auf der DGB-Demo am Vormittag des 1. Mai waren sie mit einem | |
| eigenen Block vertreten: die studentischen Beschäftigten der Berliner | |
| Hochschulen. In ihrem seit über einem Jahr andauernden Tarifkonflikt geht | |
| der Arbeitskampf in die nächste Runde. Bis zum vergangenen Freitag hatte | |
| der Kommunale Arbeitgeberverband (KAV) Zeit, sich zu den Kernforderungen | |
| der Tarifkommission zu verhalten. | |
| Dazu gehören eine sofortige Anhebung der Gehälter auf mindestens 12,50 Euro | |
| pro Stunde. So viel zahlt die Technische Universität bereits freiwillig. | |
| Größter Knackpunkt ist für die Arbeitnehmerseite jedoch die Kopplung der | |
| Gehälter an den Tarifvertrag der Länder (TV-L). So soll vermieden werden, | |
| dass erneut 17 Jahre ohne Anpassung vergehen. | |
| Jakob Schäfer, Mitglied der gewerkschaftlichen Tarifkommission, sagte der | |
| taz, dass das Angebot der Arbeitgeberseite unzureichend sei und deshalb | |
| dringender Gesprächsbedarf bestehe. Bislang ist jedoch kein Termin für eine | |
| weitere Verhandlungsrunde gefunden. Die Arbeitnehmerseite ruft derweil die | |
| studentischen Beschäftigten zu einem Warnstreik am 4. Mai auf. Schäfer | |
| erklärt dazu: „Ganz offensichtlich stocken die Verhandlungen. Deshalb | |
| wollen wir mit der Aktion unseren Forderungen nochmals Nachdruck | |
| verleihen.“ Der Tag ist nicht zufällig gewählt. Ebenfalls am Freitag ist | |
| der Aktionstag der Musikschullehrer*innen und VHS-Dozent*innen unter dem | |
| Motto: „Keine prekäre Arbeit und tariffreie Bereiche“. | |
| Den Zusammenhang zwischen den Kämpfen aller Landesbeschäftigten, die in der | |
| Vergangenheit aus der Tarifbindung gefallen sind, betont auch Jakob | |
| Schäfer: „Die studentischen Beschäftigten sind ja lediglich eine Gruppe, | |
| die beispielhaft betroffen ist. Es geht aber um uns alle.“ Schon vor dem | |
| letzten Angebots des KAV erklärten auch VertreterInnen der GEW, dass die | |
| Bereitschaft zu Streiks unverändert hoch sein würde, sollten die | |
| Arbeitgeber sich in der Frage der Kopplung an den TV-L nicht auf die | |
| Arbeitnehmerseite zubewegen. In den kommenden zwei Wochen wird sich dann | |
| entscheiden, ob es nur bei Warnstreiks bleibt. | |
| 2 May 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Daniél Kretschmar | |
| ## TAGS | |
| Studentische Hilfskräfte | |
| Tarifvertrag | |
| Gewerkschaft GEW | |
| DGB | |
| Deutsche Universitäten | |
| Studentische Hilfskräfte | |
| Streik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Proteste am 1. Mai: Solidarität ist mehr als Lohnerhöhung | |
| Derzeit wird über Hartz IV und Umverteilung diskutiert wie schon lange | |
| nicht mehr. Wer da nur höhere Löhne fordert, verschenkt Protestpotential. | |
| Berliner Wochenkommentar II: Einfach schamlose Arbeitgeber | |
| Stockende Verhandlungen: Studentische Beschäftigte der Berliner | |
| Universitäten wollen endlich mehr Lohn. Seit 17 Jahren gab es keine | |
| Lohnerhöhung. | |
| Tarifkonflikt an Hochschulen in Berlin: Studierende als Beschäftigte 2. Klasse | |
| Nach 17 Jahren ohne Lohnerhöhung: Am Donnerstag verhandeln Arbeitgeber und | |
| Gewerkschaften erneut über eine Anpassung. | |
| Warnstreik der studentischen Hilfskräfte: Ausgenutzt und unterbezahlt | |
| Seit 17 Jahren haben die 8.000 studentischen Hilfskräfte in Berlin keine | |
| Lohnerhöhung bekommen. Nun wollen sie einen neuen Tarifvertrag. |