Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Otto Schily über die Revolution von 1848: „Schily hat Marx bewun…
> Viktor Schily nahm an der Revolution 1848 teil und tauschte Briefe mit
> Karl Marx aus. Ein Gespräch mit seinem Urgroßenkel, der nie „Das Kapital�…
> gelesen hat.
Bild: Otto Schily im Jahr 2015
Otto Schily kommt zu spät, wie früher zu seinen Prozessen. Mit wehender
Robe lange nach Prozessbeginn in den Gerichtssaal zu stürmen, das war sein
Markenzeichen als Rechtsanwalt in den 70er Jahren. „Eine Viertelstunde zu
spät ist noch im akademischen Bereich“, sagt er im Café Einstein Unter den
Linden, wo man sich trifft, um zu sehen und gesehen zu werden. Er ist 85
Jahre alt, gut gelaunt. Die Kellner kennen ihn, er ist Stammgast.
taz am wochenende: Herr Schily, wer war Viktor Schily?
Otto Schily: Mein Urgroßonkel. Ein 48er, ein Akteur der Revolution von
1848.
Spielte Viktor in der Tradition Ihrer Familie eine Rolle? Gibt es
Erinnerungsstücke, Briefe, Bilder?
Leider nein. Ich hätte immer gern ein Bild oder Scherenschnitt von ihm
gehabt. Aber es existiert nichts. Auch in den Erzählungen in unserer
Familie war er kaum vorhanden.
Warum nicht?
Der Familienstolz war der Komponist Peter Cornelius, dessen
Weihnachtslieder wir gesungen haben. Oder mein Großvater Schmuz-Baudiss,
der die Königliche Porzellan-Manufaktur geleitet hatte. Die waren
leuchtende Figuren der Geschichtserzählung. Von Viktor war nicht viel die
Rede. Er galt ein wenig als schwarzes Schaf. Das kam mir als Kind so vor.
Haben Sie sich später für ihn interessiert?
Ja, in den sechziger Jahren, als ich Anwalt war und Studenten und 68er
verteidigt habe. Viktor war ja auch Rechtsanwalt und Revolutionär gewesen.
Da lag das nahe.
Er war ein gescheiterter Revolutionär.
Er hat 1848 in Prüm in der Eifel den Sturm auf das Zeughaus angeführt und
das preußische Waffenarsenal leer geräumt. Allerdings hat er, nachdem der
Aufstand gescheitert war, die erbeuteten Gewehre eingesammelt und bei den
Behörden abgegeben. Er war ein sehr deutscher Revolutionär.
Und ein Brieffreund von Marx.
Ja, er musste wie Marx nach der gescheiterten Revolution 1848 emigrieren.
Marx war in London, Viktor Schily in Paris. In den blauen Bänden, den
Werken von Marx und Engels, sind die Briefwechsel zwischen ihm und Marx
abgedruckt. In den Bänden wird er von den Herausgebern als Radikaldemokrat
bezeichnet. Das war er wohl.
War das Verhältnis zwischen Marx und Viktor Schily eines auf Augenhöhe?
Schily hat Marx bewundert, als Autor und Denker. Marx bezeichnet ihn in
einem Brief als „treuen Freund“. Er war Delegierter in der von Marx
begründeten Internationalen Arbeiter Assoziation. Die Briefe sind
lesenswert, auch wenn der dauernde Wechsel von Französisch, Englisch und
Deutsch ungewöhnlich ist.
Sie haben 1967 Ihre Tochter Jenny genannt – nach Jenny von Westphalen, der
Frau von Marx. War das eine Referenz an den in Ihrer Familie vergessenen
Urgroßonkel?
Nein, das war die Zeit. Meine Frau Christine war im SDS, dem
Sozialistischen Deutschen Studentenbund. Ich bin über sie in Kontakt mit
der Studentenbewegung gekommen. Wir fanden, dass Jenny eine sympathische
Figur war. Dass Marx seine Frau nicht immer gut behandelt hatte, war ein
Motiv mehr. Der zweite Name unserer Tochter ist Rosa, nach Rosa Luxemburg,
deren Briefe aus dem Gefängnis mir immer imponiert haben. Zu Marx hatte ich
damals eher ein romantisches Verhältnis.
Und kein intellektuelles?
Nein, ich habe manches von den Frühschriften gelesen, aber nicht „Das
Kapital“. Als Anthroposoph ist mir das rein Materialistische fremd
geblieben.
Haben Sie Parallelen zwischen sich und Viktor Schily gesehen?
Nicht direkt.
Er hat Gewehre erbeutet, Sie haben Militante, die Waffen einsetzten, vor
Gericht verteidigt.
Die Entwicklung der Roten Armee Fraktion war eine Tragödie. Ulrike Meinhof
und Gudrun Ensslin waren ja brillante Köpfe.
Viktor Schily starb verarmt 1875 in Paris. Marx schrieb kurz zuvor in einem
Brief über ihn, dass dieser leider „vergrämt“ und „etwas konservativ“
geworden sei …
Das wusste ich nicht …
Von links nach rechts – erinnert Sie das an jemanden?
Vielleicht ist es eine logische Entwicklung, durch Erfahrung konservativ zu
werden.
6 May 2018
## AUTOREN
Stefan Reinecke
## TAGS
Karl Marx
Otto Schily
Lesestück Recherche und Reportage
Karl Marx
Buch
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kleine Kapitalismus-Wortkunde: Schnell mal Marx verstehen
Viele Begriffe von Marx gehören nun zur Alltagssprache. Wie waren sie
gemeint? Eine Übersicht der wichtigsten Schlagworte.
Autorin über Marx und Feminismus: „Wir dürfen faul sein“
Luise Meier sieht kein Problem darin, mit Marx spielerisch umzugehen. In
ihrem Buch verknüpft sie seine Theorien mit Feminismus.
Elf Bände von Wolfgang Pohrt: Wunderbar, dieses Kapital
Er kritisierte den Antisemitismus der Linken und las zuletzt Marx gegen die
Marxologen. Nun erscheinen die gesammelten Werke Wolfgang Pohrts.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.