| # taz.de -- Umstrittene Personalie in Köln: Ohne Kompass in der Klüngelstadt | |
| > Schwarz-grüne Strippenzieher sind daran gescheitert, SPD- Fraktionschef | |
| > Börschel einen lukrativen Job im Stadtwerke-Konzern zuzuschanzen. | |
| Bild: Hat vergeblich auf ein 500.000-Euro-Jahresgehalt gehofft: SPD-Mann Martin… | |
| Köln taz | Am Samstag schien in Köln die Sonne – nur für die Grünen nicht. | |
| 130 Mitglieder des Kölner Kreisverbands hatten sich drei Stunden lang in | |
| einem Hörsaal der Universität versammelt, um sich ihrer Grundsätze zu | |
| versichern: Transparenz, Chancen- und Geschlechtergerechtigkeit. „Wir | |
| brauchen eine andere politische Kultur“, erklärte die Kölner | |
| Parteivorsitzende Katja Trompeter im Anschluss an die Sitzung. Ihr Appell | |
| richtet sich auch an einen ihrer Parteikollegen: Jörg Frank, langjähriger | |
| Fraktionsgeschäftsführer der Kölner Grünen. | |
| Seit fast drei Jahrzehnten sitzt Frank im Rat der Stadt, er gilt als einer | |
| der mächtigsten Männer im Rathaus. Jetzt soll er abtreten, fordert seine | |
| Partei. Der Personalwechsel müsse „schnellstmöglich eingeleitet“ werden, | |
| beschlossen die Grünen auf ihrem Sonder-Delegiertenrat. | |
| Denn Jörg Frank hatte kräftig geklüngelt – und ist damit gescheitert. Mitte | |
| April wurde bekannt, dass der Kölner SPD-Fraktionsvorsitzende und | |
| Landtagsabgeordnete Martin Börschel mithilfe Franks zum hauptamtlichen | |
| Geschäftsführer beim Kölner Stadtwerke-Konzern erkoren wurde, zu dem unter | |
| anderem das Nahverkehrsunternehmen KVB, die Rheinenergie und die | |
| Müllbetriebe AWB gehören. | |
| ## 500.000 Euro jährlich für neuen Geschäftsführerposten | |
| Börschel sitzt dort seit 14 Jahren im Aufsichtsrat, zuletzt als | |
| Vorsitzender. Bis zu 500.000 Euro jährlich sollte der 45-jährige Jurist ab | |
| September erhalten – für einen Posten, den es bislang nicht gibt und der | |
| ohne Ausschreibung und Bewerbungsverfahren besetzt werden sollte. | |
| Ein Gremium des Stadtwerke-Aufsichtsrats, der „Ständige Ausschuss“, hatte | |
| ihn kurz zuvor eingerichtet. In dem saßen neben dem – mit einem | |
| SPD-Parteibuch ausgestatteten – amtierenden Aufsichtsratsvorsitzenden und | |
| einem CDU-nahen Arbeitnehmervertreter, beide von der Gewerkschaft Verdi, | |
| noch zwei schwarz-grüne Lokalpolitiker: Kölns CDU-Chef Bernd Petelkau und | |
| der Grüne Frank. Ein Hinterzimmer-Deal. | |
| Zustande kam der, weil Börschel der Verlierer bei einem anderen | |
| Hinterzimmer-Deal gewesen war. Bis vor Kurzem war er | |
| Vize-Fraktionsvorsitzender der SPD im Düsseldorfer Landtag – mit Ambitionen | |
| auf den Chefposten. Weil aber der designierte NRW-Parteivorsitzende | |
| Sebastian Hartmann aus demselben SPD-Bezirk kommt wie Börschel, musste er | |
| zurückstecken – und organisierte sich einen neuen Job. | |
| ## Oberbürgermeisterin Reker stoppte anrüchigen Deal | |
| Antreten kann er ihn aber nicht. Anfang vergangener Woche hat die | |
| parteilose Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker bei einer Sitzung des | |
| Stadtwerke-Aufsichtsrats das Verfahren gestoppt. Jetzt soll erst einmal | |
| geprüft werden, ob der neue Geschäftsführerposten überhaupt nötig ist. | |
| Am Donnerstag traten die Beteiligten zum Büßergang im Stadtrat an. Martin | |
| Börschel entschuldigte sich. Er hätte auf einer Ausschreibung der Stelle | |
| bestehen müssen: „Das war ein Fehler – zwar nicht juristisch, aber | |
| politisch.“ CDU-Chef Petelkau erklärte im Rat, er wolle nun verlorenes | |
| Vertrauen wiedergewinnen. „Ich entschuldige mich vor der Bürgerschaft | |
| ausdrücklich“, sagte Petelkau, der bereits zuvor aus dem | |
| Stadtwerke-Aufsichtsrat zurückgetreten war. | |
| Ebenso wie der Grüne Frank. „Solche Dinge schwitzt man nicht einfach in den | |
| Anzug aus“, sagte der und bedauerte den „großen Fehler“. Seine | |
| Parteikollegin Kirsten Jahn, ebenfalls Mitglied im Stadtwerke-Aufsichtsrat, | |
| sagte, die Grünen hätten „ihren Kompass“ verloren. „Das wird nicht mehr | |
| passieren“, versicherte sie. Nur: Über die Hintergründe, die zu ihrem | |
| merkwürdigen Agieren geführt haben, schwiegen sich alle Beteiligten aus. | |
| Für die Grünen ist die Affäre mehr als heikel: Köln ist eine ihrer | |
| Hochburgen, in neubürgerlichen Stadtteilen wie Ehrenfeld und Nippes | |
| erreichen sie bei Wahlen bis zu 30 Prozent. Möglich wurde dies, weil sich | |
| die Grünen lange als Alternative zum Klüngel von SPD und CDU stilisieren | |
| konnten. | |
| ## Probleme mit den „guten Sitten“ | |
| Zur Wiedergutmachung fordert die Partei jetzt schärfere Regeln für die | |
| Besetzung neuer Stellen. Für die Opposition liegt das Problem jedoch | |
| woanders. „Was nützen die Gesetze uns, wenn gute Sitten fehlen“, zitierte | |
| Linkspartei-Fraktionschef Jörg Detjen den römischen Dichter Horaz. | |
| Für die guten Sitten erklärt sich derweil Oberbürgermeisterin Henriette | |
| Reker zuständig: „Die Stadtwerke sind für die Daseinsvorsorge da und keine | |
| Fundgrube für hochdotierte Jobs“, mahnte sie im Stadtrat. 2015 war Reker im | |
| OB-Wahlkampf mit dem Versprechen einer neuen Kultur der Transparenz | |
| angetreten. Unterstützt wurde sie dabei von einem Bündnis aus FDP, Grünen | |
| und der CDU. Gerade Letztere hat sie jedoch in den letzten Monaten mehrfach | |
| schlecht aussehen lassen. | |
| Im Herbst verkündete der CDU-nahe Stadtdirektor Stephan Keller, dass er | |
| eine unterirdische Fußgänger-Passage mit Kunsträumen am Ebertplatz gerne | |
| zumauern würde, weil dort mit Marihuana gedealt würde. Reker war zu diesem | |
| Zeitpunkt auf Dienstreise in Japan. Diesmal war sie auf dem Städtetag in | |
| Augsburg, als sie die Nachricht erreichte, das ihre Unterstützer erneut | |
| hinter ihrem Rücken gehandelt hatten. Sie legte Widerspruch ein – und geht | |
| nun als Siegerin aus der Affäre hervor. | |
| Reker hat einen klassischen Kölner Klüngeldeal verhindert. Als sicher gilt, | |
| dass die Arbeitnehmervertreter sich mit ihrer Zustimmung die | |
| Wiederbesetzung der bislang vakanten Stelle eines Arbeitsdirektors | |
| gesichert hätten. Unklar ist bislang allerdings, welche Vorteile sich CDU | |
| und Grüne davon versprochen haben, den SPD-Mann Börschel auf den Chefposten | |
| bei den Stadtwerken zu hieven. Die grüne Parteichefin Trompeter spricht von | |
| einem „wahrgenommenen Druck“ auf die Grünen von Seiten der CDU. | |
| ## Schwarz-grüne Kalamitäten | |
| Die beiden Parteien regieren seit 2015 gemeinsam im Kölner Rat, aber ihre | |
| Zusammenarbeit ist nicht frei von Konflikten. Aktuell droht die | |
| Verkehrspolitik zu einer Zerreißprobe zu werden. Denn in Köln wird gerade | |
| der Ausbau des überlasteten Stadtbahnnetzes in der Innenstadt geplant. | |
| Die CDU möchte dafür gerne einen neuen U-Bahn-Tunnel bauen, den ersten seit | |
| dem Einsturz des Stadtarchivs im Jahr 2009. Bis zu 1,05 Milliarden Euro | |
| könnte die längste Variante kosten, frühestens Ende der 2030er Jahre könnte | |
| er in Betrieb genommen werden. Die Grünen befürworten dagegen eine | |
| Streckenführung an der Erdoberfläche und wollen Autospuren verkleinern, um | |
| die Situation für Radfahrer und Fußgänger so schnell wie möglich zu | |
| verbessern. | |
| In der Kölner Politik wird spekuliert, dass dieser Konflikt durch einen | |
| weiteren Deal beigelegt werden sollte. Die CDU-nahe Verkehrsdezernentin | |
| Andrea Blome, Befürworterin des U-Bahn-Baus, könnte mit den | |
| Aufsichtsratsstimmen von Grünen und SPD den Vorsitz der KVB übernehmen, der | |
| 2019 neu besetzt wird. | |
| Die Grünen könnten dafür im Gegenzug das dadurch vakante Verkehrsdezernat | |
| bekommen. Dies zeichnet sich im Moment dadurch aus, dass es Beschlüsse der | |
| Ratsgremien für Verbesserungen für Radfahrer und Fußgänger nur schleppend | |
| umsetzt. Das ärgert besonders die grüne Basis, die gerne neues Personal in | |
| den zuständigen Ämtern sähe. | |
| Im klassischen Kölner Klüngel gewinnen alle Beteiligten – auf Kosten der | |
| Bürger und der Stadtkasse. Diesmal muss die Geschichte anders geschrieben | |
| haben: Wer klüngelt, kann auch verlieren. | |
| 7 May 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Werthschulte | |
| ## TAGS | |
| SPD | |
| CDU | |
| Stadtwerk | |
| Köln | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Henriette Reker | |
| NRW | |
| Köln | |
| CDU | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Erneuerung der SPD in NRW: Machiavelli am Mittelrhein | |
| Der weitgehend unbekannte Sebastian Hartmann soll NRW-SPD-Chef werden. | |
| Dabei geht es wohl um den Kampf um Posten an anderer Stelle- | |
| Rot-Grün verliert Mehrheit in Köln: Der Sitz, der keiner war | |
| In Köln hat die SPD nach der Neuauszählung der Stimmen der Wahl von 2014 in | |
| einem Bezirk einen Sitz verloren. Nun hat Rot-Grün auch keine Mehrheit | |
| mehr. | |
| Auszählungsposse bei Ratswahl: Im kölschen Florida | |
| Die Ratswahl 2014 in Köln-Rodenkirchen soll falsch ausgezählt worden sein. | |
| Ein Gericht beschloss die Neuauszählung. Nicht zur Freude der SPD. | |
| Kölner "Autonomes Zentrum" nicht geräumt: Erfolg für Barrikadenbauer | |
| Wasserwerfer standen schon bereit, doch in letzter Sekunde wird die Räumung | |
| des "Autonomen Zentrums" gestoppt. Am Freitag soll ein Mietvertrag | |
| aufgesetzt werden. | |
| Debatte über Hartz-IV-Arbeitsdienst: Kraft stört rot-grüne Fantasie | |
| Schwindende Umfragewerte für die CDU lassen Jungpolitiker von SPD und | |
| Grünen auf gemeinsames Regieren hoffen. Nur die Kandidatin funkt | |
| dazwischen. |