| # taz.de -- Schadstoffe aus Müllverbrennung: Es bleibt schlechter als nötig | |
| > In den neuen Vorgaben für Müllverbrennungsanlagen schreibt die EU den | |
| > Status Quo fort. Anliegen der Industrie werden stark berücksichtigt. | |
| Bild: Blick in den Müllbunker einer Abfallverbrennungsanlage | |
| Berlin taz | Mehr Stickstoff, Quecksilber und Staub als nötig dürfen | |
| Müllverbrennungsanlagen künftig in der EU ausstoßen. Das wirft das | |
| Europäische Umweltbüro (EEB) mit Sitz in Brüssel der EU-Kommission vor. Die | |
| überarbeiteten Standards für die Anlagen „behalten überwiegend nur den | |
| Status quo bei – und in einigen Fällen schwächen sie bestehende | |
| Schutzstandards ab“, schreibt das EEB in einem aktuellen Report. | |
| Die Vereinigung europäischer Umweltverbände bezieht sich dabei auf eine | |
| Arbeitsgruppe, die noch bis zum Freitag im spanischen Sevilla tagt. Rund | |
| 260 Fachleute der EU-Kommission, der Mitgliedsländer, von Industrie und | |
| Umweltverbänden überarbeiten dabei ein Dokument, dass den bestmöglichen | |
| technischen Standard für Müllverbrennungsanlagen festhält. | |
| Bislang war das sogenannte BREF – Best Available Techniques Reference | |
| Document – aus dem Jahr 2006 nur beschreibend. Es hielt die besten | |
| anwendbaren Techniken für Abfallverbrennungsanlagen fest. Inzwischen sind | |
| BREFs aber rechtlich bindend und gehen in die Gesetzgebung der | |
| Nationalstaaten ein. Entsprechend heftig wird über den Inhalt gestritten. | |
| Beispiel Stickoxide: Hier nennt das Dokument von 2006 Grenzwerte von 100 | |
| Milligramm pro Kubikmeter. In dem derzeit in Sevilla diskutierten Vorschlag | |
| der Kommission sollen es 150 Milligramm pro Kubikmeter werden. Beispiel | |
| Quecksilber: Hier nannte die BREF bislang einen Wert von 20 Mikrogramm pro | |
| Kubikmeter als erreichbar, künftig sollen es laut EEB 25 Mikrogramm sein. | |
| Beim Staub bleiben die Werte gleich, das EEB hält Senkungen für möglich. | |
| Die Anliegen der Industrie würden in dem Prozess unangemessen stark | |
| berücksichtigt, sagt ein EEB-Sprecher, unter anderem ein Ergebnis der | |
| starken Industriepräsenz in der Arbeitsgruppe. Aber auch Staaten wie | |
| Deutschland, Spanien, Portugal, Ungarn und Tschechien wären für schwächere | |
| Standards eingetreten, während die Niederlande, Schweden, Österreich und | |
| Belgien für Verbesserungen geworben hätten. | |
| ## Unternehmen liefern Daten | |
| Volker Weiss, Fachgebietsleiter Abfalltechnik im Umweltbundesamt, hält die | |
| Kritik des EEB für überzogen. „Das Bundes-Immissionsschutzgesetz mit seiner | |
| Verordnung über Abfallverbrennungsanlagen ist eines der strengsten | |
| weltweit“, sagt Weiss. Schon jetzt seien Abfallverbrennungsanlagen in Bezug | |
| auf Schadstoffe weniger problematisch als andere Industrieanlagen. Weiss | |
| relativiert auch den großen Einfluss der Industrie im | |
| Überarbeitungsprozess. Der Sevilla-Prozess sei von der EU so angelegt, dass | |
| ein Informationsaustausch zwischen den Mitgliedsstaaten, den | |
| Industrievertretern der betroffenen Branchen, den NGOs und der Kommission | |
| stattfinden soll. „Es ist gar nicht so einfach, an die nötigen Daten aus | |
| den Anlagen zu kommen“, so Weiss, „dazu brauchen sie die Unternehmen.“ | |
| Georg Mehlhart beobachtet den Sevillaprozess vom Freiburger Ökoinstitut aus | |
| – und hält den Einfluss der zahlenmäßig weit unterrepräsentierten | |
| Umweltverbände trotzdem für wahrnehmbar. Allerdings: „Aus technischer Sicht | |
| wären hier deutlich niedrigere Grenzwerte zum Beispiel für Staub und | |
| Stickoxide möglich als bisher“, sagt Mehlhart. Zum Teil beruhen die derzeit | |
| vorgeschlagenen neuen Standards auf 15 Jahre alten Analysen und | |
| Bewertungen: „Da werden aus alten Messungen neue Standards abgeleitet.“ Und | |
| damit für die Zukunft festgeschrieben. | |
| Die Interessengemeinschaft der Thermischen Abfallbehandlungsanlagen in | |
| Deutschland (Itad) erwartet hingegen „weitere Verbesserung der | |
| Umweltstandards in Europa“. Schließlich würden dem neuen europäischen | |
| Dokument die äußerst strengen deutschen Vorgaben zugrunde gelegt, nicht nur | |
| in Bezug auf Emissionen, sondern auch etwa für die Ressourceneffizienz. | |
| Haben am Freitag alle Interessengruppen ihr jeweiliges Anliegen in die | |
| Arbeitsgruppe eingebracht, geht es in den Abstimmungsprozess der | |
| EU-Institutionen – und die neuen Standards könnten Ende des Jahres | |
| verabschiedet werden. | |
| 26 Apr 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Heike Holdinghausen | |
| ## TAGS | |
| Schadstoffe | |
| Umwelt | |
| Pharma | |
| Müll | |
| Abfall | |
| Müll | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schadstoffe bei Sanofi entwichen: Pharmakonzern muss Fabrik schließen | |
| Aus einer Sanofi-Fabrik sind potenziell krebserregende Stoffe ausgetreten. | |
| Der Pharamakonzern wusste das, reagierte aber zunächst nicht. | |
| Vorgaben für Umgang mit Abfall: EU gibt sich neue Recyclingquoten | |
| Nach vier Jahren soll am Mittwoch das EU-Gesetzespaket zum Abfall | |
| beschlossen werden – mit Quoten, die vorerst wohl kein Land erreicht. | |
| Abfallpolitik in Deutschland: Wenig Kreislauf im Koalitionsvertrag | |
| Die Union und SPD konnten sich in Sachen Plastikmüll, Abfallvermeidung und | |
| Recylcing überwiegend nur auf Willensbekundungen einigen. | |
| Nach Chinas Importstopp: Rätseln um den verschwundenen Müll | |
| Große Mengen von Abfall dürfen nicht mehr nach China exportiert werden. | |
| Darum werden sie jetzt … – ja was eigentlich? |