| # taz.de -- Kommentar zu Volksbühne und Dercon: Im Osten geht die Sonne wieder… | |
| > Die Volksbühne wird nach dem Dercon-Abgang als Symbol dafür gelten, dass | |
| > der Kampf gegen Veränderungen erfolgreich sein kann. Doch das hat seinen | |
| > Preis. | |
| Bild: Abschiedsgrüße auf Berliner Art nahe der Volksbühne | |
| Es gibt diese stets vom Publikum beklatschte Szene in Frank Castorfs | |
| letzter großer Volksbühne-Inszenierung – seinem siebenstündigen „Faust�… | |
| der vor einem Jahr Premiere hatte –, in der ein mit belgischem Akzent | |
| sprechender Mann ein Glas Bier über den Kopf geschüttet bekommt. | |
| Der Begossene steht ziemlich eindeutig für Chris Dercon, umstrittener | |
| Nachfolger Castorfs als Intendant; der Vorfall soll sich wirklich | |
| zugetragen haben. Dercon bekam in dieser seiner ersten Spielzeit auch von | |
| vielen anderen ordentlich eingeschenkt. Am Ende war es ihm zu viel: Am | |
| Freitag gab Kultursenator Klaus Lederer (Linkspartei) die „einvernehmliche“ | |
| Einigung bekannt, die „Intendanz von Chris Dercon mit sofortiger Wirkung zu | |
| beenden“. | |
| Dass es darauf hinauslaufen musste, war schon länger klar. Blieb nur die | |
| Frage des Zeitpunkts. Für Berlin als Stadt an sich ist der kaum kaschierte | |
| Rauswurf dennoch eine schwierige Entscheidung, schließlich war es auch ein | |
| Rausekeln. | |
| Natürlich hat Dercon viele Fehler gemacht – das ist angesichts seiner | |
| Aufgabe, aus einem renommierten Theatertanker eine undefinierte Art | |
| Festspielhaus zu machen, auch nicht verwunderlich. Zudem hat er von jenen, | |
| die ihn, den Theaterneuling, 2015 geholt hatten – vom damaligen | |
| Auch-Kultursenator Michael Müller und seinem Staatssekretär Tim Renner –, | |
| nicht die Unterstützung bekommen, die er für eine erfolgreiche Arbeit an | |
| der Volksbühne gebraucht hätte. | |
| Aber die Ablehnung Dercons durch viele langjährige Volksbühne-Besucher und | |
| auch -Mitarbeiter und durch ein kleines, verschroben wirkenden Ostberliner | |
| Biotop hatte zu oft starsinnige Züge, völlig befreit von kultureller | |
| Offenheit und der Notwendigkeit von Veränderungen nach 25 Jahren unter | |
| einem – über viele Jahre auch nicht gerade erfolgreichen und bejubelten – | |
| Intendanten. | |
| Die Volksbühne wird jetzt vielleicht als Beispiel dafür gelten, dass von | |
| oben oder vom System oder von provinzieller Berliner Politik initiierte | |
| Veränderungen durch Hartnäckigkeit, gemeinsames Handeln und fortwährende | |
| Nadelstiche doch aufzuhalten sind. Stichwort Gentrifizierung. Wenn dabei | |
| das Ziel das Wichtigste ist, kann man von einem Erfolg sprechen. Geht es um | |
| den Weg, um den Diskurs, muss die Berliner Kulturszene noch lernen, was | |
| unter Respekt zu verstehen ist. | |
| Retten muss das jetzt Kultursenator Lederer. Er hat die große Chance, die | |
| am Boden liegende Volksbühne wieder flottzumachen und zu zeigen, dass er | |
| und die Stadt aus dem Dercon-Debakel gelernt haben – in jeder Hinsicht. | |
| Anfang Mai läuft Castorfs „Faust“ noch einmal im Rahmen des | |
| Theatertreffens. Mal sehen, ob die Schauspieler die Bierglasszene noch | |
| spielen – und wie die Reaktionen dann sind. | |
| Bert Schulz | |
| 13 Apr 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Bert Schulz | |
| ## TAGS | |
| Klaus Lederer | |
| Chris Dercon | |
| Berliner Volksbühne | |
| Kulturpolitik | |
| Berliner Volksbühne | |
| Berliner Volksbühne | |
| Berliner Szenen | |
| Berliner Volksbühne | |
| Berliner Volksbühne | |
| Chris Dercon | |
| Berliner Volksbühne | |
| Berliner Volksbühne | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Räuberrad vor Volksbühne wieder da: Runderneuert am alten Platz | |
| Das Markenzeichen der Berliner Volksbühne ist nach umfassender | |
| Restaurierung zurück auf dem Rosa-Luxemburg-Platz. Gut so. | |
| Volksbühne Berlin nach Chris Dercon: Die Zwischenzeit hat begonnen | |
| Nach dem Rücktritt von Intendant Dercon steht die Volksbühne ohne viel | |
| Programm da. Viele deutsche Theater helfen aus – mit Gastspielen. | |
| Berliner Szenen: Wer ist dumm und stellt sich schlau? | |
| Auf einmal steht er da wirklich und lächelt, natürlich mit Schal. Eine | |
| letzte Begegnung mit Chris Dercon in den Eingeweiden der Volksbühne. | |
| Dercons Abtritt von der Volksbühne: Kritik und Zermürbung | |
| Chris Dercon, Intendant der Volksbühne in Berlin, muss gehen – noch vor | |
| Ende der Spielzeit. Eigene Fehler und Feindschaften führten dazu. | |
| Kommentar Volksbühnen-Intendant: Das Ende einer Schnapsidee | |
| Die Idee, die Volksbühne von Chris Dercon leiten zu lassen, war von Anfang | |
| an verkorkst. Nun muss der Kultursenator zeigen, dass es anders geht. | |
| Grüner Kulturpolitiker zur Volksbühne: „Dercons Konzept funktionierte nicht… | |
| Die Trennung vom umstrittenen Volksbühnen-Intendanten ist ein | |
| „Befreiungsschlag“, auch für Dercon selbst, sagt Daniel Wesener (Grüne). | |
| Intendanz an der Berliner Volksbühne: Dercon will zurücktreten | |
| Nach weniger als einem Jahr will der umstrittene Intendant der Berliner | |
| Volksbühne zurücktreten. Die Senatsverwaltung bestätigte dies. | |
| Performance der Volksbühnen-Besetzer: Aktivisten ergreifen Maßnahmen | |
| Die Ex-Volksbühnenbesetzer*innen führen Brechts „Maßnahme“ draußen auf. | |
| „Theater von unten“ als Statement gegen die Gentrifizierung von Kultur. |