| # taz.de -- Information zu Abtreibungen: Senat verhütet Schlimmeres | |
| > ÄrztInnen, die Schwangerschaftsabbrüche durchführen, dürfen nicht darüber | |
| > informieren. Das will nun künftig der Senat für sie tun. | |
| Bild: Gegen das „Werbe“-Verbot wird seit einiger Zeit protestiert – bisla… | |
| Die Suche nach einer Ärztin oder einem Arzt für einen | |
| Schwangerschaftsabbruch ist schwierig in Deutschland. Denn Mediziner*innen | |
| dürfen nicht öffentlich darüber informieren, dass sie diesen durchführen. | |
| Ein Zustand, an dem Berlin nichts ändern kann; denn geregelt ist das im | |
| Strafrecht, also einem Bundesgesetz. Trotzdem will das Berliner | |
| Abgeordnetenhaus Abhilfe schaffen – und selbst eine Liste mit den | |
| entsprechenden Einrichtungen ins Netz stellen. Berlin wäre damit nach | |
| Hamburg das zweite Bundesland, das diese Information veröffentlicht. | |
| „Wir als rot-rot-grüne Koalition werden morgen, am Internationalen | |
| Frauentag, einen entsprechenden Antrag einbringen“, sagt Silke Gebel, | |
| Vorsitzende der Grünen-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus, der taz. Als | |
| Koalitionspapier ist dem Antrag eine Mehrheit sicher. Darin heißt es, Teil | |
| einer gleichberechtigten Teilhabe von Frauen sei auch „das uneingeschränkte | |
| Recht, über den eigenen Körper zu bestimmen, weshalb die Webseite der | |
| Gesundheitsverwaltung Frauen darüber informieren wird, welche Ärzt*innen in | |
| Berlin rechtskonforme Schwangerschaftsabbrüche vornehmen“. | |
| Es ist eine Entscheidung, die mitten in eine politische Debatte fällt. Im | |
| November vergangenen Jahres hatte das Gießener Amtsgericht die Ärztin | |
| Kristina Hänel zu einer Geldstrafe von 6.000 Euro verurteilt, weil auf | |
| ihrer Webseite steht, dass sie Schwangerschaftsabbrüche durchführt. Darin | |
| sah die Richterin einen Verstoß gegen Paragraf 219a StGB – das Verbot der | |
| „Werbung für den Abbruch der Schwangerschaft“. Danach gilt auch als | |
| Werbung, wenn Ärzt*innen öffentlich über ihr Tun informieren. | |
| Das Urteil gegen Hänel hat in Deutschland eine neue Abtreibungsdebatte | |
| ausgelöst. Der Paragraf schränke das Recht der Frauen auf Information und | |
| freie Arztwahl ebenso ein wie die Berufsfreiheit von Ärzt*innen, | |
| argumentieren Kritiker*innen der aktuellen Gesetzeslage. Berlin hat | |
| gemeinsam mit Hamburg, Bremen, Brandenburg und Thüringen einen Antrag zur | |
| Streichung des Paragrafen im Bundesrat eingebracht. Im Bundestag fordern | |
| SPD, Grüne und Linke die Abschaffung von Paragraf 219a, die FDP will ihn | |
| modifizieren. Union und AfD wollen an der momentanen Regelung festhalten | |
| und sehen den Schutz ungeborenen Lebens in Gefahr, wenn eine Frau sich im | |
| Internet über das Angebot von Ärzt*innen informieren könne. | |
| ## Infos auf einer neutralen Seite | |
| „Paragraf 219a ist ein absurdes Relikt“, sagt Silke Gebel. „Wenn eine Frau | |
| sich für einen Abbruch entscheidet, soll sie sich auch umfassend | |
| informieren können.“ Dazu gehöre ein Überblick über die verschiedenen | |
| Methoden und die Information, wer diese wo anbiete. „Wir informieren uns | |
| heute nun mal im Netz“, sagt Gebel. „Wenn man da aber nach Abtreibung | |
| sucht, landet man oft auf tendenziösen Seiten von selbsternannten | |
| Lebensschützern.“ Frauen sollten sich daher sachlich auf einer neutralen | |
| staatlichen Seite informieren können. | |
| Gebel sieht diesen Schritt aber nur als Behelfslösung, weil man nicht | |
| wisse, ob und wann Paragraf 219a abgeschafft wird. Man werde sich nun mit | |
| den Kolleg*innen aus Hamburg sowie mit den Berliner Ärzt*innen in | |
| Verbindung setzen und dann so bald wie möglich die entsprechenden | |
| Informationen veröffentlichen. | |
| Ein Knackpunkt dabei: Die Gesundheitsverwaltung verfügt zwar über eine | |
| Liste mit 205 Ärzt*innen, die Abtreibungen durchführen. Davon sind einer | |
| Berliner Ärztin zufolge aber mindestens 60 schon länger in Rente. „Die | |
| Liste müssen wir natürlich aktualisieren“, so Gebel. | |
| 7 Mar 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Dinah Riese | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Paragraf 219a | |
| Schwerpunkt Abtreibung | |
| Schwerpunkt Feministischer Kampftag | |
| Geschlechtsidentität | |
| Schwerpunkt Paragraf 219a | |
| Feminismus | |
| Schwerpunkt Paragraf 219a | |
| Schwerpunkt Paragraf 219a | |
| Schwerpunkt Paragraf 219a | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Psychoanalytikerin über Geschlecht: „Wir sind nicht fluide“ | |
| Es gibt in unserer Gesellschaft ein Bedürfnis nach geschlechtlicher | |
| Eindeutigkeit, sagt Psychoanalytikerin Becker. Und zugleich das Bemühen, | |
| diese aufzuweichen. | |
| Informationen zu Abtreibungen: CDU plädiert für Paragrafen 219a | |
| SPD, Linke, Grüne und FDP wollen Informationen zu Schwangerschaftsabbrüchen | |
| legalisieren. Die CDU sieht jedoch keinen Änderungsbedarf. | |
| Demo am Frauen*kampftag: Widerstand mit Wunderkerzen | |
| Mehrere tausend Menschen ziehen am Weltfrauentag von Neukölln nach | |
| Kreuzberg. Die Themen reichen von #metoo über Abtreibungsrecht bis Armut. | |
| Strafrechtsprofessorin zu Paragraf §219a: „Informieren muss möglich sein“ | |
| Elisa Hoven hat den Antrag der FDP zur Modifizierung des Paragrafen 219a | |
| formuliert. Strafbar soll nur noch grob anstößige Werbung sein. | |
| Bundestagsdebatte zum Paragraf §219a: Die FDP setzt auf Vermittlung | |
| Es gibt eine Mehrheit gegen den Paragrafen 219a. Doch die SPD nimmt | |
| Rücksicht auf die Union – und die teilt sich ihre Argumente mit der AfD. | |
| Umstrittener Paragraf 219a: Ändern oder abschaffen? | |
| Der Bundestag diskutiert zum ersten Mal über die Streichung des Paragrafen | |
| §219a, der Werbung für Abtreibungen verbietet. |