| # taz.de -- Merkels Vorschlag für Generalsekretärin: Kramp-Karrenbauer soll's… | |
| > Ein Zeichen in der Nachfolgedebatte um die Kanzlerin: Merkel will | |
| > Annegret Kramp-Karrenbauer als neue Generalsekretärin vorschlagen. | |
| Bild: Nach Merkels Wunsch Tauber-Nachfolgerin: Annegret Kramp-Karrenbauer | |
| Berlin dpa | CDU-Chefin Angela Merkel will die saarländische | |
| Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer als Nachfolgerin von Peter | |
| Tauber zur Generalsekretärin machen. Nach Informationen der Deutschen | |
| Presse-Agentur soll die 55-Jährige bereits auf dem Parteitag am 26. Februar | |
| in Berlin gewählt werden, bei dem die CDU über den Koalitionsvertrag mit | |
| der SPD abstimmt. Zuerst hatte die Süddeutsche Zeitung über die Personalie | |
| berichtet. | |
| Die Saarländerin ist eine enge Vertraute Merkels und für einen | |
| sachlich-analytischen Politikstil und ihre unaufgeregte Art bekannt. Seit | |
| 2010 sitzt Kramp-Karrenbauer im CDU-Bundespräsidium. Sie gilt als mögliche | |
| Nachfolgerin Merkels im Parteivorsitz und als Kanzlerin. Bei der | |
| Landtagswahl im Saarland Ende März hatte Kramp-Karrenbauer ihrer Partei | |
| trotz des Hypes um den damaligen SPD-Kanzlerkandidaten Martin Schulz einen | |
| klaren Sieg gesichert – 40,7 Prozent CDU, 29,6 Prozent SPD. | |
| Im Laufe der Koalitionsverhandlungen war bereits über einen Wechsel der | |
| Saar-Regierungschefin als Ministerin nach Berlin spekuliert worden. | |
| Hintergrund ist, dass Kramp-Karrenbauer aus Sicht der engsten Parteispitze | |
| vor einer möglichen Kandidatur als Merkel-Nachfolgerin bundesweit bekannter | |
| werden soll. | |
| In der Partei heißt es, Kramp-Karrenbauer genieße breiten Rückhalt in der | |
| für eine Neuaufstellung nach einem möglichen Rückzug Merkels wichtigen | |
| Riege der Ministerpräsidenten. Wann Kramp-Karrenbauer ihr neues Amt | |
| antreten wird und ihr Regierungsamt in Saarbrücken abgibt, blieb zunächst | |
| unklar. | |
| ## Zeichen an parteiinterne Kritiker | |
| Der 43-jährige Tauber wollte in den CDU-Spitzengremien am Vormittag seinen | |
| Rückzug als Generalsekretär erklären. Damit will der Hesse ermöglichen, | |
| dass schon auf dem Parteitag am 26. Februar ein Nachfolger gewählt werden | |
| kann. Tauber war seit Dezember 2013 Parteimanager, eigentlich ist er bis | |
| Dezember gewählt. Auf dem Parteitag am Montag in einer Woche sollen 1.001 | |
| Delegierte nach dem Willen Merkels dem Koalitionsvertrag mit der SPD | |
| zustimmen. | |
| Die Entscheidung Merkels zur raschen Wahl eines Nachfolgers von Tauber | |
| wurde in der CDU auch als Zeichen an ihre parteiinternen Kritiker gewertet. | |
| Sie verlangen seit dem schlechten Abschneiden der Partei bei der | |
| Bundestagswahl im September 2017 eine personelle Erneuerung in Partei und | |
| Regierung. | |
| Tauber ist in der CDU seit längerem umstritten. Kritiker werfen ihm unter | |
| anderem Fehler im Wahlkampf vor. CDU-Politiker, die sich als besonders | |
| konservativ präsentieren, konnten sich zudem nie mit seinem Einsatz für ein | |
| Einwanderungsgesetz und für die Ehe für alle anfreunden. In der CDU hieß es | |
| nun, Tauber habe Merkel bereits vor der Bundestagswahl angekündigt, er | |
| wolle die Aufgabe des Generalsekretärs nach einer Regierungsbildung | |
| abgeben. | |
| ## Erneuerung des CDU-Spitzenpersonals | |
| Nach der Bundestagswahl musste Tauber wegen einer schweren Krankheit eine | |
| längere Zwangspause einlegen. Bei der Regierungsbildung war er | |
| beispielsweise nur zu Beginn der gescheiterten Jamaika-Sondierungen dabei. | |
| Dann musste er ins Krankenhaus, Komplikationen machten eine Not-OP nötig. | |
| Seit Anfang Februar ist er zur Reha in der Nähe seines hessischen | |
| Heimatorts Gelnhausen. Ob Tauber künftig als einfacher | |
| Bundestagsabgeordneter arbeitet oder ein Amt in einer künftigen | |
| Merkel-Regierung übernehmen soll, blieb zunächst ebenfalls offen. | |
| Die Ablösung Taubers ist nur ein Puzzlestein in der von Merkel angepeilten | |
| Erneuerung des CDU-Spitzenpersonals. Sie hat angekündigt, die Namen der | |
| sechs CDU-Minister in einem möglichen neuen schwarz-roten Kabinett bis zum | |
| Parteitag bekanntzugeben. Nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur | |
| wurde nicht erwartet, dass sie die Namen der Minister bereits an diesem | |
| Montag in den Sitzungen von Präsidium und Vorstand bekanntgeben wird. | |
| Die endgültige Entscheidung über eine Neuauflage der großen Koalition aus | |
| CDU, CSU und SPD liegt in der Hand der SPD-Mitglieder. Das Ergebnis des | |
| Mitgliederentscheids der Sozialdemokraten über den Koalitionsvertrag soll | |
| am 4. März bekannt gegeben werden. | |
| 19 Feb 2018 | |
| ## TAGS | |
| CDU | |
| Generalsekretärin | |
| Peter Tauber | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Annegret Kramp-Karrenbauer | |
| CDU | |
| CDU/CSU | |
| CDU | |
| Peter Tauber | |
| GroKo | |
| Saarland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue CDU-Generalsekretärin: Merkels Schachzug | |
| Lieber Annegret Kramp-Karrenbauer als Jens Spahn: Das dachte sich wohl | |
| Bundeskanzlerin Angela Merkel und schlug sie als CDU-Generalsekretärin vor. | |
| CDU-Karriere von Kramp-Karrenbauer: Mehr General als Sekretärin | |
| Die designierte CDU-Generalsekretärin Annegret Kramp-Karrenbauer gilt als | |
| freundlich, verbindlich und volksnah. Doch sie kann auch anders. | |
| Kommentar Neue CDU-Generalsekretärin: Besser als eine geklonte Merkel | |
| Merkel macht Annegret Kramp-Karrenbauer zur Generalsekretärin. So bremst | |
| sie ihre Gegner aus und holt eine Verbündete nach Berlin. | |
| CDU-Generalsekretär legt Amt nieder: Tauber tritt wegen Krankheit zurück | |
| Der Politiker ist in seiner Partei schon länger umstritten. Für Kanzlerin | |
| Merkel ist der Rückzug eine Chance, mit der personellen Erneuerung zu | |
| beginnen. | |
| Koalitionsgespräche in Berlin: Streit bei Migration und Gesundheit | |
| Kurz nach Beginn der Koalitionsgespräche hakt es. Hauptstreitpunkt ist die | |
| Flüchtlingspolitik. Bei anderen Themen gibt es hingegen Fortschritte. | |
| Saarlands Landeschefin wiedergewählt: Auch die Minister sind die alten | |
| Keine acht Wochen nach der Landtagswahl im Saarland steht die neue | |
| Regierung. Es ist quasi die alte: Kramp-Karrenbauer führt die fortgesetzte | |
| „Groko“ an. |