| # taz.de -- Kommentar Verzicht von Martin Schulz: Drama ersten Ranges | |
| > Überraschend gab Schulz bekannt, nun doch kein Außenminister werden zu | |
| > wollen. Selten sah man einen Politiker so rasch aufsteigen und stürzen. | |
| Bild: Schulz' Name steht wohl von nun an für all die Missgunst, die das politi… | |
| Kann das sein? Kann es sein, dass man Erleichterung verspürt, wenn Martin | |
| Schulz seinen Verzicht aufs Außenamt bekannt gibt? Falls, kippt dieses | |
| Gefühl umgehend in Ratlosigkeit um. Denn der Rückzug des | |
| Ex-EU-Parlamentspräsidenten, Ex-SPD-Spitzenkandidaten, | |
| Bald-Ex-Parteivorsitzenden Schulz ist ein Drama ersten Ranges. Für ihn, für | |
| seine Partei. Aber auch für dieses Land. | |
| Selten hat man einen Politiker in dermaßen atemberaubendem Tempo aufsteigen | |
| und wieder stürzen gesehen. Selten wusste die Öffentlichkeit so viel über | |
| die Gefühlslage eines Politikers, über seine Irrtümer und | |
| Missverständnisse. Nie zuvor erfuhr man dermaßen irritierende Details aus | |
| den Abgründen einer großen alten Partei. Martin Schulz' Name, das darf man | |
| schon heute sagen, steht von nun an synonym für die Ränke und all die | |
| Missgunst, die das politische Geschäft zu bieten hat. | |
| Sein eigener Parteivorstand hat Martin Schulz ultimativ zum Rückzug | |
| aufgefordert. Das mag klug sein im Hinblick auf den Mitgliederentscheid zum | |
| Koalitionsvertrag. Dieser Schnitt hätte aber zwingend erfolgen müssen, | |
| bevor die SPD-Unterhändler siegreich lächelnd das Konrad-Adenauer-Haus | |
| verließen. Statt dessen wird nun auch gleich der Koalitionspartner in spe | |
| beschädigt – als wäre es egal, unter wem die Sozialdemokraten Vizekanzler | |
| sind. | |
| Den letzten Stoß dürfte Martin Schulz sein Scheinfreund und letztlich | |
| [1][erbitterster Gegner Sigmar Gabriel versetzt haben]. Als klar wurde, | |
| dass Schulz ihn im Amt des Außenministers beerben würde, beschädigte | |
| Gabriel ihn auf so nahetretende und unterirdische Weise, dass jedem klar | |
| war: Dieser Egozentriker wollte um keinen Preis alleine stürzen. Das hat | |
| Gabriel erreicht. Und ironischerweise könnte sein Verrat später einmal zu | |
| einer Heldengeschichte mutieren. | |
| Ernsthaft sorgen muss man sich nun um die außenpolitische Stellung | |
| Deutschlands. Ein Staat, dessen politische Vertreter sich wie in einer | |
| Bananenrepublik gegenseitig ins Aus kegeln, wird zur Lachnummer auf dem | |
| internationalen Parkett. Der Rechtsdrall in Europa, die globalen | |
| Fluchtbewegungen, der anschwellende Bocksgesang zwischen den Supermächten – | |
| man kann die außenpolitischen Schwelbrände förmlich riechen. Wen hat die | |
| SPD, wen hat diese Große Koalition zu bieten, der oder die sich all diesen | |
| Themen sowohl respektvoll als auch versiert annimmt? Wie gesagt: Ein Drama | |
| ersten Ranges. | |
| 9 Feb 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Streit-nach-den-Koalitionsverhandlungen/!5483551 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Maier | |
| ## TAGS | |
| Martin Schulz | |
| SPD | |
| Außenminister | |
| Große Koalition | |
| Sigmar Gabriel | |
| SPD | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Sigmar Gabriel | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Plädoyer für Sigmar Gabriel: Dieser Hunderttausendsassa | |
| Das SPD-Karussell dreht sich. Dabei ist doch klar: Sigmar ist der Beste. | |
| Sechseinhalb Gründe, warum er noch einmal Außenminister werden sollte. | |
| Debatte SPD in der GroKo: Eine Partei schafft sich ab | |
| Die SPD droht an Fehlern aus der Vergangenheit zu scheitern. Sie ist so | |
| sehr mit ausbessern beschäftigt, dass Innovation keinen Platz mehr hat. | |
| Nach dem Amtsverzicht von Martin Schulz: SPD auf Schulz-Entzug | |
| Sigmar Gabriel tritt nach. Martin Schulz verzichtet auf den Posten als | |
| Außenminister. Andrea Nahles fühlt mit. Die SPD-Spitze zerlegt sich. | |
| Streit nach den Koalitionsverhandlungen: Gabriel ist sauer | |
| Der scheidende Außenminister Sigmar Gabriel kritisiert den respektlosen | |
| Umgang in der SPD. Er wirft Schulz Wortbruch vor. | |
| Machtkampf in der SPD: Was wird aus Martin Schulz? | |
| Der Parteichef würde in einer Großen Koalition gerne Minister und | |
| Vizekanzler werden. Doch seine Gegner versuchen, ihn davon abzubringen. |