| # taz.de -- Streit nach den Koalitionsverhandlungen: Gabriel ist sauer | |
| > Der scheidende Außenminister Sigmar Gabriel kritisiert den respektlosen | |
| > Umgang in der SPD. Er wirft Schulz Wortbruch vor. | |
| Bild: Mit der Freundschaft zwischen den beiden wird das wohl nichts mehr | |
| Berlin afp/dpa/rtr | Der scheidende Bundesaußenminister Sigmar Gabriel | |
| (SPD) ist in scharfer Form mit seiner Partei ins Gericht gegangen. Der | |
| frühere SPD-Chef bedauerte in einem Interview mit den Zeitungen der Funke | |
| Mediengruppe, dass er die Leitung des Auswärtigen Amtes abgeben soll, und | |
| kritisierte einen respektlosen Umgang in seiner Partei. | |
| „Ich habe das Amt des Außenministers gern und in den Augen der Bevölkerung | |
| offenbar auch ganz gut und erfolgreich gemacht“, sagte Gabriel den | |
| Funke-Zeitungen. „Und da ist es ja klar, dass ich bedauere, dass diese | |
| öffentliche Wertschätzung meiner Arbeit der neuen SPD-Führung herzlich egal | |
| war.“ | |
| Der scheidende Minister betonte, dass er die Personalentscheidung nicht | |
| kritisiere, da jede neue SPD-Führung das Recht auf die Neubesetzung von | |
| Ministerposten habe. Politiker seien „Gewählte und keine Erwählten“. „W… | |
| bleibt, ist eigentlich nur das Bedauern darüber, wie respektlos bei uns in | |
| der SPD der Umgang miteinander geworden ist und wie wenig ein gegebenes | |
| Wort noch zählt“, fügte Gabriel hinzu. | |
| Ihm sei bewusst, dass in der Politik mitunter mit harten Bandagen | |
| gestritten werde. „Aber es sollte mit offenem Visier erfolgen“, mahnte | |
| Gabriel. Er warf der SPD-Spitze indirekt Unehrlichkeit vor: „Ich komme wohl | |
| noch zu sehr aus einer analogen Welt, in der man sich nicht immer nur | |
| umschleicht, sondern sich einfach mal in die Augen schaut und die Wahrheit | |
| sagt.“ Dies sei anscheinend „aus der Mode gekommen“. | |
| Zu seiner persönlichen Zukunft sagte Gabriel, für ihn beginne „jetzt eine | |
| neue Zeit“. „Zuhause freuen sich schon mal alle darauf“, fügte der | |
| Familienvater hinzu. Seine kleine Tochter Marie habe ihm am | |
| Donnerstagmorgen gesagt: „Du musst nicht traurig sein, Papa, jetzt hast Du | |
| doch mehr Zeit mit uns. Das ist doch besser als mit dem Mann mit den Haaren | |
| im Gesicht.“ | |
| ## Karriere noch nicht zu Ende | |
| Aus Sicht von Niedersachsens Regierungschef Stephan Weil (SPD) ist Gabriels | |
| Karriere noch nicht zu Ende. Gabriel habe großartige Arbeit geleistet, | |
| sagte Weil bei einer SPD-Klausur bei Hannover, allerdings noch in | |
| Unkenntnis von Gabriels Interview. „Ich bin sicher, wir werden weiter von | |
| ihm hören. Das ist nicht das Ende seiner politischen Arbeit und auch nicht | |
| seiner politischen Karriere.“ | |
| Nach vielen Alleingängen und einer gewissen Sprunghaftigkeit hatte Gabriel | |
| vor der Abgabe des SPD-Vorsitzes massiv an Vertrauen in der Partei | |
| verloren. Der Mann aus Goslar verzichtete am Ende zugunsten Schulz' auch | |
| auf die Kanzlerkandidatur. Seine wiederholte Kritik an der SPD und ihrer | |
| Wahlkampagne ließ ihn noch einsamer werden. | |
| Der SPD-Politiker Ulrich Kelber äußert Verständnis für die Kritik an der | |
| SPD-Parteiführung. „Man kann nicht leugnen, dass vonseiten der SPD-Spitze | |
| seit dem 24. September strategische Fehler gemacht worden sind“, sagt | |
| Kelber dem BR. Man solle aber die Führungsfrage nicht mit der Abstimmung | |
| über den Koalitionsvertrag vermischen. | |
| Auch Schulz wird nach dem anstehenden SPD-Mitgliedervotum über den | |
| Koalitionsvertrag mit der Union den Parteivorsitz abgeben, an | |
| Bundestagsfraktionschefin Andrea Nahles. Sie hatte als Generalsekretärin | |
| unter dem Agieren des damaligen Vorsitzenden Gabriel gelitten und hat daher | |
| laut Parteikreisen kein Interesse daran, dass er Minister bleibt. „Ich bin | |
| Martin Schulz persönlich dankbar. Ich habe schon Anderes in unserer Partei | |
| erlebt“, hatte sie am Mittwoch in der Pressekonferenz zur Übernahme des | |
| Vorsitzes gesagt. | |
| ## Es geht um Inhalte | |
| An der Basis wächst aber die Kritik, da Schulz mehrere Wenden und | |
| Wortbrüche vollzogen hat – etwa bei den Aussagen, dass es keine große | |
| Koalition mit ihm gebe und er kein Minister werden wolle. Außerdem hatte er | |
| stets betont, ihm gehe es nur um Inhalte, nicht um Posten – nun sieht es | |
| aus, als wolle er mit dem Amt des Außenministers seine Karriere in Berlin | |
| retten. Mit Spannung werden die Reaktionen an der Basis bei den Debatten | |
| zum Mitgliederentscheid über die große Koalition erwartet. | |
| Auch in der CDU gibt es nach Abschluss der Koalitionsverhandlungen | |
| zunehmend Kritik an Merkel, da die Partei Schlüsselressorts wie Finanzen | |
| und Innen an SPD und CSU abgibt. „Die Unzufriedenheit ist sehr groß an der | |
| Basis der CDU“, sagte der Chef der CDU-Nachwuchsorganisation Junge Union, | |
| Paul Ziemiak. Das gelte gerade in Hinblick auf den Verlust des | |
| Finanzministeriums für die Partei. | |
| Auch Vertreter des Wirtschaftsflügel der CDU kritisieren die | |
| Ressortverteilung. „Mit dem Sozial- und dem Familien-Ressort gehen zwei der | |
| ausgabenträchtigsten Ministerien an die SPD“, sagte Wolfgang Steiger, | |
| Generalsekretär des CDU-Wirtschaftsrates. In ein ähnliches Horn stößt der | |
| Bundesvorsitzende der Mittelstandsvereinigung der Union (MIT), Carsten | |
| Linnemann. Die Aufteilung gehe „mitten ins Mark der CDU“, kritisierte er. | |
| „Die Verteilung der Ministerien lässt jede Ausgewogenheit vermissen.“ | |
| Zunehmend werden auch Stimmen laut, die dazu aufrufen, sich auf die Zeit | |
| nach einem Abgang der derzeitigen Vorsitzenden und Bundeskanzlerin Angela | |
| Merkel vorzubereiten. „Wir müssen uns in der CDU schon jetzt überlegen, wie | |
| wir uns ohne Merkel personell neu aufstellen“, sagte der CDU-Abgeordnete | |
| Klaus-Peter Willsch der Rheinischen Post. „Denn diese Legislaturperiode | |
| kann auch sehr schnell vorbei sein“, begründete er laut Vorabbericht seinen | |
| Appell. | |
| 9 Feb 2018 | |
| ## TAGS | |
| Sigmar Gabriel | |
| Koalitionsverhandlungen | |
| SPD | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| SPD | |
| SPD | |
| Martin Schulz | |
| Kanzlerkandidatur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte SPD in der GroKo: Eine Partei schafft sich ab | |
| Die SPD droht an Fehlern aus der Vergangenheit zu scheitern. Sie ist so | |
| sehr mit ausbessern beschäftigt, dass Innovation keinen Platz mehr hat. | |
| SPD-Politikerin Andrea Nahles: Die Boxerin | |
| Die SPD beweist dieser Tage wieder ihr Talent zur Selbstzerfleischung. Wird | |
| es Andrea Nahles gelingen, die Partei aus der Krise zu führen? | |
| Kommentar Verzicht von Martin Schulz: Drama ersten Ranges | |
| Überraschend gab Schulz bekannt, nun doch kein Außenminister werden zu | |
| wollen. Selten sah man einen Politiker so rasch aufsteigen und stürzen. | |
| Olaf Scholz' Karriere: In Hamburg ein Heiliger | |
| Der SPD-Oberbürgermeister soll in der GroKo Vizekanzler und Finanzminister | |
| werden. Ein lang geplanter Schritt auf dem Weg ins Kanzleramt. |