| # taz.de -- Wechsel an Zentralbank-Spitze: Weidmann wittert EZB-Luft | |
| > Spaniens Finanzminister soll Vize der Europäischen Zentralbank werden: | |
| > Bundesbanker Weidmann könnte deshalb die Nachfolge von Draghi antreten. | |
| Bild: Wird nächstes Jahr vielleicht EZB-Chef: Bundesbankpräsident Jens Weidma… | |
| BRÜSSEL taz | Deutschland hat sich für die Ernennung des spanischen | |
| Wirtschaftsministers Luis de Guindos zum Vizepräsidenten der Europäischen | |
| Zentralbank (EZB) ausgesprochen. Der konservative Spanier „wäre eine | |
| vortreffliche Wahl“, sagte der geschäftsführende Bundesfinanzminister Peter | |
| Altmaier (CDU) vor einem Treffen der Eurogruppe in Brüssel. | |
| Seine Empfehlung begründete Altmaier damit, dass de Guindos in der | |
| Eurokrise sehr eng mit Ex-Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) | |
| zusammengearbeitet habe. Tatsächlich hat der konservative Spanier die | |
| Sparvorgaben aus Berlin und Brüssel ohne vernehmliches Murren umgesetzt und | |
| sein Land vergleichsweise schnell aus der Krise geführt. | |
| Allerdings hat die deutsche Unterstützung für de Guindos noch einen anderen | |
| Hintergrund. Sollte der Spanier tatsächlich für die Nachfolge des | |
| Portugiesen Vítor Constãncio als EZB-Vize nominiert werden, so hätte der | |
| amtierende Bundesbankpräsident Jens Weidmann gute Chancen, im Herbst 2019 | |
| zum Nachfolger von EZB-Präsident Mario Draghi aufzurücken. | |
| Denn für die Nominierungen bei der EZB gilt eine ungeschriebene | |
| Proporzregel. Auf einen Südeuropäer muss ein Nordeuropäer folgen – und zu | |
| den Nordlichtern wird Weidmann durchaus gezählt. Zwar stand dem Deutschen | |
| zunächst noch ein weiterer nordeuropäischer Kandidat im Wege. Doch der | |
| irische Zentralbankchef Philip Lane zog am Montag seine Kandidatur | |
| überraschend in letzter Minute zurück. Auch das EU-Parlament hatte sich für | |
| Lane ausgesprochen. Allerdings hat es bei der Neubesetzung nur eine | |
| beratende Funktion. So hatten vor sechs Jahren die Länder den Luxemburger | |
| Yves Mersch gegen den Willen des EU-Parlaments ins sechsköpfige | |
| EZB-Direktorium berufen. | |
| ## Guindos und Weidmann sind umstritten | |
| Es habe viel Unterstützung für Lane gegeben, sagte der irische | |
| Finanzminister Paschal Donohoe. Die Neubesetzung bei der EZB solle aber „im | |
| Konsens“ getroffen werden. Deshalb ziehe Irland die Bewerbung schweren | |
| Herzens zurück. Damit steht die Entscheidung für de Guindos so gut wie fest | |
| – und Weidmann wittert EZB-Luft. | |
| Allerdings sind die Würfel noch nicht gefallen – und die Kritik an de | |
| Guindos und an Weidmann ist noch längst nicht verstummt. So gibt es | |
| Zweifel, dass de Guindos nach seinem Wechsel nach Frankfurt wirklich | |
| unparteiisch agieren wird – als Finanzminister war und ist er eng mit der | |
| konservativen PP in Spanien verbunden. | |
| Dass nun ein so exponierter und umstrittener Politiker in die laut | |
| EU-Vertrag „unabhängige“ Zentralbank aufsteigt, erfüllt viele traditionel… | |
| Notenbanker mit Unbehagen. Und dass dies ausgerechnet den geldpolitischen | |
| Hardliner Weidmann begünstigt, sorgt auch für Sorgenfalten – zumindest in | |
| Paris und Rom, wo man mit der lockeren Geldpolitik des Italieners Draghi | |
| äußerst zufrieden war. | |
| ## Merkel hat das letzte Wort | |
| Weidmann, 49 Jahre alt, hat sich wiederholt gegen die Niedrigzinspolitik | |
| und das Anleihenkaufprogramm der EZB ausgesprochen. Er darf sich deswegen | |
| der Unterstützung der CDU sicher sein, wenn er 2019 für die | |
| Draghi-Nachfolge antreten will. Die SPD hat sich aber noch nicht | |
| festgelegt. Der vorläufige Koalitionsvertrag enthält keine Aussagen zur | |
| Geldpolitik. Das letzte Wort hätte wohl Kanzlerin Angela Merkel (CDU). | |
| Zunächst muss jedoch de Guindos noch offiziell bestätigt werden. Nach dem | |
| Treffen der Eurogruppe am Montag müssen an diesem Dienstag auch noch die | |
| EU-Finanzminister zustimmen. Die endgültige Entscheidung dürfte dann jedoch | |
| auf dem EU-Gipfel am 22. März fallen, an dem auch Merkel teilnimmt. | |
| 19 Feb 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Bonse | |
| ## TAGS | |
| EZB | |
| Geldpolitik | |
| Europäische Union | |
| Mario Draghi | |
| Bankenaufsicht | |
| Geldpolitik | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| EZB | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Europäischer Schutz vor Bankenkrise: Bankenaufsicht nur mittelmäßig | |
| Der Europäische Rechnungshof deckt Mängel bei der EZB auf. Die gibt nicht | |
| alle Dokumente heraus. Ein Crash wie 2008 könnte sich wiederholen. | |
| Geldpolitik der Europäischen Zentralbank: EZB drosselt Geldflut | |
| Jahrelang haben Europas Währungshüter Anleihen im Billionenwert gekauft. | |
| Das wird nun reduziert. Ein riesiges Problem bleibt. | |
| CDU-Politiker Wolfgang Schäuble: Der ewige Minister | |
| Wolfgang Schäuble wird in Europa gefürchtet, in Deutschland aber geliebt. | |
| Die Zuneigung ist jetzt, zu seinem 75. Geburtstag, größer denn je. | |
| Zinswende lässt auf sich warten: EZB kauft weiter Anleihen | |
| Die Europäische Zentralbank bleibt bei der Politik des billigen Geldes. | |
| Zinserhöhungen kommen frühestens, wenn auch mit den Anleihekäufen Schluss | |
| ist. |