| # taz.de -- Besuch im Berliner Szeneladen M99: Revolutionsbedarf im Exil | |
| > Seit Juni hat M99-Betreiber Hans-Georg Lindenau seinen legendären Laden | |
| > für Revolutionsbedarf in der Falckensteinstraße. Was hat sich verändert? | |
| Bild: „Zwei Pfeffersprays, die für 5 Euro“: HG Lindenau in seinem neuen La… | |
| Wer das erste Mal in Berlin ist und an der Kreuzberger Manteuffelstraße 99 | |
| vorbeizieht, kann nicht ahnen, dass bis Mai 2017 dort ein legendärer | |
| linksalternativer Szeneladen seine Räumlichkeiten hatte. Länger als 30 | |
| Jahre betrieb Hans-Georg Lindenau (HG genannt) in diesem jetzt frisch | |
| renovierten Lokal seinen „M99 – Gemischtwarenladen für Revolutionsbedarf�… | |
| Mit speziellen Klamotten und Sturmmasken, Aufklebern und Aufnähern, linker | |
| Literatur oder Pfefferspray versorgte der 58-Jährige mit seinem | |
| Tante-Emma-Laden für RevolutionärInnen seit den Achtzigern | |
| AntifaschistInnen aus aller Welt. Auch draußen herrschte früher mit einer | |
| bunten Freebox und hängendem Sortiment der anarchische Charakter von HGs | |
| Laden. Abgesehen von einer kaputten Bierflasche – wahrscheinlich von der | |
| Partygesellschaft des Clubs oder des Burgerladens im gleichen Haus – sieht | |
| es mittlerweile vor der Tür ordentlich aus. Die Fassade ist schwarz | |
| gestrichen, keine Graffitis, keine Demo-Plakate. | |
| ## Das neue Domizil | |
| Als wäre er immer da gewesen, sieht dagegen der „M99“ in seinem neuen | |
| Domizil in der Falckensteinstraße 46 aus. Integriert in der neuen | |
| Kiez-Landschaft mit Blick auf die Oberbaumbrücke und doch eigenartig | |
| zwischen Kunstgalerien, Läden mit Designerkleidern, Tanzlokalen und | |
| Touristen auf dem Weg zur East-Side Gallery. Allerdings: „F46 wird es nie | |
| geben“, sagt der gebürtige Bayer. Er habe nur das M99-Prinzip dorthin | |
| implantiert. | |
| Aus der Manteuffelstraße 99 ging HG nach einem jahrelangen juristischen | |
| Streit mit dem Eigentümer und der Hausverwaltung freiwillig raus. Seine für | |
| September 2016 geplante Räumung konnte in letzter Minute dank heftigen | |
| Protesten und wegen HGs zerbrechlicher psychischer Lage verhindert werden. | |
| Einige Monate später schloss HG einen Mietvertrag für den Gewerberaum in | |
| der Falckensteinstraße mit der Initiative „Stiftung Umverteilen“ ab. Im | |
| Juni 2017 eröffnete er den neuen Laden. Dass er in Kreuzberg bleiben | |
| konnte, sahen seine Anwälte als Erfolg gegen die Gentrifizierung. | |
| „M99 Gemischtwarenladen für Revolutionsbedarf. HG seit 1978 im Exil Nummer | |
| 8“, taufte HG seinen Laden um. So steht es auch auf dem selbstgemalten | |
| Schild vor der Tür, an der ein Rollstuhl das „H“ abbildet. | |
| HG ist seit einem Sturz 1989 querschnittsgelähmt. Die Geschichte seines | |
| Unfalls lässt er auf einer Leuchtreklame im Schaufenster in Schleife | |
| laufen. Auf Englisch, damit auch Touristen sie verstehen können. „6 Wochen | |
| Koma, 1 Jahr Krankenhaus“ habe er der Stadtpolizei zu verschulden. Dann: | |
| „Sitting-Class Integration“, „Widerstand gegen Gentrifizierung“, | |
| „Ladenbesucher sind die Arme und Beine für HGs Leben.“ | |
| Das neue Laufpublikum nennt HG nicht „Touristen“, sondern „Travellers“ … | |
| unterteile sie in „Traveller-Konsum der monarchistischen Art oder der | |
| dialogfähigen Art. Und Traveller, die Globalisierungsgegner sind“, sagt er. | |
| „Davon kommen viele zu mir, auch sie haben Revolutionsbedarf.“ | |
| Von seiner ehemaligen Stammkundschaft würden noch nicht so viele | |
| vorbeischauen, aber HG hat auch noch viel zu tun im Laden. „Noch 500 | |
| Ikea-Kisten mit Ware sind verpackt“, sagt er. Insgesamt viele Artikel habe | |
| er seinen UmzugshelferInnen geschenkt. | |
| Obwohl es nach 20 Uhr ist, warten doch ein paar alte Bekannte HGs vor der | |
| Tür, die nach ihm fragen. „Macht er wieder auf?“.„Open 10–12–14 bis … | |
| Uhr“ steht gesprüht auf der neuen Fassade. Wann er da ist, hängt nicht nur | |
| von seiner Laune ab, sondern von den vielen Terminen, die HG hat: | |
| politische Arbeit etwa beim „Bündnis Zwangsräumung verhindern“, Arzt und | |
| Krankengymnastik und neuerdings UnterstützerInnen besuchen, die durch seine | |
| Räumungsverhinderung schwer beschädigt worden seien. „Mein Anwalt hatte | |
| einen Herzinfarkt, einer Aktionsgefährtin wurde ein Fuß amputiert“, sagt | |
| er. | |
| „Zwei Pfeffersprays, die für 5 Euro“, möchte der wartende Kunde haben. Und | |
| eine schwarze Mütze. „Aus Wolle oder aus Plastik?“, fragt HG und sagt ihm, | |
| wo das jetzt alles ist. Selbstbedienung mit klaren Anweisungen, wie es bei | |
| ihm Gewohnheit ist. Das Wechselgeld soll er auch selbst nehmen. „Alles | |
| gut“, sagt der junge Mann. „Finde ich nicht, aber so verschieden sind die | |
| Empfindungen“, erwidert HG und fängt an, die Probleme aufzuzählen, die er | |
| mit dem M99 bisher hatte. „Du hast dir deinen Job ausgesucht“, sagt der | |
| Kunde. „Genau“, gibt HG zu. | |
| Die Bedingungen in der Falckensteinstraße beschreibt HG doch als | |
| „traumhaft“. Die Räumlichkeiten seien rollstuhlgerechter, denn Laden, | |
| Wohnung und Lager befinden sich im Erdgeschoss. „Ich kann hier alles | |
| bestimmen, auch wann und wie mir jemand hilft“, sagt HG. „Ich habe hier | |
| meine Freiheit als Zwitter zwischen zwei Beinen und Sitzklasse.“ Sein Bett | |
| baute er über die Toilette, im Laden hat er zwei große Fenster und zwei | |
| Türen, die er im Sommer offen hält. „An meiner Klaustrophobie muss ich auch | |
| nicht mehr leiden.“ | |
| Vor allem sei der Eigentümer sein Freund und unterstütze ihn seit 30 | |
| Jahren. „Als er sah, dass es für mich in der Manteuffelstraße nicht mehr | |
| klappte, hat er mich hierher geholt“, sagt HG. „Er ist kein Spekulant, | |
| sondern er lebt so spartanisch wie ich selbst.“ | |
| Im Laden ist es kalt, beim Erzählen sieht man HGs Atem. Er hat nur eine | |
| Handheizung und einen seit 15 Jahren nicht gebrauchten Kachelofen. | |
| Einerseits spare er Kosten, andererseits spartanisch zu wohnen, sei Teil | |
| seiner Lebensphilosophie. „Die viertel Million, die ich in Waren habe, ist | |
| nicht da, um meinen Wohlstand zu erhöhen“, sagt er. | |
| HG überlebe weiterhin auf Spendenbasis. „Viele denken, dass ich arm bin, | |
| weil ich arm aussehe und stecken mir Geld in die Hand.“ Dass er den Laden | |
| nur als Infrastruktur nutze, sei nicht allen klar. „Kaum eine Woche hier, | |
| wurde mir draußen 400 Euro an Parkas und Jacken abgezogen“, sagt er. HG | |
| sagt, das seien „Existenzialisten“ gewesen, die sein Konzept nicht kennen | |
| und im Gegensatz zu anderen denken würden, er sei reich. | |
| Seinen „Wohlstand“ sichere er durch eine Privatrente, die ihm in 7 bis 8 | |
| Jahren ausgezahlt werden soll „bis an mein Lebensende, scheinbar schon für | |
| 2039 vorbestimmt, da werde ich 80 und der neue Mietvertrag läuft aus“, sagt | |
| er. | |
| Bis dahin habe Hans-Georg Lindenau aber keine Zeit sich auszuruhen. | |
| Unmittelbar besorgt ihn die Situation der besetzten Gerhart Hauptmann | |
| Schule in der Ohlauer Straße, die am 11. Januar geräumt werden soll. „Es | |
| wird kein großer Widerstand erwartet. Aber ich werde dazu aufrufen und mich | |
| daran beteiligen, dass die Räumung verhindert werden kann“, sagt HG. | |
| 5 Jan 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Luciana Ferrando | |
| ## TAGS | |
| Berlin-Kreuzberg | |
| Linke Szene | |
| Berlin-Kreuzberg | |
| Mieten | |
| Gentrifizierung | |
| Kreuzberg | |
| Zwangsräumung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Überfall auf Kreuzberger Urgestein: Solidarität mit HG | |
| Der Inhaber des „Gemischtwarenladen mit Revolutionsbedarf“ in Kreuzberg | |
| wird überfallen und verletzt, kann die Räuber jedoch in die Flucht | |
| schlagen. | |
| Räumung beim 2. Versuch: „Eindeutig rechtswidrig“ | |
| Eine Lichtenberger Familie wird ohne vorherige Ankündigung geräumt. Das sei | |
| unzulässig, sagen Experten. | |
| Kommentar zu Gentrifizierung in Berlin: Ein Erfolg mit Symbolkraft | |
| Der „M 99 – Gemischtwarenladen mit Revolutionsbedarf“ ist gerettet. Der | |
| Erfolg ist eine Aufforderung an Kiez und Bezirk, noch mehr gegen | |
| Verdrängung zu tun. | |
| Legendärer Kreuzberger Laden gerettet: Revolution bleibt im Angebot | |
| Der Mietvertrag ist unterschrieben, der Umzug steht bevor: Hans-Georg | |
| Lindenau bleibt mit seinem M99-Laden nach langem Kampf in Kreuzberg. | |
| Zwangsräumung erfolgreich verhindert: Wie aus dem Protest-Bilderbuch | |
| In Kreuzberg sollte am Donnerstag eine Wohnung geräumt werden. Rund 100 | |
| Menschen protestieren vor dem Haus, bis die Gerichtsvollzieherin | |
| kehrtmacht. | |
| Montagsinterview M-99 Betreiber H.G. Lindenau: "Ick lass mir net vertreiben" | |
| Hans-Georg Lindenau verkauft seit 25 Jahren im Kreuzberger | |
| "Gemischtwarenladen mit Revolutionsbedarf" Sturmmasken, Bücher und | |
| Szenezeitschriften. Und er schwärmt von veganer Sahnetorte. |