| # taz.de -- Welthandelskonferenz in Buenos Aires: Kein Wandel im Handel | |
| > Das Treffen der WTO endet ergebnislos. Beim alternativen „Gipfel der | |
| > Völker“ entdeckt man hingegen Gemeinsamkeiten. | |
| Bild: Zusammen dagegen: Demo in Buenos Aires gegen das WTO-Treffen | |
| Buenos Aires taz | Das Scheitern der 11. Ministerkonferenz der | |
| Welthandelsorganisation (WTO) in Buenos Aires ist auf sehr widersprüchliche | |
| Reaktionen gestoßen: Während die Trump-Administration in den USA erfreut | |
| den Weg frei sieht für „sektorale Abkommen zwischen gleichgesinnten | |
| Staaten“ außerhalb der WTO, äußern EU und Bundesregierung „Enttäuschung… | |
| Brot für die Welt und andere Nichtregierungsorganisationen (NRO) | |
| kritisieren, die WTO habe „erneut die Bedürfnisse und Interessen der | |
| ärmeren Länder missachtet“. Aus diesem Grund fordert das | |
| globalisierungskritische Netzwerk ATTC einen grundlegenden Neuanfang der | |
| Organisation internationaler Handelsbeziehungen „unter dem Dach der UNO“. | |
| Das viertägige Treffen der Handels- und Wirtschaftsminister aus den 164 | |
| WTO-Staaten war am Mittwochabend zu Ende gegangen ohne die geplante | |
| Einigung auf gobale Liberalisierungsregeln für Einkäufe per Internet , für | |
| den Handel mit Dienstleistungen sowie für den Warenverkehr mit | |
| Umweltgütern. Auch auf den Abbau handelsverzerrender und umweltschädlicher | |
| Subventionen für Fischereiflotten und für die Landwirtschaft konnten sich | |
| die Minister nicht verständigen. | |
| ## Nicht mal eine Abschlusserklärung | |
| Anders als bei den vorangegangenen zehn Ministerkonferenzen seit der | |
| WTO-Gründung 1994 kam in Buenos Aires nicht einmal eine gemeinsame | |
| Abschlusserklärung zu Stande. Sie scheiterte am Widerstand des | |
| US-Handelsbeauftragen Robert Ligthizer gegen eine Formulierung, mit der | |
| „die zentrale Bedeutung eines regelgebundenen globalen Handelssystems“ | |
| unterstrichen werden sollte. | |
| Ligthizer verließ Buenos Aires bereits einen Tag vor Ende er WTO-Konferenz | |
| und twitterte nach ihrem Scheitern: „Glückwünsche an WTO-Generaldirektor | |
| Roberto Azevedo und an die Konferenzvorsitzende Susana Malcorra zu einer | |
| erfolgreichen Ministerkonferenz. Damit steht die neue Richtung der WTO | |
| fest: Handel verbessern durch sektorale Abkommen zwischen gleichgesinnten | |
| Staaten.“ | |
| EU-Handelskommissarin Cecila Mahlströhm beklagte die Konferenz hingegen als | |
| „verpasste Gelegenheit“. Das „destruktive Verhalten einiger großer Länd… | |
| habe „Resultate unmöglich gemacht“. Enttäuscht äußerte sich auch der | |
| deutsche Delegationsleiter, der Wirtschafts-Staatssekretär Matthias Machnig | |
| (SPD): „Der Rückenwind, den die WTO-Konferenz in Buenos Aires zur Lösung | |
| globaler Handelsprobleme geben sollte“ sei „ bestenfalls ein laues Lüftchen | |
| geblieben“. | |
| ## Die Gegenbewegung lebt | |
| Im Gegensatz zu den langen Gesichtern beim sang- und klanglosen Ausgang der | |
| offiziellen Ministerkonferenz der Welthandelsorganisation in Buenos Aires, | |
| herrschte beim alternativen „Gipfel der Völker“ eine freudige | |
| Aufbruchsstimmung. | |
| Seit Montag wurden unter dem Motto „Souveränität aufbauen“ über Arbeit, | |
| Gesundheitssouveränität, Feminismus, Freihandel, Gemeingüter und | |
| Klimagerechtigkeit diskutiert. „Der wichtigste Aspekt war, dass sich die | |
| zahlreichen Gruppierungen und Bewegungen aus unterschiedlichen Kulturen | |
| zusammengefunden haben und sich über ihre Unterschiede austauschen und | |
| Gemeinsamkeiten erarbeiten konnten,“ resümiert Beverly Keene vom | |
| Organisationsbündnis „Confluencia Fuera OMC – WTO Raus“. | |
| So auch Isabelle Bourboulon von Attac France, die eigens zum Thema | |
| Freihandel angereist war. Bourboulon war eine der rund 60 Teilnehmerinnen, | |
| die auf der Schwarzen Liste der argentinischen Sicherheitsbehörden standen, | |
| denen die Einreise verweigert wurde. „Attac France wäre in gewaltsame | |
| Auseinandersetzungen während des G20 in Hamburg verwickelt gewesen, wurde | |
| mir gesagt“, erzählt Bourboulon. | |
| ## Wenige Gewinner, viele Verlierer | |
| Erst nachdem die französische Botschaft intervenierte, wurde ihr die | |
| Einreise gestattet. Es seien schon reichliche Erfahrungen mit bi- oder | |
| multilateralen Abkommen vorhanden, so Bourboulon in ihren Beitrag. „Statt | |
| von einem Freihandelsabkommen zum nächsten zu hecheln, sollten wir uns | |
| hinsetzen und bilanzieren: Was wurde zu Beginn versprochen und wie sind sie | |
| Ergebnisse heute.“ Allein damit ließe sich zeigen, dass es bei | |
| Freihandelsabkommen wenige Gewinner, aber viele Verlierer gibt. | |
| Im Falle des gerade wieder einmal verschobenen Abkommens zwischen der | |
| südamerikanischen Wirtschaftsgemeinschaft Mercosur und der EU wäre nun auch | |
| noch Zeit zum Nachdenken. „Über diese Abkommen redet in Europa kaum jemand, | |
| obwohl es einen Raum mit rund 800 Millionen EinwohnerInnen betrifft und | |
| nicht nur die französischen Landwirte,“ so Bourboulon. | |
| Um eben diese nötige Öffentlichkeit zu schaffen, waren am Dienstag rund | |
| 10.000 Menschen durch Buenos Aires gezogen. Die befürchteten gewalttätigen | |
| Auseinandersetzungen blieben aus, stattdessen wurde laut und friedlich | |
| demonstriert. „Wir machen hier deutlich, dass die WTO sich über unsere | |
| Rechte hinwegsetzt und für den Tod von unzähligen KleinbäuerInnen auf der | |
| ganze Welt verantwortlich ist,“ sagte Luciana Ghiotto von Attac Argentina. | |
| Vor allem kleinbäuerliche Organisationen hatten sich in den Zug eingereiht. | |
| ## Vertreibung und Monokultur | |
| „Getötet vom WTO“ stand auf weißen Kreuzen, die auf Verdrängung | |
| kleinbäuerlicher Strukturen bis hin zu gewaltsamen Vertreibungen durch | |
| Großgrundbesitzer hinwiesen, die den Anbau von Monokulturen wie Soja oder | |
| Palmölplantagen vorantreiben und deren Lobbyisten in Buenos Aires auf die | |
| weitere Liberalisierung des Handels drängen. Auf Spruchbändern | |
| protestierten die Demonstrierenden auch gegen Agrarmultis. „Die Mörder | |
| haben in unseren Land einen Namen: Monsanto, Bayer, BASF,“ so eine | |
| Vertreterin aus Paraguay. | |
| Rund 1500 Menschen hätten den Gipfel besucht, schätzt Beverly Keene am | |
| dritten und letzte Tag. Die Ablehnung der WTO als Quelle von Hunger, | |
| Vertreibung und Ausplünderung der Menschen und der Natur sei ein Grundtenor | |
| der Kritik in den Foren gewesen, wie auch der Mangel an demokratischen | |
| Strukturen bei den bestehenden weltweiten Institutionen, nicht nur bei der | |
| WTO. Die Frage nach demokratischen, alternativen Institutionen, und, wie | |
| diese aufzubauen sind, stehe auf der Tagesordnung, so Keene. | |
| 14 Dec 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Zumach | |
| Jürgen Vogt | |
| ## TAGS | |
| WTO | |
| Donald Trump | |
| Freihandel | |
| Mercosur | |
| Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
| Welthandel | |
| Protektionismus | |
| WTO | |
| Argentinien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Handelskrieg“ zwischen EU und USA: Bourbon und Harleys sanktioniert | |
| Im Streit um mögliche US-Strafzölle hat die EU die Tonart verschärft. Man | |
| könne innerhalb weniger Tage reagieren. Auch die US-Steuerpolitik ist im | |
| Visier. | |
| Kommentar Auftakt WTO-Konferenz: Europa ist gefordert | |
| Zu besprechen gibt es vieles: Von der Liberalisierung der Agrarmärkte über | |
| Subventionen für neue Energien bis hin zu Menschenrechtsstandards. | |
| WTO-Konferenz in Buenos Aires: Im Schatten von „America first“ | |
| Trumps Abkehr vom Freihandel schwächt die Welthandelsorganisation weiter. | |
| Das bietet aber auch Chancen für die Europäische Union. | |
| Welthandelskonferenz in Buenos Aires: Die Angst vor dem Seattle-Effekt | |
| Freihandel sei kein Wert an sich, meinen Kritiker vor dem WTO-Treffen in | |
| Argentinien. Die Regierung reagiert misstrauisch. | |
| WTO-Konferenz in Argentinien: Kein Zutritt für die Zivilgesellschaft | |
| Am 10.12. beginnt die Welthandelskonferenz in Buenos Aires. Bereits | |
| akkreditierte NGOs dürfen nun doch nicht teilnehmen. Das gab es noch nie. |