| # taz.de -- Regierung in Italien: Parlament steht vor der Auflösung | |
| > Ministerpräsident Gentiloni gab am Donnerstag bekannt, dass sein Kabinett | |
| > die Arbeit als beendet betrachtet. Eine Neuwahl im März steht an. | |
| Bild: Fertig mit der Arbeit: Paolo Gentiloni | |
| Das Neue | |
| Italiens Parlament steht vor der Auflösung. Damit geht das Land Neuwahlen | |
| im März entgegen. Ministerpräsident Paolo Gentiloni aus den Reihen der | |
| gemäßigt linken Partito Democratico (PD) nutzte seine | |
| Jahresend-Pressekonferenz am Donnerstag, um die Entscheidung | |
| bekanntzugeben, dass sein Kabinett – eigentlich hätte es noch knapp zwei | |
| Monate im Amt bleiben können – seine Arbeit als beendet betrachtet. | |
| Gentiloni begab sich unmittelbar nach der Pressekonferenz zum | |
| Staatspräsidenten Sergio Mattarella, um ihn um die Parlamentsauflösung zu | |
| bitten. Allerdings wird seine Regierung nicht zurücktreten und behält damit | |
| bis zum Zusammentreten des neuen Parlaments ihre Vollmachten. | |
| Der Kontext | |
| Italien hat 2017 endlich den Abschied von seiner fast zehnjährigen | |
| Wirtschaftskrise geschafft. Mit einem BIP-Wachstum von 1,5 Prozent wurden | |
| die Vorhersagen deutlich übertroffen. Doch in der Stimmung der Bevölkerung | |
| bildet sich diese Wende bisher noch nicht ab. Zwar wurde der seit einem | |
| guten Jahr amtierende Regierungschef Gentiloni vor allem dank seines | |
| geräuschlosen Stils – der ihn radikal von seinem Vorgänger und | |
| PD-Parteichef Matteo Renzi unterscheidet – zum populärsten Politiker | |
| Italiens. Doch die PD profitiert nicht davon. Sie verschlechterte sich in | |
| allen Meinungsumfragen von 27 bis 28 Prozent vor der Sommerpause auf | |
| gegenwärtig nur noch 23 Prozent. Beste Chancen, zur stärksten Partei | |
| aufzusteigen, hat Beppe Grillos Protestbewegung, das Movimento5Stelle, das | |
| sich der 30-Prozent-Marke nähert. Und auch die Berlusconi-Rechte profitiert | |
| von der Unzufriedenheit. Sie liegt nunmehr bei knapp 40 Prozent. | |
| Die Reaktionen | |
| Harsche Reaktionen gab es vor allem von der Bewegung „G2“, die die | |
| Jugendlichen der „zweiten Generation“ vertritt, in Italien aufgewachsene | |
| Migrantenkinder. Bis zuletzt hatte die Bewegung auf die Verabschiedung des | |
| neuen Staatsbürgerrechts gehofft. Doch das Gesetz wurde nicht mehr | |
| verabschiedet, und Staatspräsident Mattarella zeigte sich auch nicht | |
| bereit, die Parlamentsauflösung bis in den Januar zu verzögern. Unter den | |
| politischen Lagern dagegen war die Parlamentsauflösung kurz vor dem | |
| Jahreswechsel unkontrovers. So jubelte Matteo Salvini, Chef der | |
| rechtspopulistischen Lega Nord, schon vor zwei Tagen auf Twitter: „Ich kann | |
| es nicht abwarten, Renzi und die Linke nach Hause zu schicken!“ | |
| Die Konsequenz | |
| Italien geht unsicheren Zeiten entgegen. Das Wahlrecht sieht die Vergabe | |
| von zwei Dritteln der Sitze über Listenproporz von einem Drittel über | |
| Direktmandate in Wahlkreisen vor. Höchstens Berlusconis Rechte hat Chancen, | |
| eine eigene Mehrheit zu erobern, wenn sie mehr als 40 Prozent gewinnt. Kaum | |
| Chancen auf eine Rückkehr ins Amt des Ministerpräsidenten hat dagegen | |
| Matteo Renzi. Sollte dagegen eine Koalition aus Renzis PD und Berlusconis | |
| Forza Italia möglich sein, könnte der scheidende Ministerpräsident auch der | |
| neue sein: Paolo Gentiloni. | |
| 29 Dec 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Braun | |
| ## TAGS | |
| Italien | |
| Parlament | |
| Beppe Grillo | |
| Silvio Berlusconi | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Italien | |
| Italien | |
| Italien | |
| Matteo Renzi | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wahlkampf in Italien: Lega Nord besorgt um „weiße Rasse“ | |
| Silvio Berlusconi und seine Verbündeten von der fremdenfeindlichen Lega | |
| Nord setzen im Wahlkampf auf die Fremdenfeindlichkeit. | |
| Vor der Parlamentswahl in Italien: Milliardenschwere Versprechen | |
| Rentenerhöhung, keine Studiengebühren, weniger Einkommensteuer: Die | |
| Parteien in Italien überbieten sich mit teuren Wahlkampfversprechen. | |
| Kommentar Neuwahl in Italien: Überväter ohne Mehrheit | |
| Was kommt nach Renzi? Mit der Auflösung des Parlaments könnte 2018 das Jahr | |
| werden, in dem Italien seine fragile politische Stabilität einbüßt. | |
| Verhandlung vor Menschengerichtshof: Berlusconi gegen Italien | |
| Der frühere Regierungschef kämpft vor dem Gericht gegen sein Ämterverbot. | |
| Er will bei der nächsten Wahl sein Comeback geben. | |
| Zerstrittene Splitterparteien in Italien: Keine Chancen für eine linke Liste | |
| Gewählt wird zwar erst im Jahr 2018. Doch schon jetzt gelingt es Renzis | |
| Kritikern nicht, sich auf eine gemeinsame Liste zu einigen. |