| # taz.de -- Gedenken an Berliner Terroranschlag: Ein Riss, nur scheinbar geschl… | |
| > Politik trifft auf tief enttäuschte Angehörige: Ein Jahr nach dem Mord an | |
| > 12 Menschen auf dem Breitscheidplatz wird der Opfer gedacht. | |
| Bild: Berlin am 19. Dezember 2017: Angehörige legen am Denkmal des Anschlages … | |
| Berlin taz | Am Dienstagmorgen beugt sich Petr Cizmar auf dem | |
| Breitscheidplatz nieder. Er hat seinen sechsjährigen Sohn David dabei, | |
| beide in dicke Jacken gehüllt. Cizmar senkt sich über einen Betonblock, der | |
| von einem Riss durchzogen ist. 14 Meter lang und goldschimmernd zieht sich | |
| der Riss daneben einmal quer über den Boden des Platzes, auch die sechs | |
| Stufen hoch zur Gedächtniskirche. Mit einer Metalllegierung füllt Cizmar | |
| den Spalt auf. Andere Angehörige tun es ihm gleich. | |
| Das Mahnmal, das Cizmar und die anderen Angehörigen fertigstellen, ist ein | |
| Symbol: für den Riss, der sich seit einem Jahr durch ihre Familien zieht. | |
| Aber auch durch diese Gesellschaft. Nun wird der Riss geschlossen. | |
| Zumindest für diesen symbolischen Moment. | |
| Genau vor einem Jahr war an der Stelle, an der Petr Cizmar und die anderen | |
| stehen, Anis Amri mit einem tonnenschweren Sattelschlepper in den | |
| Weihnachtsmarkt auf dem Breitscheidplatz gerast. Zwölf Menschen starben, | |
| mehr als 70 wurden verletzt. Es war der bisher schwerste islamistische | |
| Anschlag in Deutschland. | |
| Am Dienstag nun gehört der Breitscheidplatz ganz den Betroffenen. Der Platz | |
| ist weiträumig abgeriegelt. Scharfschützen stehen auf Dächern. | |
| Die Maßnahmen sind der Sicherheit der ebenfalls angereisten | |
| Spitzenpolitiker geschuldet. Ihre Anwesenheit ist aber auch ein Wunsch der | |
| Betroffenen: ein Gedenken, diesmal nicht zuerst für die Öffentlichkeit, | |
| sondern für sie, für die Familien. | |
| ## Ein Denkmal mit den Namen aller Opfer | |
| Die Angehörigen legen weiße Rosen ab, nehmen sich gegenseitig in den Arm, | |
| es fließen Tränen. Einige stellen Bilder ihrer Verstorbenen auf die Stufen | |
| des Mahnmals. Die Fotos zeigen lächelnde Gesichter – von Menschen, die von | |
| einer Minute auf die andere aus dem Leben gerissen wurden. Angehörige des | |
| israelischen Opfers Dalia Elyakim stellen kleine Israelfähnchen auf, die im | |
| kalten Wind flattern. Auf den Stufen daneben stehen die Namen der Toten, | |
| auf ausdrücklichen Wunsch der Betroffenen. | |
| Anna Bagratuni, Georgiy Bagratuni, Sebastian Berlin, Dalia Elyakim, | |
| Christoph Herrlich, Klaus Jacob, Angelika Klösters, Dorit Krebs, Fabrizia | |
| Di Lorenzo, Lukasz Urban, Peter Völker. Und Nad’a Čižmár. | |
| Die 34-Jährige Čižmár war vor einem Jahr mit Arbeitskollegen auf dem | |
| Weihnachtsmarkt. Sie selbst hatte erst gar keine große Lust dazu. Dann | |
| raste Amris Laster durch die Marktbuden. Nad’a Čižmár hatte keine Chance. | |
| Petr Cizmar war gleich am nächsten Tag nach Berlin gereist. Er irrte von | |
| Krankenhaus zu Krankenhaus. Drei Tage blieb der Ehemann im Ungewissen: Erst | |
| dann teilte ihm die Polizei mit, dass Nada zu den zwölf Toten gehört. Und | |
| er nun alleinerziehender Vater ist. | |
| ## Alle kümmerten sich um den Täter, kaum einer um die Opfer | |
| Jetzt, ein Jahr später, starrt Petr Cizmar auf dem Breitscheidplatz mit | |
| leerem Blick auf die geschlossenen Marktbuden. „Ich kann das durchstehen“, | |
| sagt Cizmar. Es sei eine Ehre, die heute seiner Frau Nada zuteil werde. | |
| Nach dem Anschlag hatte sich dieses Land vor allem um eines gekümmert: den | |
| Täter. Wer war Anis Amri? Fast vergessen aber wurde die Frage: Wie geht es | |
| eigentlich den Opfern? | |
| Diese Leerstelle füllten die Betroffenen zuletzt mit einen offenen Brief an | |
| Bundeskanzlerin Angela Merkel. Bis heute habe sie den Familien nicht | |
| kondoliert, kritisieren diese darin. Auch Petr Cizmar hat den Brief | |
| unterzeichnet. Schon einen Tag nach dem Anschlag saß die Bundeskanzlerin | |
| vor einem Jahr in der Gedächtniskirche. Nur: Da suchten Cizmar und die | |
| anderen noch verzweifelt nach ihren Angehörigen. Die Andacht sollte ein | |
| schnelles Zeichen der Anteilnahme sein. Sie wendete sich ins Gegenteil. | |
| ## Merkel: nicht alles gut gelaufen | |
| Diesmal soll es anders sein. Der Gedenktag wurde von den Betroffenen | |
| mitorganisiert. Und nun steht Merkel nur wenige Meter von Cizmar entfernt, | |
| auch sie legt eine weiße Rose ab. „Heute ist ein Tag der Trauer, aber auch | |
| ein Tag des Willens, das, was nicht gut gelaufen ist, besser zu machen“, | |
| sagt die Kanzlerin. | |
| Neben Merkel ist auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier gekommen. Er | |
| spricht später auf einer Andacht in der Gedächtniskirche, auch diese nicht | |
| öffentlich. „Wir können die Tiefe Ihres Leids nicht ermessen und Ihren | |
| Schmerz nur erahnen“, sagt Steinmeier. „Zur Wahrheit gehört auch, dass | |
| manche Unterstützung spät kam und unbefriedigend blieb.“ Die Klagen stießen | |
| aber nicht auf taube Ohren, versichert der Bundespräsident. Die Politik | |
| müsse nun Versäumnisse aufklären und aus Fehlern lernen. „Ich will Ihnen | |
| versichern: Wir lassen Sie mit alldem nicht allein.“ | |
| Als die Betroffenen und Politiker nach der Andacht am Mittag noch einmal | |
| vor das Mahnmal treten, läuft Astrid Passin neben Steinmeier. Die | |
| 44-Jährige verlor ihren Vater Klaus Jacob auf dem Breitscheidplatz. Auch | |
| sie fühlte sich nach dem Anschlag alleingelassen. Behörden schickten ihr | |
| falsche Formulare oder eine Rechnung für die Obduktion ihres Vaters, 51 | |
| Euro, zu zahlen in 30 Tagen, sonst drohe ein Inkassounternehmen. Passin | |
| besuchte den Berliner Untersuchungsausschuss zum Fall Amri, um Antworten zu | |
| bekommen, wie es zu dem Anschlag kam. Mit jeder Enthüllung über das | |
| Ermittlungsversagen aber wurde ihre Wut größer. | |
| Nun steht Astrid Passin vor den Stufen des neuen Mahnmals, drückt ihre | |
| zehnjährige Tochter fest an sich. Diese hat ein Foto ihres Großvaters | |
| abgelegt. „Ich vermisse dich“, hat sie dazugeschrieben. Später wird sich | |
| Astrid Passin bei Frank-Walter Steinmeier unterhaken und still gedenken. Es | |
| ist ein versöhnliches Bild. | |
| ## Kanzlerin verspricht Aufarbeitung, nicht Verantwortung | |
| Schon tags zuvor hatte Merkel die Angehörigen ins Kanzleramt geladen – viel | |
| zu spät, wie viele Betroffene fanden. Achtzig von ihnen waren gekommen, für | |
| ein vertrauliches Gespräch, drei Stunden, länger als geplant. Merkel ging | |
| von Tisch zu Tisch, hörte zu, machte sich Notizen. Auch neben Petr Cizmar | |
| setzte sie sich. Freundlich sei das Gespräch gewesen, sagt er. Als Cizmar | |
| aber gefragt habe, wann endlich jemand Verantwortung für den Anschlag | |
| übernehme, habe Merkel geantwortet, dafür müsse erst einmal die | |
| Aufarbeitung beendet werden. Cizmar war das zu wenig. | |
| Merkel spricht am Dienstag von „sehr schonungslosen“ Gesprächen. Und sie | |
| verspricht, die Regierung werde „alles Menschenmögliche“ tun, um Sicherheit | |
| in diesem Land zu gewährleisten – aber auch, um den Betroffenen wieder | |
| zurück ins Leben zu helfen. | |
| Am Dienstagnachmittag sitzt Cizmar im Abgeordnetenhaus, in der dritten | |
| Reihe, zur offiziellen Gedenkstunde. Vor ihm haben Mitglieder der | |
| Bundesregierung Platz genommen Ein Schülerchor singt „Abschied vom Walde“ | |
| von Felix Mendelssohn Bartholdy. Parlamentspräsident Ralf Wieland verliest | |
| die Namen der zwölf Toten. Cizmar schaut starr nach vorn und presst die | |
| Hände gegeneinander. | |
| ## Berlins Regierender Bürgermeister bittet um Verzeihung | |
| Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller benennt noch einmal die | |
| Fehler, die der Staat beging. „Verwaltungshandeln, das Sie als demütigend | |
| empfinden mussten, fehlende Ansprechpartner, und dann auch noch schwere | |
| Pannen bei der Verfolgung des Mannes, der am 19. Dezember so viel Leid | |
| verursacht hat.“ Dann wendet er sich an die Betroffenen: „Als Regierender | |
| Bürgermeister bitte ich Sie, die Angehörigen und Verletzten, für diese | |
| Fehler um Verzeihung.“ Auf ein solches Zeichen haben diese lange gewartet. | |
| Berührend wird die Gedenkstunde vor allem, als die polnischstämmige | |
| Schauspielerin Anja Antonowizc, eine junge Frau in weiter weißer Bluse und | |
| mit langem gewellten Haar, in die Mitte des Plenarsaals tritt. Sie sei am | |
| 19. Dezember auf dem Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz gewesen, sagt sie, | |
| genau dort, wo der Terroranschlag geschah. „Ich bin zehn Minuten vorher | |
| nach Hause gegangen“, sagt Antonowizc. „Und ich denke fast jeden Tag an | |
| diese zehn Minuten.“ Dann rezitiert sie ein Lied von Jacques Brel, das die | |
| Franzosen nach den Terroranschlägen in Paris sehr bewegt habe: „Wenn uns | |
| die Liebe bleibt“. Petr Cizmar reibt sich die Augen. | |
| Auf dem Breitscheidplatz öffnen sich da schon wieder die Polizeisperren. | |
| Jetzt verharren auch Passanten vor dem neuen Mahnmal, einige legen Blumen | |
| nieder, zünden Kerzen an. Um 20.02 Uhr sollen die Kirchenglocken läuten, | |
| zwölf Minuten lang. Genau zu der Zeit, als Anis Amri vor einem Jahr auf den | |
| Breitscheidplatz raste. Und seine zwölf Opfer in den Tod riss. | |
| 19 Dec 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Sabine am Orde | |
| Konrad Litschko | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
| Anis Amri | |
| Terrorismus | |
| Polizei Berlin | |
| Anis Amri | |
| Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
| Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
| Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
| Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
| Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Terroranschlag am Breitscheidplatz: Erinnern an 13 Getötete | |
| Am Sonntag jährt sich der islamistische Anschlag auf einen Weihnachtsmarkt | |
| in Berlin zum fünften Mal. Und die Kritik an den Behörden verstummt nicht. | |
| Festnahmen beim Berliner Halbmarathon: Die Polizei lässt alle laufen | |
| Erst war die Rede von einem auf den Halbmarathon geplanten Anschlag. Am | |
| Montag sind alle sechs Verdächtige wieder auf freiem Fuß. | |
| Kommentar Mahnmal Breitscheidplatz: Kein Riss. Eine Narbe | |
| Die Lesart des Terrormahnmals als Riss spaltet. Eine Narbe verheilt, auch | |
| wenn sie schmerzt. | |
| Demonstrationen am Breitscheidplatz: Mit der AfD gegen Islamismus | |
| Am Dienstagabend fanden am Breitscheidplatz auch mehrere politische | |
| Kundgebungen statt – mit teils äußerst kruden Inhalten. | |
| Innensenator Geisel zum Breitscheidplatz: „Da wurde ich ins Amt katapultiert�… | |
| Nur elf Tage war Andreas Geisel Innensenator, als der Anschlag in Berlin | |
| verübt wurde. Ein Interview über jene Nacht und ihre Lehren für die | |
| Sicherheitspolitik. | |
| Bericht zum Breitscheidplatz-Anschlag: Merkels Umgang mit Angehörigen | |
| Ein Jahr nach dem Anschlag fordert der Opferbeauftragte Kurt Beck in seinem | |
| Abschlussbericht schnellere Infos und höhere Entschädigungen für | |
| Hinterbliebene. | |
| Kurt Beck über ein Jahr Breitscheidplatz: „Das Gefühl, verlassen zu sein“ | |
| Als Opferbeauftragter kümmert sich Kurt Beck um Opfer und Hinterbliebene | |
| des Anschlags auf dem Berliner Weihnachtsmarkt. Es gebe noch viel zu | |
| lernen, sagt er. |