| # taz.de -- Die Wahrheit: Putin und die Trällertruppen | |
| > Die Generalprobe für die Fußballweltmeisterschaft 2018 – ein | |
| > internationaler Chorwettbewerb im vorweihnachtlichen Russland. | |
| Musik, Gesang, Jubel, Trubel, Heiserkeit – ganz Moskau, vom Kreml bis in | |
| die kleinste Hütte, ist erfüllt vom Klang der Chöre. Es brummt und summt in | |
| allen Ecken und Winkeln. Belcanto und Oper verzaubern das schneebedeckte, | |
| vorweihnachtliche Russland. Ach, wäre die Welt doch überall so heimelig … | |
| Im kommenden Jahr findet in Russland die 21. Fußballweltmeisterschaft | |
| statt. Als Generalprobe für dieses Weltereignis 2018 erfüllt der russische | |
| Präsident Wladimir Wladimirowitsch Putin sich und der Menschheit einen | |
| Herzenswunsch: ein internationales Chorfestival vor Weihnachten. | |
| Schon die Eröffnung am gestrigen Freitag bot den ersten Leckerbissen für | |
| alle Freunde des mehrstimmigen Gesangs. Präsident Putin höchstselbst ließ | |
| es sich nicht nehmen, das internationale Großereignis zu eröffnen. | |
| Begleitet von „Don“ Giovanni Adultino, dem Generalsekretär des | |
| Welt-Musikverbands PFIFA, stand der leutselige und kunstsinnige Diktator | |
| zunächst der internationalen Presse Rede und Antwort. Schlagfertig parierte | |
| er die vorwitzige Frage, ob die mit viel Pomp präsentierte Chor-WM eine | |
| willkommene Ablenkung von der Besetzung der Krim sei. Putin ließ den | |
| Reporter wissen, er werde ihm nachher unter vier Augen zur Verfügung stehen | |
| – und zwar so gründlich, dass keine Fragen mehr offenblieben. Und | |
| tatsächlich scheint der Kollege zufrieden heimgereist zu sein – auf den mit | |
| rotem Zarinnen-Samt gepolsterten Presseplätzen ward er jedenfalls nicht | |
| mehr gesehen. | |
| Der Ort der Eröffnungsfeier, die Aula der Schule Nr. 22 Eugen Onegin in | |
| Smolensk, ist vor dem Sängerturnier aufwendig saniert worden. Dass das Dach | |
| nicht ganz fertig geworden ist, lächelt der Präsident gekonnt weg, als er | |
| mit nacktem Oberkörper auf der romantisch verschneiten Bühne steht und in | |
| einem vierstimmigen Solo das großrussische Volkslied „Moskauer Mächte“ zum | |
| Besten gibt. Dennoch ist angesichts der Minusgrade im Saal unter einigen | |
| Teilnehmern ein kurzes Murren zu vernehmen. Viele Duelle werden wohl zur | |
| Zitterpartie. | |
| Für einen geordneten Turnierverlauf sorgt die von Dimitri Bolinski | |
| geleitete „Schiri“ (Russisch für Jury): ein orthodoxer Priester, ein | |
| Schwager Baschar al-Assads, Viktor Janukowitsch, der bekannte Opernfreund | |
| Gerhard Schröder und Herzogin Beatrix von Oldenburg, in Musikkennerkreisen | |
| wegen ihres herrlichen Rhythmusgefühls auch „Der Storch von Berlin“ | |
| genannt. | |
| ## Sänger aus aller Welt trotzen widrigen Wetterverhältnissen | |
| Trotz der widrigen Wetterverhältnisse haben die internationalen Favoriten | |
| ihre besten Sänger und Chöre geschickt. Sympathisch wie immer die | |
| Skandinavier: Die Schweden pflegen eher einen Sprechgesang; die Isländer | |
| mit ihrem „Huh!“ machen sogar den Russen Angst; und Dänemark schickt den | |
| Käpt’n-Iglu-Chor mit „Paa-naa-dee – olé!“. | |
| Bei den Briten singen die mitgereisten Fans besser als der Chor. Die | |
| Mexikaner kommen gerade von der Tekieler Woche und können noch nicht wieder | |
| stehen. Aber singen. Argentinien setzt bei allen Auftritten nur auf den | |
| Messias und das „Händel Gottes“. Ägypten überrascht bei heftigem | |
| Schneetreiben mit dem Sommerhit „Unser Meer ist nasser“, während | |
| Saudi-Arabien im brisanten Golfduell den Waha-Beat präsentiert, was der | |
| Iran gekonnt mit „Persischer Wein“ (nach Udo Jürgens) kontert. | |
| Der starken internationalen Konkurrenz setzt Russland aber neben der Jury | |
| auch eigene Trällertruppen entgegen. So bringen die Taiga-Täubchen, der | |
| Chor der früheren Frauen-Leichtathletik-Nationalmannschaft der UdSSR, die | |
| berühmte Bassarie des Sarastro aus der „Zauberflöte“. Für Rührung sorgen | |
| die Kaliningrader Klöpse, ein Kinderchor, der „Krieg und ein bisschen | |
| Frieden“ von Nicole Tolstoiewa zum Besten gibt. | |
| Nur geringe Chancen werden den Sibirischen Wodkadrosseln eingeräumt. | |
| Dagegen ist der Rapper-Chor Kalaschnikow, begleitet auf der Stalinorgel, | |
| ebenso ein persönlicher Favorit des Präsidenten wie das | |
| Tschekowski-Ensemble der Geheimpolizei mit dem berühmten Terroristenchor | |
| aus „Nabucco Nabukowitsch“. | |
| Leider ergeben sich für die internationale Konkurrenz immer wieder neue | |
| Probleme: So sind die Wege zu den Bühnen nur in Kyrillisch ausgeschildert; | |
| mehrere Favoriten müssen so wegen Verspätung disqualifiziert werden. Die | |
| Sängerinnen aus Costa Rica und aus Uruguay sind zwar pünktlich, scheitern | |
| aber an ihren Nerven, als russische Hooligans absichtlich falsch mitbrummen | |
| und mit zusammengeknüllten Notenblättern werfen. | |
| Im Achtelfinale kommt es zum Kanalduell Panamas („Du kommst hier nicht | |
| durch“) gegen England („Bemble in The Wind“ von Heinz Schenk und Elton | |
| John). Allerdings werden beide disqualifiziert, weil plötzlich schlechtes | |
| und verspätetes Playback eingespielt wird. Und die Brasilianer sitzen vor | |
| dem Duell mit Deutschland alle heulend auf dem Damenklo. | |
| Im Viertelfinale wird die Schweizer Darbietung „Wilhelm Tell, der | |
| Freiheitsheld“ nach zwanzig Sekunden wegen „ukrainischer Propaganda“ von | |
| bewaffneten Heimatschützern von der Bühne geholt. Im anderen Viertelfinale | |
| gegen Nigeria setzt sich im Elftonleitersingen bis zum ersten Fehler die | |
| bessere medizinische Betreuung der Russen durch: Die Rachenmandeln aller | |
| Sänger waren bereits Monate vor dem Turnier durch Antibiotika-Tabletten | |
| ersetzt worden, und bei Heiserkeit sind sofort Lutschbonbons der Marke | |
| „Moskovskaya“ (40 Prozent) zur Hand. | |
| ## Die Journalisten werden überzeugt, weiterzuberichten | |
| Anwesende Journalisten, die zu diesem Zeitpunkt die Berichterstattung | |
| abbrechen wollen, werden von Moskau Inkasso überzeugt, weiterzumachen. | |
| Einheimische Kollegen fassen investigativ nach: „Bedrohen die Schweiz und | |
| die westliche Presse nicht den internationalen Frieden? Und darf ich heute | |
| wieder in der Präsidentenmaschine mitfliegen?“ | |
| Apropos Präsidentenmaschine: Der Unterstufenchor des Gymnasiums Nr. 6 | |
| Gornostaj in Wladiwostok erreicht das Finale kampflos, weil das polnische | |
| Flugzeug auf dem Weg zum Halbfinale abstürzt. Und auch das Finale geht ohne | |
| jeden Widerstand an die Russen, weil im Hotel des Überraschungsfinalisten | |
| Ägypten „zufällig“ die Heizung nicht geht, sodass die Sänger alle am | |
| Gebetsteppich festfrieren. Vor allem aber siegt Russland, weil der große | |
| Wladimir Wladimirowitsch Putin sich bereitwillig einreiht in den Knabenchor | |
| und ihm mit seiner kräftigen Tigerstimme den verdienten Sieg beschert. | |
| Nicht nur Moskau jubelt in der von glitzernden Raketen erleuchteten Nacht | |
| auf dem Roten Platz. | |
| Ein wahres Fest der Musik ist zu Ende gegangen. Die Strapazen für Künstler | |
| und Zuhörer waren erheblich – getreu der alten Weisheit von Sepp Herberger: | |
| „Ein Lied dauert 90 Minuten.“ Eben ein echtes russisches Wintermärchen. | |
| 16 Dec 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Oliver Domzalski | |
| ## TAGS | |
| Wladimir Putin | |
| Heiko Maas | |
| Chor | |
| Helikoptereltern | |
| Fotografie | |
| Sachsen | |
| Kulturkritik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Wahrheit: Maas attacks | |
| Ein Geheimpapier aus dem Auswärtigen Amt fordert deutsche Medien auf, alle | |
| Kalauer mit dem Namen des Außenministers Maas zu unterlassen. | |
| Chorfest im Radialsystem: Vertrauensbildende Maßnahme | |
| Singen macht Spaß und sorgt für Glücksgefühle. Bei Chor@Berlin, dem | |
| Vokalfest nächste Woche im Radialsystem, gibt man dabei auch dem | |
| gemeinschaftlichen Singen Raum. | |
| Die Wahrheit: Belästigung durch nackte Bäume | |
| Auf dem Jahreskongress der Helikoptereltern in Hamburg: Die Vorsorge gegen | |
| Gefahren wird endlich auf alle Altersgruppen ausgeweitet. | |
| Die Wahrheit: Schnell, ein Polaroid! | |
| Das Bild aus dem Kasten ist wieder da. Immer hektischer taktet es die Zeit. | |
| Doch: Das mit dem alles verändernden Urknall zieht sich ja auch hin. | |
| Die Wahrheit: Sachsen und seine Oasen | |
| Viel herumgeschubst auf der Weltkarte: Das endgültige Porträt eines noch | |
| weitgehend unbekannten Landes tief im Osten der deutschen Republik. | |
| Die Wahrheit: Großmäulig auf der Rückbank | |
| Alles um einen herum wird gefühlt ständig immer größer. Ein Sofa in U-Form | |
| hat heute in der Regel die Ausmaße eines Kleinstaats. |