| # taz.de -- Neuestes Einreiseverbot gebilligt: Teilsieg für Trump | |
| > Seit Januar läuft ein juristisches Tauziehen um Trumps Einreisesperren. | |
| > Nun hat er vor dem Supreme Court einen kleinen Sieg errungen. | |
| Bild: Endgültig entschieden ist das Einreiseverbot zwar noch nicht, dennoch k�… | |
| Washington dpa | Im Streit über das Einreisverbot für Menschen aus sechs | |
| überwiegend muslimischen Ländern ist der Regierung von US-Präsident Donald | |
| Trump vor dem Obersten Gerichtshof ein Teilsieg gelungen. Der Supreme Court | |
| gab am Montag einem Antrag der Regierung statt und hob Anordnungen von | |
| unteren Instanzen auf. Das Einreiseverbot darf damit vorerst in Kraft | |
| treten, die gerichtlichen Auseinandersetzungen gehen aber weiter. Vor | |
| nachgeordneten Gerichten laufen noch Verfahren gegen die Maßnahme. | |
| Manche Beobachter werteten die Entscheidung des Supreme Court aber als | |
| Signal, dass das Gericht die jüngste Version des Einreiseverbotes | |
| letztendlich billigen könnte. Lediglich zwei der neun Richter, die beiden | |
| liberalen Juristinnen Ruth Bader Ginsburg und Sonia Sotomayor, waren | |
| dagegen, dem Antrag der Regierung stattzugeben und die Anordnungen | |
| aufzuheben. | |
| Von dem Einreiseverbot betroffen sind Menschen aus dem Iran, Tschad, | |
| Libyen, Somalia, Syrien und dem Jemen. Trumps Regierung hatte argumentiert, | |
| diese Länder genügten den Anforderungen der USA für ausreichende | |
| Sicherheitsüberprüfungen von Visa-Antragstellern und Informationsaustausch | |
| nicht. Trump erklärte Ende September, er wolle mit der Maßnahme die | |
| Terrorbedrohung für die USA verringern. | |
| Die Beschränkungen gelten auch für Menschen aus Nordkorea. Aus Venezuela | |
| sollen mehrere Regierungsmitglieder und ihre unmittelbaren Angehörigen | |
| nicht mehr in die USA reisen dürfen. | |
| ## Hawaii und Maryland hatten blockiert | |
| Die Maßnahme sollte am 18. Oktober in Kraft treten, war aber von Gerichten | |
| in Hawaii und Maryland in Teilen blockiert worden. Die Richter | |
| argumentierten, dass Menschen aus den betroffenen Ländern mit glaubhaften | |
| Beziehungen in die Vereinigten Staaten nicht von einer Einreise abgehalten | |
| werden dürften, darunter etwa Großeltern oder Enkel von in den USA lebenden | |
| Menschen. Die Gerichte nahmen damit Bezug auf eine andere Entscheidung des | |
| Obersten Gerichtshofes zu einer früheren Version von Trumps Einreiseverbot. | |
| Bei den jüngsten Visasperren handelt es sich bereits um die dritte | |
| Maßnahme, die der Republikaner verhängt hatte. Schon bei den beiden anderen | |
| Verboten hatten Gerichte die Pläne des Präsidenten durchkreuzt. Das zweite | |
| Verbot trat letztendlich nur in abgespeckter Form in Kraft. In dem | |
| juristischen Gezerre um die jüngste Variante stehen als nächstes Anhörungen | |
| vor Berufungsgerichten in Richmond und San Francisco an. | |
| 5 Dec 2017 | |
| ## TAGS | |
| Einreiseverbot | |
| Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
| Donald Trump | |
| Schwerpunkt Abtreibung | |
| Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
| Einreiseverbot | |
| Arabische Liga | |
| Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
| Donald Trump | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Trumps Vorschlag für Oberstes US-Gericht: Konservativer Wunschkandidat | |
| Donald Trump hat den Konservativen Brett Kavanaugh als neuen Obersten | |
| Richter vorgeschlagen. Der Supreme Court würde damit nach rechts rücken. | |
| Oberster Richter in den USA geht in Rente: Trumps Mehrheit am Supreme Court | |
| Der Rücktritt des moderaten Richters Anthony Kennedy führt wohl auf | |
| Jahrzehnte zu einer konservativen Mehrheit am Obersten Gericht. | |
| Oberstes Gericht segnet „Muslim Ban“ ab: „Eine Katastrophe für die USA“ | |
| Der Supreme Court hat das von Trump erlassene Einreiseverbot für Bürger aus | |
| fünf muslimischen Ländern bestätigt. Es sei nicht diskriminierend. | |
| Umzug der US-Botschaft in Israel: Arabische Liga warnt vor Gewalt | |
| Präsident Donald Trump muss entscheiden, ob die Botschaft von Tel Aviv nach | |
| Jerusalem umziehen soll. Die Palästinenserführung warnt vor diesem Schritt. | |
| Kommentar Trumps Steuergesetz: Jetzt könnten sie ihn loswerden | |
| Der US-Präsident konnte endlich einen Sieg erzielen – weitere sind jedoch | |
| nicht in Aussicht. Wozu brauchen die Republikaner ihren Trump also noch? | |
| Donald Trumps Steuerreform: Weniger für Arme, mehr für Reiche | |
| Die Reform des US-Präsidenten bringt Umverteilung von unten nach oben. | |
| Liberale wie konservative Experten sind skeptisch. |