| # taz.de -- Bildungsvergleichstudie PISA: Deutsche Schüler in Teamarbeit gut | |
| > Es ist das erste Mal, dass die OECD, die die Studie koordiniert, auch die | |
| > Sozialkompetenz miterhebt. Deutschland schneidet darin gut ab. | |
| Bild: Ist keine Selbstverständlichkeit: zusammen Aufgaben lösen | |
| Paris/Berlin dpa | Deutsche Schüler sind im internationalen Vergleich recht | |
| gut darin, komplexe Probleme im Team zu lösen. In einer am Dienstag | |
| [1][veröffentlichten PISA-Studie] liegt Deutschland bei dieser | |
| Sozialkompetenz zwischen dem 10. und 14. Platz von gut 50 Bildungssystemen. | |
| Der PISA-Chefkoordinator der Organisation für wirtschaftliche | |
| Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), Andreas Schleicher, sprach von einem | |
| „sehr guten Ergebnis“. Dennoch fällt jedem fünften Neuntklässler in | |
| Deutschland das Problemlösen in der Gruppe schwer. | |
| Es ist das erste Mal, dass ein PISA-Leistungsvergleich diese Fähigkeit | |
| unter die Lupe nimmt. Etwa 125 000 15-Jährige machten den Test, darunter | |
| rund 1900 Jugendliche in Deutschland. Sie bekamen am Computer Aufgaben | |
| gestellt, für deren Lösung sie mit mehreren anderen zusammenarbeiten | |
| mussten – diese wurden dabei von dem Programm simuliert. | |
| Die OECD hält die Auswertung für wichtig, weil die Bedeutung sozialer | |
| Kompetenzen am Arbeitsmarkt zunehme. „Abfragewissen verliert dramatisch an | |
| Relevanz, weil Google das besser kann“, so Schleicher. | |
| Spitzenreiter sind Singapur und Japan, Deutschland liegt etwa auf einer | |
| Höhe mit den USA, Großbritannien und Dänemark. Deutsche Schüler kamen im | |
| Mittel auf 525 Punkte, deutlich mehr als der Durchschnitt der 32 | |
| teilnehmenden OECD-Staaten (500 Punkte). Japan liegt allerdings mit 552 | |
| Punkten noch deutlich weiter vorn. | |
| Mehr als ein Achtel (13 Prozent) der Schüler in Deutschland erreicht die | |
| höchste Kompetenzstufe beim Problemlösen im Team – im OECD-Durchschnitt | |
| sind es nur 8 Prozent. Auch der Anteil derjenigen, die schlecht | |
| abschneiden, ist vergleichsweises gering. Trotzdem können 21 Prozent der | |
| Schüler in Deutschland nur leichte Probleme lösen, bei denen die | |
| Zusammenarbeit wenig komplex ist. Absolut gesehen gebe es sicher noch sehr | |
| viel Nachholbedarf, sagte Schleicher. Zudem ist der Abstand zwischen | |
| starken und schwachen Schülern in Deutschland größer als im OECD-Schnitt. | |
| ## Mädchen besser im gemeinsamen Problemlösen | |
| Mädchen sind in allen Ländern besser darin, Probleme im Team zu lösen. In | |
| Deutschland haben sie fast ein Schuljahr Vorsprung vor den Jungen. | |
| Auffällig: als die PISA-Studie 2012 testete, wie gut Schüler alleine | |
| Probleme lösen können, schnitten die Jungen besser ab. „Dies deutet darauf | |
| hin, dass die Mädchen vor allem in der Teamarbeit sehr große Fähigkeiten | |
| haben“, teilte die Technische Universität München mit, die den deutschen | |
| Teil der Studie verantwortete. | |
| Die Frage, wie die Team-Kompetenz verbessert werden kann, lässt sich laut | |
| Schleicher nicht so leicht beantworten. Die Studie zeige unter anderem, | |
| dass die Leistungen besser seien, wo Unterricht mehr Raum für Interaktion | |
| biete – zum Beispiel mit Gruppenexperimenten im | |
| Naturwissenschaftsunterricht. | |
| PISA ist der weltweit wichtigste Schulvergleichstest. Er wird alle drei | |
| Jahre von der OECD organisiert, zuletzt 2015 – aus diesem Jahr stammen auch | |
| die Daten zur Teamarbeit. Kern von PISA sind die Kompetenztests für | |
| Naturwissenschaften, Mathematik und Leseverständnis, hier wurde die jüngste | |
| Auswertung bereits vor knapp einem Jahr veröffentlicht. Die Deutschen lagen | |
| dabei im oberen Drittel der internationalen Ranglisten. | |
| 21 Nov 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.oecd.org/berlin/publikationen/pisa-2015-results-volume-v-collabo… | |
| ## TAGS | |
| Pisa-Studie | |
| Bildung | |
| Schule | |
| Schule | |
| Bildung | |
| Mädchen | |
| Migration | |
| Bildung | |
| Zentralabitur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Deutschland in der Pisastudie: Mehr Chancen für Aufsteiger | |
| Der Anteil leistungsfähiger SchülerInnen aus bildungsfernem Elternhaus ist | |
| stark gestiegen. Das zeigt eine Sonderauswertung der Pisastudie. | |
| Lese-Studie IGLU: Deutschland sackt ab | |
| In der internationalen Grundschulleseuntersuchung rutscht Deutschland ins | |
| untere Mittelfeld ab. Das liegt auch an mangelnder Förderung. | |
| Neue Pisa-Ergebnisse: There is no guy in teamwork | |
| Wir sind wieder wer!! Ähäm, Pardon, Deutschland schneidet endlich mal gut | |
| bei einer Pisa-Studie ab. Wobei: ganz Deutschland? | |
| Studie zu Schülerkompetenzen: Jeder virte kan nich richtich schreiben | |
| Das Niveau von Grundschülern ist gesunken – auch durch Zuwanderung und | |
| Inklusion. Das zeigt der Bildungstrend im Auftrag der Kultusminister. | |
| Studie zu Chancengleichheit an Schulen: Migranten haben es schwerer | |
| Eine neue Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt: Die Gefahr, zum | |
| Schulabbrecher zu werden, ist für Migranten noch einmal gestiegen. | |
| Starts des bundesweiten Abiturs: „Wir hatten schöne Aufgaben“ | |
| Nur Hamburg nimmt beim Mathe-Abitur auf Anhieb nur noch zentral gestellte | |
| Aufgaben. „Das kann man kritisch sehen“, sagt Mathematik-Professorin | |
| Gabriele Kaiser. |