| # taz.de -- Videos aus dem Schlachthof Frenken: Europas Schlachtbank | |
| > Wieder zeigen Videos von Tierschützern leidende Tiere. Aber auch Kunde | |
| > McDonald’s sieht sich nicht in der Verantwortung. | |
| Bild: Tierrecht? Auf der Fahrt in den Himmel, ist es für das arme Schwein zu s… | |
| BERLIN taz | Schnappatmende Schweine liegen blutend auf dem Boden: Das ist | |
| in einem neuen [1][Video] der Tierrechtsorganisation Soko Tierschutz zu | |
| sehen, das den Todeskampf von Vieh auf der Schlachtbank des Großbetriebs | |
| Frenken in Düren zeigt. Die Tiere werden trotz misslungener Betäubung | |
| geschlachtet. „Oft ist die Effektivität des Bolzenschusses problematisch“, | |
| erklärt Soko-Tierschutz-Vorsitzender Friedrich Mülln. | |
| Besondere Aufmerksamkeit bekommt der Skandal im Schlachthof durch einen | |
| bekannten Kunden: Die Fastfood-Kette McDonald’s bezog bis diese Woche einen | |
| Teil des beliebten Burger-Fleischs aus Düren. Trotz regelmäßiger Kontrollen | |
| habe man darüber nicht Bescheid gewusst, heißt es aus dem Unternehmen. | |
| McDonald’s führt nach eigenen Angaben bei allen liefernden Schlachthöfen | |
| stichprobenartige Audits durch. Laut Mülln soll eine solche bei Frenken | |
| noch am Tag der Videoaufnahmen durchgeführt worden sein. | |
| „Bei den Audits handelt es sich immer nur um eine Momentaufnahme“, erklärt | |
| McDonald’s-Sprecher Philipp Wachholz. Sie seien eine freiwillige | |
| Zusatzmaßnahme. Die Verantwortung für kontinuierliche Kontrollen liege bei | |
| den Veterinärämtern und dem Tierschutzbeauftragten des Schlachthofs. | |
| Doch auch gesetzlich wird nur stichprobenartig kontrolliert. Das | |
| Veterinäramt Düren zieht aus den Videos jetzt die Konsequenz: Alle | |
| Betäubungen sollen ab sofort von einem Tierarzt überwacht werden. | |
| Soko-Aktivist Mülln verurteilt die Aufregung über die Missstände bei | |
| Frenken als „heuchlerisch“. Was als einzelner Skandal dargestellt werde, | |
| sei ein flächendeckendes Problem, das auch den Behörden bekannt sei. | |
| Schließlich gebe es immer wieder kritische Studien und Berichte. Im Jahr | |
| 2016 wurde zum Beispiel eine [2][Dissertation] über die Missstände in | |
| bayrischen Schlachtbetrieben veröffentlicht. Demnach wurden in den meisten | |
| der untersuchten Betriebe über 75 Prozent der gesetzlichen Tierschutz | |
| Vorgaben nicht erfüllt. | |
| Mülln erklärt die Tatenlosigkeit der Behörden damit, dass „Deutschland die | |
| Schlachtbank Europas“ sei. Die wirtschaftliche Relevanz der | |
| Schlachtindustrie sei zu stark. „Sonst wären morgen die Supermarkttheken | |
| leer“, meint der Aktivist. In den nächsten Monaten plant die Soko | |
| Tierschutz weitere Videos zu veröffentlichen. | |
| 8 Dec 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.youtube.com/watch?v=em6ZhdpliTc | |
| [2] https://edoc.ub.uni-muenchen.de/19189/1/Reymann_Tanya.pdf | |
| ## AUTOREN | |
| Lukas Dörrie | |
| ## TAGS | |
| Tierrechte | |
| Fleischindustrie | |
| SOKO Tierschutz | |
| Vegetarismus | |
| Fleischindustrie | |
| Schweinemast | |
| Werkverträge | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Philosophin über Nutztierhaltung: „Bio ist keine Alternative“ | |
| Friederike Schmitz lehnt Öko-Tierhaltung ab: So oder so werde ein Wesen | |
| getötet. Sie findet, dass man sich auch ohne Fleisch, Milch und Eier gut | |
| ernähren kann. | |
| Freispruch im Wiesenhof-Prozess: Nicht nur Puten bluten | |
| Im Prozess um die illegale Beschäftigung von Leiharbeitern gibt es zwei | |
| Freisprüche – und eine saftige Rechnung für Wiesenhof-Tochter Geestland. | |
| Schweinemast in Ostbrandenburg: Vorwurf der Tierquälerei | |
| Videos der Tierrechtsorganisation Peta zeigen Kadaver und amputierte | |
| Ringelschwänze in Güllebecken. Auch das Landesveterinäramt wird kritisiert. | |
| Fleischindustrie spart Ökostromabgabe: Millionenrabatte dank Werkverträgen | |
| Unternehmen mit besonders hohen Stromkosten zahlen keine Ökostromabgabe. | |
| Rund 40 Millionen Euro sparen Schlachtbetriebe jährlich – auch wegen der | |
| Werkverträge |