| # taz.de -- Die CSU vor der Entscheidung: Kabale und Liebe | |
| > Der Machtkampf zwischen Seehofer und Söder geht in die Schlussrunde. Am | |
| > Montag will die CSU-Landtagsfraktion den neuen Regierungschef bestimmen. | |
| Bild: Sag zum Abschied leise Servus, Horst? Am Montag will die CSU-Landtagsfrak… | |
| München taz | Montag, 4. Dezember, 8 Uhr: Der neue Termin für den Showdown | |
| steht fest. Diesmal noch endgültiger als bisher. Danach, so hieß es am | |
| Mittwoch mal wieder, werde die Machtfrage in Bayern geklärt sein. Gemeint | |
| war damit natürlich: Noch-Ministerpräsident Horst Seehofer contra | |
| Finanzminister Markus Söder. | |
| Doch dann platzte am Abend eine neue Meldung herein: Joachim Herrmann will | |
| gegen Söder an. Das zumindest wollten Süddeutsche Zeitung und Münchner | |
| Merkur unabhängig voneinander erfahren haben. Bestätigen wollte Herrmann | |
| die Meldung nicht. | |
| Von der viel bemühten Vokabel des Showdowns sollte sich der mit | |
| CSU-Ritualen weniger vertraute Nichtbayer aber ohnehin nicht in die Irre | |
| führen lassen. Hier darf man sich nicht das offene Duell nach | |
| Western-Manier vorstellen. Zu den Gepflogenheiten der CSU gehören andere | |
| „Kampftechniken“. Mal lässt man sich von Brutus inspirieren, mal von | |
| asiatischer Kampfkunst: Die hohe Kunst besteht dann darin, den anderen ins | |
| Leere laufen zu lassen, unbedingt den direkten Kontakt zu vermeiden. Und | |
| natürlich: immer lächeln! | |
| Wer eine Chance haben will, muss während des Kampfes fortwährend die | |
| „legendäre Geschlossenheit“ der Partei loben. In Sachen Harmoniebeschwöru… | |
| liegt aktuell Markus Söder vorn, der behauptete in einem Fernsehinterview | |
| sogar, es gebe keine Lager in der CSU. In der Kunst, den Gegner ins Leere | |
| laufen zu lassen, darin versteht sich hingegen Horst Seehofer am besten. | |
| ## Einen Spitzenkandidaten küren | |
| Nun war es das nicht-existente Söder-Lager, das mit Blick auf den nächsten | |
| Montag wieder das Heft in die Hand bekommen wollte. Für 8 Uhr wurde daher | |
| eine Sondersitzung der CSU-Landtagsfraktion anberaumt – eine Runde, die | |
| Seehofer zum überwiegenden Teil nicht gerade freundlich gesinnt ist. „Dann | |
| werden wir entscheiden und vermutlich einen Kandidaten, einen | |
| Spitzenkandidaten küren für das Amt des Ministerpräsidenten, den wir der | |
| Partei vorschlagen werden“, sagte Fraktionschef Thomas Kreuzer am Mittwoch. | |
| Zuvor werde Seehofer in der Fraktion noch eine Erklärung abgeben. Und | |
| überhaupt sei dieses Verfahren im Einvernehmen mit dem Ministerpräsidenten | |
| entschieden worden. Harmonisch, wie das bei der CSU so üblich ist. Ein | |
| Schelm, wer vermutet, der frühe Sitzungstermin könne damit zusammenhängen, | |
| dass man der Vorstandssitzung um 11 Uhr zuvorkommen wollte. | |
| Landtagsabgeordnete sind eben Frühaufsteher. | |
| In der Fraktion ist unbekannt, was Seehofer ankündigen wird. Und wer | |
| Seehofer kennt, schließt nicht aus, dass es auch ihm selbst noch unbekannt | |
| ist. Während am Mittwoch noch viele davon ausgingen, dass allein Söder für | |
| die Spitzenkandidatur vorgeschlagen würde, geht man inzwischen schon wieder | |
| von einer Kampfabstimmung aus. In diesem Fall könnte der zuständige | |
| Parteitag, der anderthalb Wochen später zusammentritt, erneut über die | |
| abstimmen. Dabei könnte auch der unterlegene Kandidat, also etwa Herrmann | |
| antreten. | |
| ## Unsicherheitsfaktor Seehofer | |
| Für den Fall, dass Seehofer die Spitzenkandidatur abtritt, bleibt zweierlei | |
| noch immer offen: zum einen, ob Seehofer dann als Ministerpräsident | |
| zurücktreten und Söder sofort den Posten überlassen würde, zum anderen aber | |
| auch, wie es an der Spitze der Partei weitergeht: Seehofer hatte | |
| ursprünglich angekündigt, beim Parteitag wieder als CSU-Chef anzutreten, | |
| aber auch hier werden Überraschungen nicht ausgeschlossen. Als potenzielle | |
| Nachfolger werden vor allem CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt sowie | |
| der Europapolitiker Manfred Weber genannt. Mitunter fällt auch hier der | |
| Name Herrmann. | |
| Der größte Unsicherheitsfaktor in allen Gedankenspielen heißt wie immer: | |
| Seehofer. Der Nochregent überlässt nur ungern anderen in der Partei die | |
| Regie. So ist auch denkbar, dass er seinerseits versuchen wird, der | |
| Fraktionssitzung mit einer eigenen Erklärung am Wochenende zuvorzukommen. | |
| Am Wochenende soll sich auch erstmals das von Seehofer eingesetzte | |
| Dreiergespann aus CSU-Vize Barbara Stamm und den beiden Ehrenvorsitzenden | |
| Edmund Stoiber und Theo Waigel mit Seehofer treffen und Vorschläge zur | |
| personellen Zukunft der CSU machen. | |
| Sollte es auf Söder hinauslaufen, müsste dieser natürlich auch bereit sein, | |
| die Spitzenkandidatur in der derzeitigen Lage der CSU zu übernehmen und | |
| dafür möglichst auf den Parteivorsitz zu verzichten. Auch wenn kaum jemand | |
| an Söders Ambitionen zweifelt, hat der Franke seinen Hut noch nicht | |
| offiziell in den Ring geworfen. Er strebe eine einvernehmliche Lösung an, | |
| ließ er verlauten. Was ja in einer so harmonieversessenen Partei wie der | |
| CSU auch möglich sein sollte. | |
| 30 Nov 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Dominik Baur | |
| ## TAGS | |
| Horst Seehofer | |
| Markus Söder | |
| Ilse Aigner | |
| Joachim Herrmann | |
| Manfred Weber | |
| CSU | |
| CSU | |
| CSU | |
| CSU | |
| Horst Seehofer | |
| Horst Seehofer | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Junge Union | |
| CSU | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Söder löst Seehofer als Bayern-Chef ab: Das breite Grinsen des Siegers | |
| Die Qual hat ein Ende: Der ehrgeizige Junge treibt den Alten vom Hof. Der | |
| bleibt aber CSU-Chef. Wie sollen die zwei Alphatiere kooperieren? | |
| Kommentar Personalwechsel bei der CSU: Rechter Franke für die rechte Flanke | |
| Die Bayern erwarten turbulente Zeiten. Ausgerechnet der Polarisierer Söder | |
| soll jetzt als Ministerpräsident die zerstrittene CSU einen. | |
| Personalentscheidung in der CSU: Es ist ein Punker | |
| Die CSU will Markus Söder Anfang 2018 zum bayerischen Ministerpräsidenten | |
| wählen. Horst Seehofer macht Platz – und kümmert sich um Berlin. | |
| Personaldebatte bei der CSU: Bayerischer Machtkampf | |
| Eine Findungskommission soll's jetzt richten: Die CSU will sich in der | |
| Chefetage umorientieren. Horst Seehofer berät sich dafür mit drei | |
| Partei-Senior*innen. | |
| Personalrochaden in der CSU?: Gerücht und Dementi | |
| Horst Seehofer kündigt personelle Konsequenzen in der CSU an. Kurz darauf | |
| gibt es die ersten Eilmeldungen, die umgehend dementiert werden. | |
| CSU nach Ende der Sondierungen: Jamaika ist tot, es lebe Bayern | |
| Nach dem Jamaika-Aus kann sich die CSU voll und ganz auf ihre Grabenkämpfe | |
| konzentrieren. Doch wer kann hier eigentlich was gewinnen? | |
| Kommentar Horst Seehofers Zukunft: Offene Revolte | |
| Seine Gegner wollen sicherstellen, dass Horst Seehofer nach den | |
| Jamaika-Verhandlungen nicht einfach so weitermacht. Das dürfte ihnen | |
| gelingen. | |
| CSU-Chef Horst Seehofer unter Druck: Bayerns Junge Union fordert Rückzug | |
| Mit der Jugendabteilung stellt sich der erste große Parteiverband offen | |
| gegen Seehofer. Der CSU-Chef bleibt ihrer Jahresversammlung fern, dafür | |
| spricht Söder. |