# taz.de -- Wer bekommt EU-Agrarsubventionen?: Macht euren Mist alleine! | |
> Wie soll die Agrarpolitik nach dem Jahr 2020 aussehen? Die Europäische | |
> Kommission fordert mehr Macht für die einzelnen Mitgliedstaaten. | |
Bild: Subventioniert oder nicht? Wenn ja, wie hoch? | |
Berlin taz | Die EU-Staaten sollen künftig stärker selbst entscheiden, wer | |
Landwirtschaftssubventionen aus Brüssel bekommt. Das forderte | |
Agrarkommissar Phil Hogan am Mittwoch bei der Vorstellung seiner Leitlinien | |
für die Landwirtschaftspolitik nach dem Jahr 2020. | |
Auf europäischer Ebene würden weiter gemeinsame Ziele etwa zum Umweltschutz | |
vereinbart werden. Jeder Staat könnte dann aber selbst festlegen, wie er | |
sie erreichen will. Dadurch werde die Agrarpolitik „näher an den Menschen | |
sein, die sie vor Ort umsetzen“. Hogan will jedoch an den Direktzahlungen | |
festhalten, die Bauern pro Hektar Land weitgehend unabhängig davon | |
erhalten, wie umwelt- oder tierfreundlich sie darauf arbeiten. | |
Umweltorganisationen wie der WWF kritisierten, in Hogans Vorschlag fehlten | |
klare Ziele. Ohne diese könnten die EU-Staaten weiter mit Steuergeld „das | |
Arten- und Höfesterben auf dem Land finanzieren“. | |
Die EU subventioniert die Branche mit rund 58 Milliarden Euro jährlich. Die | |
Bauern erhalten im Schnitt 46 Prozent ihres Einkommens über | |
Direktzahlungen. 48 Prozent der EU-Landfläche werden von Bauern | |
bewirtschaftet. | |
29 Nov 2017 | |
## AUTOREN | |
Jost Maurin | |
## TAGS | |
Landwirtschaft | |
WWF | |
Subventionen | |
Agrarpolitik | |
Agrarpolitik | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Siebenjahrespan der EU-Kommission: Die Umwelt ist egal | |
Die EU will ihre „Gemeinsame Agrarpolitik“ moderner gestalten. Die bekommt | |
aus verschiedenen Gründen Kritik von allen Seiten. | |
Haushaltsentwurf zur Agrarpolitik: EU-Kommission schockt Naturschützer | |
Ausgerechnet die umweltschädlichsten Agrarsubventionen will die Kommission | |
am wenigsten kürzen, kritisiert der Naturschutzbund. |