| # taz.de -- Kommentar Familiennachzug: Ausnahmen wenigstens für Härtefälle | |
| > Die FDP sollte auf eine moderate Öffnung beim Familiennachzug setzen. Ein | |
| > Gastbeitrag des Vorsitzenden der Jungen Liberalen. | |
| Bild: Die Aussicht auf die Zusammenführung mit der Familie ist integrationsfö… | |
| Auf dem Höhepunkt der Flüchtlingskrise 2015 entschied die damalige | |
| Bundesregierung aus Union und SPD zweierlei: Erstens sollten bestimmte | |
| Gruppen nicht mehr als Flüchtlinge im Sinne der Genfer | |
| Flüchtlingskonvention, sondern nur noch als sogenannte subsidiär | |
| Schutzberechtigte anerkannt werden. Zweitens wurde genau für diese Gruppe | |
| der Familiennachzug vorübergehend ausgesetzt. | |
| Diese Ausnahme wird im Jahr 2018 enden. Aus diesem Grund spielte in den | |
| Sondierungen zwischen Union, FDP und Grünen die Frage eine Rolle, wie der | |
| Familiennachzug in Zukunft ausgestaltet werden soll. Fest steht nun: Durch | |
| das Scheitern der Gespräche werden die vier Parteien keine gemeinsame | |
| Position in dieser Frage mehr erzielen. Die FDP hat nun angekündigt, einen | |
| eigenen Gesetzentwurf in dieser Frage vorzulegen. Und sie täte gut daran, | |
| auf eine moderate Öffnung des Familiennachzugs zu setzen. | |
| Den Familiennachzug für subsidiär Schutzberechtigte nicht grundsätzlich zu | |
| ermöglichen, wohl aber in bestimmten Konstellationen – diese Haltung sollte | |
| Grundlage eines Gesetzentwurfs sein. Die Aussicht auf Zusammenführung mit | |
| der Familie ist gerade für solche Menschen integrationsfördernd, die | |
| länger in Deutschland bleiben werden. | |
| Denkbar ist daher, bei einfacher oder mehrfacher Verlängerung des | |
| subsidiären Schutzes, der zunächst nur für ein Jahr gewährt wird, einen Weg | |
| für den Familiennachzug zu eröffnen. Dies könnte mit weiteren Kriterien | |
| kombiniert werden. Wer etwa bereits ein Arbeitsplatzangebot in der Tasche | |
| oder einen Arbeitsvertrag unterschrieben hat, sollte schneller ein Recht | |
| auf Familiennachzug erhalten. | |
| Aufgrund der Entscheidungen der Großen Koalition im Jahr 2015 hängt es | |
| heute mitunter vom Zufall ab, ob jemand anerkannter Flüchtling oder | |
| lediglich subsidiär Schutzberechtigter ist. Wer den Familiennachzug zum | |
| anerkannten Flüchtling unterstützt, kann den Familiennachzug zum subsidiär | |
| Schutzberechtigten nicht völlig ablehnen, sondern muss für Härtefalle | |
| Ausnahmen schaffen. | |
| 29 Nov 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Konstantin Kuhle | |
| ## TAGS | |
| Jamaika-Koalition | |
| FDP | |
| Flüchtlinge | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) | |
| Familiennachzug | |
| Familiennachzug | |
| Cem Özdemir | |
| Jamaika-Koalition | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Privat organisierter Familiennachzug: Fette Rechnung für Flüchtlingshelfer | |
| Sie haben für nachziehende Familienangehörige von Geflüchteten gebürgt. | |
| Jetzt sollen sie jahrelang zahlen. Flüchtlingsrat und Grüne fordern | |
| Härtefallfonds. | |
| Cem Özdemir über die Regierungsbildung: „Über die Schmerzgrenze“ | |
| Cem Özdemir hätte fast regiert. Fast. Vor dem Parteitag spricht der | |
| Grünen-Chef über den Untergang von Jamaika und die Folgen. | |
| Debatte Familiennachzug: Hochstilisiertes Problem | |
| Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge werden zu Opfern des politischen | |
| Taktierens. Dabei wird mit falschen Voraussetzungen gearbeitet. | |
| Kommentar Geflüchtete und Zahlen: Kinder brauchen ihre Eltern | |
| Bei den Sondierungen war das Thema Familiennachzug besonders umstritten. | |
| Doch Menschenrechte kennen keine Obergrenze. | |
| Vier Wochen Jamaika: Ende einer Affäre, vor deren Beginn | |
| Die Sondierunggespräche sind in der Nacht zum Montag geplatzt. Und alle | |
| zeigen auf Christian Lindner als den Schuldigen. | |
| Jamaika-Sondierungen in Berlin: Die Zeit wird knapp | |
| Die Verhandlungen über eine Jamaika-Koalition werden am Sonntag | |
| fortgeführt. Das Thema Familiennachzug zehrt – vor allem an CSU und Grünen. |